Kleine Pflanze, große Forschung: Der Weißklee durchläuft in Städten auf der ganzen Welt den gleichen Wandel

Kleine Pflanze grose Forschung Der Weisklee durchlauft in Stadten auf


Der Weißklee (Trifolium repens) wächst auf Wiesen, auf Rasenflächen und an Wegrändern.Bild Getty Images

Die Urbanisierung verwandelt die ländliche und natürliche Umwelt zunehmend in ein Ökosystem, das die Erde nie gekannt hat, und diese Veränderung beeinflusst die Evolution des Lebens“, schließt leitender Forscher James Santangelo von der University of Toronto in der wissenschaftlichen Zeitschrift Wissenschaft

Santangelo arbeitete mit einer fast endlosen Reihe von Co-Autoren zusammen, die in hundertsechzig Weltstädten den genetischen Code des Weißklees gelesen haben – eine „kosmopolitische Pflanze“, wie sie es ausdrückten. Näher am Stadtzentrum zeigten die Pflanzen, die auch in den Niederlanden reichlich vorhanden sind, weniger aktive Gene für Blausäure. Immerhin: Es gibt weniger Tiere mitten in der Stadt, die Klee fressen, der Nutzen dieser Gene ist also begrenzt.

Seit den 1950er Jahren ist bekannt, dass sich bestimmte Pflanzen- und Tierarten in der Stadt verändern. Das klassische Beispiel ist die Birke, auch Pfeffer-und-Salz-Motte genannt, die damals in englischen Städten dunkler wurde: mehr Pfeffer, weniger Salz. Auch die Birken, auf denen die Schmetterlinge saßen, wurden durch die Luftverschmutzung immer schwarzer.

Urbane Ökologie

Doch das Feld der „Stadtökologie“ ist nur die letzten zehn Jahre stark hervortretend. Die ein Studium nach dem anderen erscheint und zeigt, dass das urbane Leben Pflanzen und Tiere nicht unberührt lässt. Der Gelbe Jasmin in der Stadt beispielsweise bringt mehr Blüten hervor, weil sich die Pollen schwerer verteilen lassen, der Kardinals-Punktschwärmer ist weniger lichtempfindlich, Schwäne sind weniger scheu und die Azur-Riesenlibelle kann weiter fliegen, weil ihre Lebensräume weiter voneinander entfernt sind.

Sie alle sind Beispiele für Evolution in einer bestimmten Stadt, irgendwo auf der Welt. Das macht die am Donnerstag erschienene Weißklee-Studie so innovativ: Erstmals wurde eine Evolution im globalen Maßstab nachgewiesen.

„Ich denke, das ist eine ermutigende Studie“, sagt Barbara Gravendeel, leitende Forscherin für Evolutionsökologie bei Naturalis und Stiftungsprofessorin für Pflanzenevolution in Nijmegen, die selbst nicht an dem Artikel von beteiligt ist Wissenschaft† „Normalerweise hört man, dass die Menschen alles ruinieren, dass Arten aussterben. Aber das zeigt, dass Pflanzenarten, die es seit Millionen von Jahren gibt, einen Weg finden, mit Menschen zu interagieren.“

Samen ganz nah

Für den Klee ist es von Vorteil, dass er sich in der Stadt nicht so aktiv gegen nagende Insekten wehren muss. Gravendeel: „Das Leben in der Stadt ist vielen Störungen ausgesetzt: Mal ist es brütend heiß, dann wird die Straße wieder gefegt. Wenn Pflanzen keine Energie für die Herstellung von Antikörpern aufwenden müssen, können sie besonders schnell wachsen, blühen und Samen produzieren.“

Laut Gravendeel kann das Wissen über die Evolution urbaner Arten den Menschen helfen. „Sie sehen jetzt, dass sich eine solche Pflanzenpopulation sehr schnell anpasst. Wenn Sie neue Pflanzen oder Bäume in der Stadt pflanzen, ist es daher ratsam, Samen immer aus der Nähe zu nehmen. Die Chance, dass die Jungpflanzen überleben, ist dann größer. Das ist letztlich auch besser für die Menschen, weil sie in ein paar Jahren nicht zwischen all den sterbenden und verdorrten Bäumen leben werden.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar