Koalas erhalten einen Impfstoff gegen Chlamydien, der viele Tiere tötet

1688230697 Koalas erhalten einen Impfstoff gegen Chlamydien der viele Tiere toetet


Ein Koala im Port Macquarie Koala Hospital in der Stadt Port Macquarie an der Ostküste Australiens.Bild Getty

Es hat fünfzehn Jahre Forschung gedauert, aber jetzt ist es soweit. Im kommenden Jahr dürfte sich zeigen, ob es australischen Forschern gelungen ist, einen erfolgreichen Impfstoff gegen eine Krankheit zu entwickeln, die viele Koalas tötet: Chlamydien.

Es ist nicht genau bekannt, wie viele jedes Jahr an der sexuell übertragbaren Krankheit sterben, aber es handelt sich um eine beträchtliche Zahl. Allein in seinem Heimatstaat Queensland gibt es jedes Jahr 250 Tierkliniken, sagt Sam Phillips. Er ist Mikrobiologe an der University of the Sunshine Coast und einer der Wissenschaftler hinter dem experimentellen Impfstoff.

Was kann eine Chlamydien-Infektion bei einem Koala bewirken?

Die Chlamydien-Bakterien siedeln sich in den Zellen der Augen, der Blase und der Genitalien eines Koalas an. Dadurch können die Tiere erblinden, inkontinent und unfruchtbar werden. Manche Koalas sind so geschwächt, dass sie nicht mehr auf Bäume klettern können. Dann können sie nicht mehr fressen und sind anfällig für Fressfeinde.

Tierärzte können infizierten Koalas Antibiotika verabreichen, aber das garantiert keinen Erfolg. Während Antibiotika eine Chlamydieninfektion bekämpfen, töten sie auch die Darmbakterien ab, die Koalas benötigen, um ihre feste Nahrung aus giftigen Eukalyptusblättern zu verdauen. Ohne ihre Darmflora können die Tiere verhungern.

Wie funktioniert die Chlamydien-Impfung?

Der Impfstoff, den Phillips und seine Kollegen entwickeln, enthält eines der äußeren Proteine ​​der Chlamydienbakterien. Die Idee ist, dass das Immunsystem des Koalas durch die Einwirkung dieses Proteins besser gegen eine Infektion mit Chlamydien vorgehen kann.

In früheren Experimenten erhielten etwa 700 wilde Koalas den Impfstoff. Dabei handelte es sich stets um Tiere, die wegen einer anderen Erkrankung in eine Tierklinik eingeliefert wurden oder um Tiere, die im Zuge von Bauvorhaben verbracht und intensiv überwacht wurden. Dies machte es schwierig, die Wirkung des Impfstoffs genau zu bestimmen.

Seit März impfen Phillips und seine Kollegen 50 wildlebende Koalas in New South Wales ohne zusätzliche Managementmaßnahmen. Die Ergebnisse dieser Studie sind noch ein Jahr entfernt, aber Phillips ist zuversichtlich. Er geht davon aus, dass der Impfstoff allein ausreichen wird, um die Zahl der Erkrankungen und Todesfälle zu reduzieren, sodass die Koala-Populationen wieder wachsen können, anstatt zu schrumpfen.

Sollte dies der Fall sein, wollen die Forscher den Impfstoff in größerem Umfang einsetzen. „Es ist unmöglich, alle Koalas in Australien zu impfen“, gibt Phillips zu, „deshalb wollen wir uns auf die Populationen konzentrieren, die am stärksten vom Aussterben bedroht sind.“

Koala im Port Macquarie Koala Hospital.  Bild Getty

Koala im Port Macquarie Koala Hospital.Bild Getty

Woran leiden Koalas sonst noch?

Chlamydien sind nicht die einzige Bedrohung für das australische Beuteltier. Koalas werden außerdem regelmäßig von Autos angefahren oder von Haus- oder Wildhunden angegriffen. Und der Lebensraum des Koalas schrumpft und fragmentiert durch das Fällen von Eukalyptusbäumen, durch Urbanisierung und Landwirtschaft.

Hinzu kommt die globale Erwärmung. Die Ökologin Romane Cristescu, die wie Phillips an der University of the Sunshine Coast arbeitet, ist sehr besorgt über die Auswirkungen des Klimawandels auf Koalas. Sie sagt, die australischen Sommer würden heißer und trockener und die Buschfeuer würden immer größer und heftiger. „Die Waldbrände von 2019 und 2020 zerstörten 11 Prozent des kartierten Koala-Lebensraums“, sagt Cristescu.

Durch die Waldbrände verlieren Koalas ihren Lebensraum und drohen in den brennenden Wäldern zu sterben. Die Tiere sind schlechte Ausreißer. Cristescu: „Koalas haben nur wenige Fettreserven und müssen jeden Tag fressen.“ Deshalb können sie nicht über längere Zeiträume ohne Zugang zu Nahrung laufen.“

Wie viele Koalas gibt es noch in Australien?

Aufgrund ihrer enormen Verbreitung – sie kommen an der gesamten Ostküste Australiens vor – ist die genaue Anzahl der Koalas unbekannt. „Die extremsten Schätzungen, die ich gehört habe, lagen zwischen 50.000 und einer Million Tieren“, sagt Cristescu.

Dennoch ist klar, dass die Bevölkerung zurückgeht. Es Internationaler Fonds für Tierschutz Schätzungen zufolge ist die Zahl der Koalas in New South Wales, einem der vier Bundesstaaten, in denen der Koala vorkommt, innerhalb von zwei Jahrzehnten um mindestens 29 und maximal 66 Prozent zurückgegangen. Im Jahr 2020 a parlamentarische Untersuchung aus demselben Staat, dass der Koala in New South Wales vor 2050 aussterben wird, sofern die Regierung keine Schutzmaßnahmen ergreift.

Ein junger Koala.  Bild Getty

Ein junger Koala.Bild Getty

Ist die Rettung des Koalas auch für andere Tierarten sinnvoll?

Absolut, sagt Phillips. Koalas spielen beispielsweise eine Rolle bei der Eindämmung von Waldbränden. „Sie fressen die Blätter von Eukalyptusbäumen und brechen kleine Zweige von den Bäumen ab.“ Dadurch wird das Blätterdach weniger dicht und Brände können sich weniger schnell ausbreiten.“

Die Beuteltiere lassen auch Blätter und Zweige auf den Boden fallen, ebenso wie ihren eigenen Kot. Sie liefern Nährstoffe für Pflanzen, Bakterien, Insekten und andere Kleintiere, was der Artenvielfalt zugute kommt.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar