HHunderte von Sensoren wurden platziert, um die Bodentemperatur in der Nähe von Gletschern auf allen Kontinenten zu messen, und das Ergebnis ist immer das gleiche: Von den Alpen bis zu den Anden erwärmt sich der Boden in der Nähe von Gletschern viel schneller als anderswo. Der Klimawandel schreitet schnell voran. Ein gerade veröffentlichter Artikel erklärt es Naturkommunikation was die Ergebnisse bringt Forschung zu Eisgemeinschaften, koordiniert von der Staatlichen Universität Mailand und vom Institut für Geowissenschaften und Georessourcen des Cnr von Pisa, in Zusammenarbeit mit dem MUSE-Science Museum von Trient und der University of Texas in Austin.
Überall von Spitzbergen bis Peru installierte Sensoren haben es ermöglicht, die detaillierteste Karte der Temperaturen in Hochgebirgsregionen zu erstellen, die es gibt. Was dabei herauskommt, ist sehr besorgniserregend. Vergleicht man das Land 100 Meter von den Gletschern entfernt mit dem Land in drei Kilometern Entfernung, wird der Unterschied deutlich: In den letzten zwanzig Jahren haben sich diejenigen, die den Gletschern am nächsten sind, doppelt so stark erwärmt wie die anderen. Auf der Nordhalbkugel beispielsweise +0,63° gegenüber +0,34°; im Süden sogar +1,38° gegenüber +0,79°. Warum passiert das?
„Es gibt zwei Gründe“, erklärt Francesco Ficetola, Professor für Zoologie an der Universität Mailand und Koordinator der Forschung. „Das erste ist das Es liegt weniger Schnee und der Schnee wirkt isolierend. Weniger Schnee bedeutet weniger Isolierung des Bodens, der sich schneller erwärmt. Der zweite Grund hängt mit dem Rückzug der Gletscher zusammen, die Inseln der Kälte sindgigantische Eismassen, die die Umgebung kühlen und kalte Winde erzeugen. Wenn sie sich zurückziehen, ist die Wirkung des kalten Windes viel weniger spürbaroder gar nicht. Das Ergebnis ist ein Schleifeneffekt; Immer kleinerer Gletscher, immer schnellere Erwärmung. Der kombinierte Effekt des Temperaturanstiegs und des Mangels an Niederschlägen ist dramatisch.“
Klimawandel: Tropische Berge sind am stärksten gefährdet
Der Effekt ist überall zu spüren, aber Das mit Abstand am stärksten gefährdete Gebiet sind die tropischen Berge: „Die Anden beginnen am Amazonas und überschreiten 5000 Meter; Es gibt die höchste Konzentration an Artenvielfalt auf der Welt, mit Pflanzen und Tieren, die nur dort leben, und die Folgen des Klimawandels auf das Ökosystem können schwerwiegend sein“, fährt Ficetola fort.
Und unsere Alpen? Auch hier macht sich der Klimawandel bemerkbar: «In den nächsten Wochen wird erwartet, dass der letzte Gletscher der Orobischen Alpen, der Trobio, verschwindet. Und wenn ein Gletscher ausgestorben ist, kann er sich nur schwer wieder erholen. Es dauert 7 bis 8 Jahre, bis Schnee zu Eis wird, und daher würde es viele aufeinanderfolgende Jahre mit niedrigen Temperaturen und starkem Schneefall dauern, bis ein Gletscher wiedergeboren wird. Angesichts der aktuellen Situation scheint es sehr schwierig zu sein.
iO Donna © ALLE RECHTE VORBEHALTEN