Kindergärten, Schulbau, Abbau von Bildungslücken: Das sind drei der Bereiche, in denen sich der Pnrr mit erheblichen finanziellen Mitteln engagiert. Wo stehen wir jetzt und was erwartet uns? Dies wird im Jahresbericht der Beobachtungsstelle für Bildungsarmut erörtert, die von Con i Bambini und Openpolis gefördert wird. Wo der Fokus auf dem Risiko liegt, dass eine historische Chance im Süden vertan wird

Kindergaerten Schulbau Abbau von Bildungsluecken Das sind drei der Bereiche


StMir geht es gut 19,44 Milliarden Euro, die vom Pnrr bereitgestellt wurden, um unsere Bildungsdienste zu stärken. Davon zielen nicht weniger als 7,3 Milliarden auf Interventionen für Kindergärten, den Schulbau und die Bekämpfung von Bildungsarmut ab. Beeindruckende Zahlen und eine Gelegenheit, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten. Wir werden es machen? Das Jahresbericht der Beobachtungsstelle für Bildungsarmut #mitKindern vom Sozialunternehmen gefördert Mit den Kindern und von Openpolis, zeichnet erstmals ein vollständiges Bild der aktuellen Situation.

Ein Kinderzimmer. Der Pnrr stellt 19,44 Milliarden gegen Bildungsarmut bereit. Davon entfallen 4,6 auf Kindergärten.

„Der Pnrr stellt eine großartige Gelegenheit dar, benachteiligte Kinder und Jugendliche zu erreichen“, sagt Marco Rossi-Doria, Präsident von Con i Bambini. «Auf die Fähigkeit, diese Ressourcen gut einzusetzen, muss geachtet werden, damit sie wirklich auf Veränderung ausgerichtet sind und dass diese Veränderung konkret und dauerhaft ist, nicht vergänglich und partiell. Wir müssen aus den vielen bereits bestehenden Praktiken lernen, um willkürliche Verteilung und Verschwendung, bürokratische Exzesse und das Risiko des Ausschlusses von Schulen, die sie benötigen würden, zu vermeiden. Heute leben in Italien von 9,8 Millionen Minderjährigen 1,4 Millionen in absoluter Armut – dreimal so viel wie im letzten Jahrzehnt und 2,2 in relativer Armut. Bildungsarmut ist das Ergebnis des wirtschaftlichen, sozialen, familiären und territorialen Kontexts, in dem wir aufwachsen. Es ist ein weit verbreitetes Phänomen, das nicht nur die Rechte vieler Kinder und Jugendlicher, sondern auch die Zukunft unseres Landes betrifft.“

Wie ist die Situation der Kindergärten in diesem Zusammenhang? Wie geht aus dem Bericht hervor, Der Pnrr stellt 4,6 Milliarden Euro für den Kindergarten- und Vorschulplan bereit, mit dem Ziel, 264.000 neue Plätze zu schaffen für den Bereich 0-6. Heute kommen in Italien 27,2 Plätze auf 100 Kinder, verglichen mit den 33, die als EU-Ziel vorgesehen sind. Theoretisch sind wir nicht sehr weit weg, aber das Problem sind die territorialen Unterschiede: Städte wie Ragusa, Caltanissetta, Cosenza und Caserta liegen unter 10 Prozent. Und oft sind die Gebiete, denen es am meisten fehlt, dieselben, die am meisten Schwierigkeiten haben, Projekte vorzustellen. Und selbst wenn 40 Prozent der Mittel gehen in den Süden, gerade für Kindergärten wurden die Ausschreibungen mehrfach neu eröffnet, weil es keine Projekte gab. Insbesondere Sizilien, Molise und Basilikata haben einen unter den Erwartungen liegenden Bedarf geäußert.

Bildungsarmut: Es ist wichtig, Projekte zu überwachen

Das Der zweite Punkt ist der Plan für den Ersatz und die energetische Sanierung von Schulgebäuden: 1,19 Milliarden verfügbar, mit dem Ziel, neue Schulen zu bauen, die 50 Prozent weniger verbrauchen und über innovative Lernumgebungen verfügen. Auch hier zeigen sich die Unterschiede zwischen Nord und Süd: In Bergamo, Padua, Lecco, Sondrio und Vicenza haben 80 Prozent der Schulen Energiespargeräte, aber in Crotone, Trapani und Reggio Calabria sinkt der Prozentsatz auf 20 Prozent. In einigen Regionen besteht das Risiko, das Ziel nicht zu erreichen.

Schlussendlich, Dritter Punkt, die Interventionen gegen den Schulabbruch. Dies sind 1,2 Milliarden, die auch dazu dienen werden, den Prozentsatz der Aufgabe von 12,7 Prozent bis 2026 auf 10,2 Prozent zu senken. In der ersten Tranche geht mehr als die Hälfte der zugewiesenen 500 Millionen an den Süden und die Inseln. Allerdings wären derzeit den laufenden Projekten vor allem durch die geringe Beteiligung der erziehenden Gemeinden diverse Grenzen gesetzt.

Erhalten Sie Neuigkeiten und Updates
auf die letzten
Beauty-Trends
direkt zu Ihrer Mail

Wie wird es enden? In diesem Satz es kommt darauf an, Schritt für Schritt die „Erdung“ des Pnrr überwachen zu können. «Die Ausschreibungen zeigen, dass es sich um komplexe, sich entwickelnde Verwaltungs- und Managementprozesse handelt», sagt Vincenzo Smaldore, Redaktionsleiter von Openpolis. „Die Verfügbarkeit von Informationen zur Analyse des Fortschritts von Interventionen wird die einzige Möglichkeit sein, den Erfolg zu bewerten.“

iO Woman © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar