Klage bringt Nice-Trauma an die Oberfläche

Klage bringt Nice Trauma an die Oberflaeche


Gedenken an den Anschlag auf dem Boulevard von Nizza vier Tage später, am 18. Juli 2016.Bild EPA

Wie das Ungewöhnliche alltäglich werden kann: Zwischen den Holzchalets, in denen dampfender Glühwein serviert wird, mit Glöckchen im Hintergrund, tauchen plötzlich vier Soldaten in Tarnkleidung im Publikum auf, die schwarzen Gewehre vor der Brust gekreuzt. Stella (17) rollt ihren Tabak unbeirrt zu einer Zigarette. Ihre niçois-Generation ist damit aufgewachsen; starke Präsenz von Strafverfolgungsbehörden, allgegenwärtige Kameras und Metalldetektortore am Eingang des Weihnachtsmarktes. Fühlt sie sich dadurch sicher? „Ein bisschen, jetzt, wo ich darüber nachdenke. Aber ich habe noch nie etwas anderes gesehen.‘

Genau wie der Glühwein ist Foie gras mit Cognac in Nizza noch frei erhältlich, aber wer sich wirklich mit Weihnachtsfeeling umgeben und den Weihnachtsmarkt besuchen möchte, muss sich auf dem Weg dorthin erst einmal zwischen den Absperrungen anstellen die Taschenkontrolle. Weder Touristen noch Anwohner sind überrascht – das ist schon seit Jahren so und „vielleicht das Beste“, wie es klingt. Drinnen steht der Kopf einfach für schmelzenden Käse auf einem Raclette-Sandwich und gerösteten Kastanien.

Am Dienstag wird der Richter das Urteil im Prozess um den Anschlag in Nizza 2016 verkünden. Mohamed Lahouaiej-Bouhlel fuhr am 14. Juli, dem französischen Nationalfeiertag, mit einem Lastwagen in die Menge, die sich zum traditionellen Feuerwerk versammelt hatte. Fast zwei Kilometer lang fuhr er im Zickzack über den berühmten Boulevard entlang der Küste – ein Drama, bei dem 86 Menschen starben. Mehr als 450 weitere wurden verletzt und Tausende Passanten traumatisiert. Am Ende erschoss die Polizei den Täter, nachdem er selbst das Feuer auf die Beamten eröffnet hatte.

Große Zweifel an der Sicherheit

Für die Opfer ist es ein unbefriedigender Prozess: Es ist schwierig, ein Gerechtigkeitsgefühl zu entwickeln, wenn der Täter nicht mehr lebt. Sieben Männer und eine Frau stehen vor Gericht, weil sie dem Angreifer geholfen haben, einschließlich der Organisation eines Lastwagens. Aber keiner von ihnen wird als Komplize angesehen. Die geforderten Strafen sind niedriger als bisher angenommen – zwei bis fünfzehn Jahre Gefängnis, wo zuvor von zwanzig Jahren oder sogar lebenslanger Haft gesprochen wurde. Der Hauptverdächtige, der Lahouaiej-Bouhlel seine Waffe (und Kokain) verschaffte, wurde im Vorfeld der Beteiligung an einer terroristischen kriminellen Vereinigung verdächtigt. Aber der Staatsanwalt forderte, dass die Verbindung zum Terrorismus fallen gelassen werde; er hätte von der Radikalisierung des Täters nichts gewusst.

Und da geht noch was. Denn war die Promenade des Anglais, jener schöne Boulevard, für den Nizza lange vor dem Drama berühmt war, in dieser Nacht ernsthaft genug gesichert worden?

Opfer, die die Anschläge überlebt haben, haben noch immer ernsthafte Zweifel daran. So wie Jean-Claude Hubler (57), Präsident der Opfervereinigung Life for Nice. Im Urlaub in der Stadt kam er auf den Boulevard, um mit der Familie das Feuerwerk zu genießen, bis der Angreifer den Abend in einen Albtraum verwandelte. Hubler half Feuerwehrleuten, Verletzte zu bergen, eine Frau starb, hielt ihre Hand. „Warum wurden an diesem Abend keine Betonblöcke gesetzt, um den Boulevard zu sichern?“, fragt er sich noch immer. „Wir kannten das Risiko eines Angriffs. Eine Woche zuvor war die Stadt für die Fußball-EM noch voll gesichert, alle wurden durchsucht. Die Behörden hätten das Risiko vorhersehen müssen.“

Hubler hat keine großen Erwartungen an das Urteil am Dienstagnachmittag. Sein Blick ist auf den nächsten Schritt gerichtet: eine Anklage gegen den Präfekten und den damaligen Bürgermeister wegen mangelnder Sicherheit in dieser Nacht. Life for Nice drängt zusammen mit einer Reihe anderer Organisationen, darunter die Anwaltsgewerkschaft und die niçoise-Sektion der Bürgerrechtsorganisation Ligue des droits de l’Homme, auf eine Klage in dieser Frage.

Weiter leben

Inzwischen sind die verschärften Sicherheitsvorkehrungen in Nizza überall sichtbar. Der Boulevard wurde für 6 Millionen Euro mit Sicherheitsmaßnahmen ausgestattet, wie zum Beispiel einer Reihe von Pollern, die es Fahrzeugen unmöglich machen, die Fußgängerzone zu befahren. Vor den Schulen und Gotteshäusern in der Stadt wurden Säulen aufgestellt, mit denen ein Notruf an die Polizei abgesetzt werden kann. Einen neuen Angriff konnte sie zwar nicht verhindern, aber dank eines solchen Notsignals gelang es der Polizei, den Terroristen festzunehmen, der 2020 in die Basilika Notre-Dame de Nice einbrach und 2020 drei Menschen tötete.

„Wir passen unseren Schutz nach jedem Ereignis an“, sagt Véronique Borré, die im Auftrag der Gemeinde unter anderem für die Polizei, die Opferhilfe und die Bekämpfung von Radikalisierung zuständig ist. Aber sie bestreitet, dass die Sicherheit am 14. Juli 2016 minderwertig gewesen wäre. „Wir haben das Risiko berücksichtigt, dass jemand auf einem Motorrad bewaffnet zuschlagen könnte, aber niemand konnte sich dann vorstellen, dass ein Lastwagen in die Menge rennt.“ Dass Betonsteine ​​nicht präventiv gesetzt wurden, hat laut Borré auch mit einer anderen Lehre nach den Anschlägen in und um Paris vor acht Monaten zu tun: „Wir wollten weiterleben, nicht Terroristen nachgeben, deren Ziel es ist Leute erschrecken, damit sie es wagen, mehr auszugehen.‘

Auf diese Weise sucht Nizza weiterhin nach dem empfindlichen Gleichgewicht zwischen einem vollen Leben und einem guten Schutz. Manchmal taucht das Trauma plötzlich auf – Bewohner wollen darüber reden, aber ohne Nachnamen. Wie Romane (16), die erzählt, wie ihre Freundin, die keine direkte Zeugin war, seit dem Angriff Panikattacken bekommt, wenn sie große Menschenansammlungen sieht. Und doch ist die Promenade des Anglais wieder der Treffpunkt, wo tagsüber in der Dezembersonne flaniert und am Samstagabend der marokkanische Fußballsieg mit einem stundenlangen Feuerwerk gefeiert wird.

Hier in der Sonne zu sitzen ist manchmal eine mehr oder weniger bewusste Form des Widerstands. „Weil Angst leicht zu füttern ist“, sagt Alex (35), der sich mit Sonnenbrille am Kiesstrand ausgestreckt hat. Aber, fügt sein Freund Maxence (36) hinzu: „Vor Freude muss man sich mehr anstrengen.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar