KNMI: 2023 war das feuchteste Jahr aller Zeiten, aber auch eines der trockensten

1706675708 KNMI 2023 war das feuchteste Jahr aller Zeiten aber auch


Ein Bauer in Maasbommel bewässert sein Land im trockenen Sommer 2023.Bild Marcel van den Bergh / de Volkskrant

Dies geht aus dem jährlichen KNMI-Bericht hervor Der Zustand unseres Klimas, das am Mittwoch veröffentlicht wurde. Der Rekordniederschlag von 2023 sei wohl vor allem ein Zufall, sagt KNMI-Klimaforscher Peter Siegmund. „Im Durchschnitt rechnen wir mit feuchteren Wintern und feuchteren Herbsten.“ Aber die Schwankungen von Jahr zu Jahr sind so groß, dass ich bezweifle, dass wir einen solchen Trend in einem so kleinen Land wie unserem beobachten können.“

Der reichliche Regen im letzten Jahr sagt nichts über die Wahrscheinlichkeit einer Dürre im nächsten Jahr aus, sagt Marjolein Mens vom Wissensinstitut Deltares auf Nachfrage. „Dank des vielen Regens ist das Grundwasser gut wieder aufgefüllt, was so etwas wie einen Puffer darstellt.“ Aber auch ein Großteil des überschüssigen Wassers wurde abgeleitet. Und Sommerdürre habe vor allem damit zu tun, wie wenig Niederschlag fällt und wie viel Verdunstung es gibt, erklärt sie.

Mehr Sommertage

Weniger zufällig war 2023 auch das wärmste Jahr seit Beginn der Messungen in unserem Land: 11,8 Grad oder 1,3 Grad wärmer als der Durchschnitt der Jahre 1991-2020. Das liegt natürlich an der allmählichen globalen Erwärmung, aber auch an der Wärme des Meeres: Die obere Schicht des Atlantischen Ozeans war im Jahr 2023 außergewöhnlich warm.

Über den Autor
Maarten Keulemans ist Wissenschaftsredakteur bei de Volkskrant, spezialisiert auf Mikroleben, Klima, Archäologie und Gentechnik. Für seine Corona-Berichterstattung wurde er zum Journalisten des Jahres gekürt.

Feuchte, warme Meeresluft erklärt zum Teil auch die reichlichen Niederschläge von 1.152 Millimetern im vergangenen Jahr, satte 26 Prozent mehr als in den letzten dreißig Jahren üblich. Wärmere Luft kann nicht nur mehr Wasserdampf speichern; Auch im vergangenen Herbst hing der Jetstream lange Zeit hoch über unseren Köpfen. Diese permanente, sehr hohe und sehr starke westliche Luftströmung zog ein Tiefdruckgebiet nach dem anderen mit Regen in unsere Richtung. Oktober und November waren etwa doppelt so nass wie normal.

Egal wie warm das Jahr war, es gab überraschenderweise keine Hitzewellen. Das Jahr hatte 38 Sommertage und 117 warme Tage, deutlich mehr als der Durchschnitt von 28 bzw. 93 Tagen im Zeitraum 1991–2020. Das Jahr hatte auch fünf tropische Tage, also so viele wie der Durchschnitt.

Spektakel mit dem Jetstream

„Es war wirklich ein besonderes Jahr“, erinnert sich Siegmund. Das Jahr 2023 begann äußerst warm, wobei der Neujahrstag sogar der wärmste Januartag war, der jemals in unserem Land gemessen wurde (15,6 Grad). Der April war kühl und nass, ab Mai wurde es jedoch trocken und es kam zu einem wachsenden Niederschlagsdefizit. Als sich die Verdunstung aufgrund des sonnigen Wetters im Juni und Juli beschleunigte, stieg das Defizit sogar über das Niveau der fünf Prozent trockensten Jahre.

Dann begann eine Art Regenzeit: mehr Regen als normal im Juli und August und viel mehr als normal im Oktober, November und Dezember. Am 21. Oktober fielen sogar 21 Millimeter Niederschlag: der niederschlagsreichste Tag des Jahres und fast so viel wie im gesamten Monat Juni.

Das Jahr 2023 war auch das wärmste Jahr, das jemals weltweit gemessen wurde, mit einer Temperatur, die fast eineinhalb Grad höher war als vor der industriellen Revolution. Im vergangenen Jahr wurde diese Temperatur durch das Südozean-Phänomen El Niño noch weiter erhöht. Dieser Einfluss ist in Europa und den Niederlanden nicht spürbar.

Das meteorologische Spektakel des Jahres war zweifellos die Wetterkonstellation über Europa Anfang September. Über Europa bildete der Jetstream dann eine Art Wetterschleife in Form des griechischen Großbuchstabens Omega (Ω), mit den Niederlanden im Hohlraum. Das Ergebnis: Während es in den Niederlanden extrem warm war, zog der Jetstream im Westen Unwetter nach Spanien und Portugal, und auf der Ostseite des Omega entstand ein extremer Mittelmeersturm namens Medicane.

Dies führte in der Nacht vom 10. auf den 11. September zum Versagen eines jahrzehntelang vernachlässigten Staudamms in Libyen. In der Stadt Derna starben etwa 12.000 Menschen. In Spanien starben mehrere weitere Menschen, als rekordverdächtige Regenfälle Straßen in Schlammlawinen verwandelten, Autos wegrissen und Eisenbahnen außer Betrieb setzten.

Die Niederlande wurden im 20. Jahrhundert deutlich feuchter. Von den zehn niederschlagsreichsten Jahren ereigneten sich sechs nach dem Jahr 2000. Doch in den letzten Jahrzehnten „hat sich dieser Trend deutlich abgeschwächt“, sagt Siegmund. In einem durchschnittlichen Jahr fallen etwa 850 Millimeter.

null Bild

Rekord bestätigt: 48,8 Grad in Europa

Es war bereits bekannt, doch jetzt wurde es auch von der Wetteragentur der Vereinten Nationen WMO offiziell bestätigt: Noch nie war es in Europa wärmer als am 11. August 2021. An diesem Tag erreichte die Quecksilbertemperatur auf Sizilien 48,8 Grad, ein Ereignis, das … Auch darüber wurde damals in den Nachrichten ausführlich berichtet. Das ist fast ein ganzes Grad heißer als der bisherige Rekord von 48,0 Grad in Athen am 10. Juli 1977. Für die Niederlande liegt der Hitzerekord seit dem schwülen Sommer 2019 bei 40,7 Grad.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar