Kollisionssonde auf Weltraumfelsen ist erstmal wichtig: „Wenn man New York trifft, existiert die Stadt nicht mehr“

Kollisionssonde auf Weltraumfelsen ist erstmal wichtig „Wenn man New York


Dimorphus kurz vor der Explosion mit der Raumsonde.Bild AFP

Die NASA hat das unbemannte Raumschiff Dart erfolgreich in den Asteroiden Dimorphos gerammt. Ein großer Erfolg?

„Es war nur die Frage, ob das überhaupt funktionieren würde. Stellen Sie sich vor: Diese Sonde flog mit zehnfacher Kugelgeschwindigkeit auf ihr Ziel zu. Er bekam erst eine halbe Stunde vor dem Aufprall ein gutes Bild von seinem Ziel. Dann teilte sich der Fleck in der Ferne in zwei Teile: Dimorphos umkreist einen größeren Asteroiden und die Sonde musste ihren Kurs völlig autonom anpassen, um den kleineren zu treffen. Das hat funktioniert.

„Ob sich dadurch auch der Job verändert hat, bleibt abzuwarten. Erwartet wird eine Bahnänderung von nur 1 Prozent, die man mit Teleskopen von der Erde aus erst nach einigen Tagen oder Wochen beobachten kann. Die Auswirkung des Aufpralls hängt unter anderem von der Zusammensetzung ab: Handelt es sich um eine Staubkugel aus losem Splitt, bewegt sich die Sonde weniger hart oder eher ein harter Kiesel?

„Eine andere Sonde, Liciacube, kam hinzu und fotografierte den Einschlag und die Sandwolke danach. Dieses Foto ist noch nicht verfügbar. Und in ein oder zwei Jahren wird die Hera-Mission, eine europäische Sonde, die den Einschlagskrater auf Dimorphos detaillierter erfassen wird, aufbrechen. Informationen darüber sind wichtig für die Kalibrierung der Modelle. Denn wenn wirklich ein Weltraumfelsen auf die Erde zukommt, will man genau vorhersagen können, wann und wie hart er auftreffen sollte.

„Eine weitere coole Sache, über die man nachdenken sollte, ist, dass dies buchstäblich das erste Mal sein wird, dass es Menschen gelingt, die Umlaufbahn eines anderen Himmelskörpers zu ändern, wenn wir es geschafft haben, den Kurs zu ändern. Das ist eine schöne erste.’

Null-Bild

Wenn sich die Umlaufbahn tatsächlich verändert hat, müssen wir dann nie wieder einen Meteoriteneinschlag befürchten?

„Das geht leider nicht. Diese Mission ist für Asteroiden mit einem Durchmesser zwischen 50 und 200 Metern ausgelegt: Dimorphos ist etwa 160 Meter lang. Je größer dieser Wert ist, desto fragwürdiger wird der Betrieb dieser Methode.

„Auf jeden Fall hat es keinen Sinn, etwas gegen Objekte zu rammen, die größer als 500 Meter sind. Glücklicherweise glauben wir, dass wir 98 Prozent dieser großen Asteroiden kartiert haben, von denen keiner auf dem Weg ist, die Erde zu treffen. Wenn es doch passiert, dann nützt Dart dir nichts.«

Sind Asteroiden zwischen 50 und 200 Metern eine echte Gefahr?

„Wir kennen den Job dieser Gruppe nur in 40 Prozent der Fälle. Es ist also möglich, dass sich unter den anderen 60 Prozent ein Asteroid befindet, der auf die Erde zusteuert. Die NASA sagt, dass diese Kategorie von Weltraumgestein „regionales Zerstörungspotential“ hat. Wenn man auf New York auftaucht, existiert die Stadt nicht mehr.

„Viel wahrscheinlicher ist es natürlich, dass es im Meer, in der Wüste oder – und das wäre natürlich auch sehr schlimm – in dünn besiedelten Gebieten landet. Aber das Risiko will man nicht eingehen. Dann muss man den Weltraumfelsen mindestens ein Jahr im Voraus kommen sehen. Du gibst nur einen kleinen Schubs, also musst du mit dem Kurswechsel rechtzeitig beginnen, sonst wird es nicht reichen.

„Größere Asteroiden können je nach Größe ganze Länder zerstören, weltweit verheerende Tsunamis verursachen oder durch die Partikel, die sie in die Atmosphäre schleudern, jahrelang einen Teil des Sonnenlichts blockieren. Asteroiden, die im Durchschnitt größer als 500 Meter sind, kollidieren nur einmal alle 10 Millionen Jahre mit der Erde. Der Asteroid, der die Dinosaurier tötete, wurde auf einen Durchmesser von nicht weniger als 10 Kilometern geschätzt. Ein solch extremer Einschlag tritt im Durchschnitt nur alle 100 Millionen Jahre auf.“

Was tun wir, wenn unerwartet ein Größeres auf der Erde wütet?

„Dann geht eine Atombombe hoch. Das ist per Definition eine ungetestete Methode, weil Sie verstehen, warum Sie sie nicht einfach testen können. Angenommen, beim Start geht etwas schief, dann haben Sie ein großes Problem. Aber wenn ein riesiger Weltraumfelsen auf die Erde zurast, sollten Sie dieses Risiko eingehen.

„Du solltest nicht zulassen, dass diese Bombe den Felsen trifft, wie im Film. Dann bricht er vielleicht in Stücke und statt eines Felsens kommen 5 Kilometer zwei Meilen zwei und drei Kilometer auf die Erde. Im Film Armageddon Sogar ein Ölbohrer geht dorthin und bohrt ein Loch, wo sie eine Atomwaffe platzieren. Ziemlich dumme Idee also. Was sie wirklich tun würden, ist die Bombe nebenan zünden und hoffen, dass sie es so schieben können.“





ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar