Kishida verwandelt Japans Energieprobleme in nukleare Chancen

Kishida verwandelt Japans Energieprobleme in nukleare Chancen


In einem 27-seitigen Dokument, das die Ankündigung von Japans größter Kehrtwende in der Nuklearpolitik seit elf Jahren am Mittwoch begleitete, wurde das Wort „Krise“ siebenmal verwendet.

Das einzelne Wort fasst zusammen, warum Premierminister Fumio Kishida politisches Kapital riskiert hat, um eine Lähmung zu beenden, die seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima Daiichi im Jahr 2011 über dem Energiesektor des Landes schwebt.

Erstens sind da die globale Energiekrise und die durch die russische Invasion in der Ukraine ausgelösten steigenden Rohstoffpreise, die einem rohstoffarmen Land, das den größten Teil seiner Energie importiert, einen schweren Schlag versetzt haben. Dann gab es in diesem Jahr die Angst vor Stromausfällen in Tokio, die zusammen mit steigenden Stromrechnungen den öffentlichen Widerstand gegen die Wiederinbetriebnahme von Kernreaktoren gemildert haben. Kernenergie erzeugte vor Fukushima ein Drittel des Stroms des Landes, aber jetzt sind nur sechs der 33 betriebsbereiten Reaktoren am Netz.

Schließlich gab es auch das Gefühl der Frustration, insbesondere unter Wirtschaftsführern, dass alle Zusagen, bis 2050 Netto-Null-CO2-Emissionen zu erreichen, hoffnungslos waren, wenn das Land weiterhin zusätzliche Kohle, Erdgas und Heizöl verbrennt, um die verlorene Kernkraft auszugleichen .

„Es war der perfekte Sturm“, sagte George Borovas, Leiter der Nuklearpraxis bei Hunton Andrews Kurth in Tokio. „Manchmal ist in der Politik gutes Timing das beste Geschenk, das man haben kann. Kishida hat diesen guten Zeitpunkt, um etwas umzusetzen, das passieren muss.“

Der Premierminister hatte im Laufe des Jahres bereits mehrere Andeutungen gemacht, dass die Regierung den nuklearen Neustart vorantreiben würde. Aber seine plötzliche Ankündigung, den Bau weiterer Kernkraftwerke in Betracht zu ziehen – nachdem er die Möglichkeit wiederholt abgetan hatte – kam überraschend.

Das große politische Wagnis kommt auch für die Kishida-Regierung zu einem kritischen Zeitpunkt. Die Zustimmungswerte des Premierministers, die seit seinem Amtsantritt im vergangenen Oktober konstant geblieben waren, sind in den letzten Wochen stark gesunken, nachdem nach der Ermordung des ehemaligen Premierministers Shinzo Abe fragwürdige Verbindungen zwischen den Mitgliedern der regierenden Liberaldemokratischen Partei und der Vereinigungskirche aufgedeckt wurden.

Die Energiesicherheit war nicht die einzige Schwachstelle, die durch den Krieg in der Ukraine offengelegt wurde. Russlands Invasion ließ Japan erkennen, wie unvorbereitet es wäre, wenn ein zunehmend aggressives China einen ähnlichen Schritt gegen Taiwan machen würde. Kishida wird daher die Herausforderung bewältigen müssen, Japans ins Stocken geratenes Energieprogramm wieder aufzubauen und gleichzeitig seine nationale Sicherheitsstrategie zum ersten Mal seit fast einem Jahrzehnt zu überarbeiten.

Analysten sagen, ein Scheitern in einem dieser beiden Teile der Regierungspolitik hätte katastrophale Auswirkungen sowohl auf die Kishida-Regierung als auch auf die Zukunft des Landes. Die Herausforderung an beiden Fronten ist nicht gering. Es gibt immer noch Widerstand und tiefes Misstrauen innerhalb der lokalen Gemeinschaften bezüglich des Neustarts von Atomwaffen. In der Verteidigung steht noch zur Debatte, wie viel Japan die Militärausgaben tatsächlich erhöhen kann – und wie klug es dieses Geld einsetzen würde.

Was auch immer die Risiken bei der Wiederbelebung der Atomkraft sind, die Geschäftswelt glaubt, dass es sich lohnt, sie einzugehen, um die industrielle Wettbewerbsfähigkeit Japans zu verbessern. Die hohen Kosten für den Betrieb einheimischer Fabriken haben die Hersteller des Landes gegenüber ihren deutschen Konkurrenten lange benachteiligt. Die japanische Nuklearindustrie hingegen hat im Jahrzehnt nach Fukushima wertvolles Know-how und Ingenieure verloren.

Entscheidend ist, dass sich das Blatt weltweit gewendet hat, da in Europa und den USA ein breiteres Umdenken in der Nuklearstrategie stattfindet.

Hiroyuki Tezuka, Fellow am International Environment and Economy Institute, sagt, dass Kishida den nuklearen Neustart sogar zu einem außenpolitischen Thema machen könnte. Wenn Japan nach Schätzungen von Tezuka 27 Kernreaktoren wieder in Betrieb nehmen würde, würde die Menge an Erdgas, die es nicht kaufen müsste, etwa 14 Prozent der 155 Milliarden Kubikmeter Gas betragen, die Europa im Jahr 2021 aus Russland importiert. Das würde auch freisetzen einige natürliche Ressourcen für Entwicklungsländer in Asien.

Ein erfolgreicher nuklearer Neustart könnte Japan somit internationale Anerkennung verschaffen und auch zeigen, dass Tokio entschlossen handeln kann, wenn es mit einer politischen Krise konfrontiert ist. Eine Nichtdurchführung würde jedoch nicht nur Kishidas Glaubwürdigkeit, sondern auch der seiner Nation schaden. Dies ist ein Wagnis, das sich der Premierminister kaum leisten kann, zu verlieren.



ttn-de-58

Bir yanıt yazın