Klimagrafik der Woche: Asiens anhaltende Hitzewelle im April beunruhigt Wissenschaftler

1682157432 Klimagrafik der Woche Asiens anhaltende Hitzewelle im April beunruhigt Wissenschaftler


Länder in ganz Asien litten unter steigenden Temperaturen im April, was zu Warnungen von Wissenschaftlern führte, dass 2023 neue Hitzerekorde aufstellen könnte, wenn sich die Klimamuster ändern und die globale Erwärmung beschleunigt wird.

Laut dem Klimatologen und Wetterhistoriker Maximiliano Herrera stiegen die Temperaturen in Myanmar auf Höchstwerte von 45 ° C, in Indien auf 44,5 ° C und in China auf 41,9 ° C, wobei Thailand und Laos neue Rekorde brachen.

Berichten zufolge starben in Mumbai, Indien, mindestens 13 Menschen an einem Hitzschlag, während Teile von Bangladesch Stromausfälle erlitten, da der Strombedarf unter den ungewöhnlichen Bedingungen stark anstieg. Mehr als 100 Wetterstationen in China verzeichnet Allzeithochs im April.

Herrera sagte, die heftigen Temperaturen, die seit mehr als einer Woche in Teilen Asiens anhalten, seien die „schlimmste Hitzewelle im April in der asiatischen Geschichte, die in mehr als einem Dutzend Ländern andauert“.

Er stellte am Freitag fest, dass Rekordtemperaturen auch in Südamerika weit verbreitet seien, während Japan „außergewöhnliche Hitze“ erlebe.

Indien und Südostasien leiden unter anhaltenden extremen Temperaturen.  Karten, die die 2-Meter-Tageshöchsttemperatur (C) zeigen.  In Nordindien erreichten die Temperaturen Mitte 40 und lagen zwischen 3 und 5 ° C über dem Normalwert.  Am Sonntag, dem 16. April, ereignete sich eine Tragödie, als 13 Menschen bei einer von der Regierung gesponserten Preisverleihung in Navi Mumbai an einem Hitzschlag starben.  Die Provinz Tak in Thailand erreichte am 15. April 45,4 °C, ein neuer nationaler Hitzerekord.  Drei Tage später stellte Laos einen neuen Allzeitrekord von 42,7 ° C auf, nur um am nächsten Tag mit einem Höchstwert von 42,9 ° C geschlagen zu werden.

Das teilte die indische Meteorologische Abteilung mit Freitag dass die Hitzewelle voraussichtlich ab Samstag nachlassen werde, nachdem sie unter der Woche „schwere“ Bedingungen verzeichnet hatte.

Weltweit waren die letzten acht Jahre die wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen, wobei extreme Wetterereignisse, einschließlich Hitzewellen, voraussichtlich häufiger und intensiver werden, wenn sich der Klimawandel beschleunigt. Die Treibhausgasemissionen stiegen im Jahr 2022 weiter an und die Temperaturen sind seit vorindustriellen Zeiten um mindestens 1,1 °C höher.

Dieses Jahr könnte auch die Rückkehr des Wetterphänomens El Niño markieren, das mit wärmeren Meeresoberflächentemperaturen im tropischen Pazifik und höheren globalen Temperaturen in Verbindung gebracht wird.

Angesichts der Möglichkeit eines El-Niño-Jahres „könnte es daher gut sein, dass 2023 oder 2024 neue Weltrekorde aufgestellt werden“, sagt Helge Goessling, Klimaphysiker am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Deutschland.

Video: Kann sich Indien an extreme Hitze anpassen? | FT-Film

„Große Teile Südostasiens, Indiens, Chinas, Australiens sowie Nord- und Südamerikas . . . kann von El Niño betroffen sein, mit einem Trend zu stärkeren Hitzewellen und, wo Gletscher vorhanden sind, zu einem erhöhten Schmelzen“, sagte er.

Hitzewellen und Dürren erfassten 2022 große Teile Europas und Chinas, wobei Europa laut dem Copernicus Climate Change Service das zweitwärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen und den heißesten Sommer aller Zeiten erlebte Jahresbericht.

Die europäischen Alpen erlitten einen Rekordeisverlust durch Gletscher, während hohe Temperaturen in Grönland zu einem Rekordschmelzen der Eisdecke führten, sagte die Beobachtungsgruppe.

China hingegen hatte im vergangenen Jahr die längste Hitzewelle aller Zeiten und den heißesten Sommer aller Zeiten mit einer Spanne von mehr als 0,5 ° C, so die Jüngster Bericht der Weltorganisation für Meteorologie über den Zustand des Klimas.

Klimahauptstadt

Klimagrafik der Woche Asiens anhaltende Hitzewelle im April beunruhigt Wissenschaftler

Wo Klimawandel auf Wirtschaft, Märkte und Politik trifft. Entdecken Sie hier die Berichterstattung der FT.

Sind Sie neugierig auf die ökologischen Nachhaltigkeitsverpflichtungen der FT? Erfahren Sie hier mehr über unsere wissenschaftsbasierten Ziele





ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar