Kinder in New York: Die Nachbarschaft ist für die Reichen, der Spielplatz ist immer noch für alle

Kinder in New York Die Nachbarschaft ist fuer die Reichen


Kinder aus allen Schichten spielen im Domino Park im angesagten Stadtteil Williamsburg in New York.Statue von Jackie Molloy

Hohe Stimmen hallen durch Brooklyns Domino Park. Kinder, sie sind lyrisch. Mit ihren nackten Füßen stampfen sie auf Lunker im Boden. Sie springen mit den Wasserstrahlen, um die Spitze zu berühren. Von einem hölzernen Podest aus blicken ihre Mütter mit einem Auge auf ihren Nachwuchs, mit dem anderen auf die glitzernde Skyline Manhattans.

Es gibt nur wenige Orte in New York, an denen man als Kind ungestört barfuß durchs Wasser laufen und gleichzeitig als Eltern in Ruhe die Aussicht genießen kann. Der Spielplatz blickt unter drei Brücken hindurch auf – in der Ferne – die Freiheitsstatue.

Aber nicht nur die Aussicht macht diesen Spielplatz zu etwas Besonderem. Zwischen Badeanzügen und Badehosen sieht man auch bedeckte Arme und Beine, hüpfende Kinder in dicken Strumpfhosen und langen Kleidern. Der Domino Park im Stadtteil Williamsburg ist wie ein Drei-Länder-Punkt. Hier treffen sich jeden Tag Hipster, Nuyoricans (die puertoricanischen New Yorker) und orthodoxe chassidische Juden.

grimmig

„Als ich klein war, hatten wir das hier nicht“, sagt Jess, 33, puertoricanischer Abstammung (sie behält ihren Nachnamen lieber für sich). „Früher war es hier sehr düster.“ Bevor die teuren Vintage-Läden und Hundewäschereien Williamsburg eroberten, konnten sich viele Puertoricaner, wie Jess‘ Großeltern und Eltern, die Miete hier leisten.

Damals war Williamsburg noch ein Industriegebiet mit vielen Fabriken und Lagerhäusern. Mitte der 1990er Jahre kamen die Künstler und dann die Softwareentwickler mit ihren jungen Familien und drängten Familien wie die von Jess an den Stadtrand von Brooklyn. Seit 2005 haben Entwickler hoch aufragende Eigentumswohnungen im Wert von mehreren Millionen Dollar mit Kinos, Spas und virtuellen Golfstudios gebaut. Um Williamsburg für die Reichen attraktiv zu machen, wuchsen die Annehmlichkeiten hier schnell. Der Spielplatz Domino Park ist eine solche Neueröffnung.

Zwei Töchter von Monika im Domino Park an einem heißen Sommertag im Juli.  Statue von Jackie Molloy

Zwei Töchter von Monika im Domino Park an einem heißen Sommertag im Juli.Statue von Jackie Molloy

Jess muss jetzt U-Bahn-Tickets kaufen, damit sie Luna und Prince auf dem Spielplatz spielen kann, den sie selbst nie hatte, in ihrer alten Nachbarschaft, wo sie sich die Miete nicht mehr leisten konnte. In ihrer eigenen Nachbarschaft müssen sich die Kinder mit einem hässlichen Spielplatz mit alten Geräten begnügen. Wer möchte nicht das Beste für sein Kind? „Deshalb reisen wir auf und ab.“

Blase

Mit dem Weggang von Familien wie der von Jess aus Williamsburg kamen Familien wie Mara Mornaghi (41) dazu. Vor sechs Jahren zog der Italo-Argentinier-Amerikaner aus den Vororten nördlich von New York nach Brooklyn. Mit einer Hand wiegt sie einen Kinderwagen, mit der anderen reibt sie das Gesicht ihres Sohnes, der kurz darauf im Wasserbrunnen verschwindet.

Mornaghi, die im Marketing tätig ist, zog mit ihrem Mann nach Williamsburg, weil sie wollten, dass ihre Kinder in einem vielfältigen Umfeld aufwachsen. „Sie hören hier den ganzen Tag verschiedene Sprachen, essen Gerichte aus aller Welt. Natürlich leben sie auch hier in einer Blase, aber zumindest lernen sie, dass ihre Blase nicht das Zentrum des Universums ist.“

Um mit anderen Bubbles in New York in Kontakt zu kommen, muss man fast schon über das Schulsystem hinausschauen. Diese extrem vielfältige Stadt hat eines der am stärksten getrennten Schulsysteme in den USA, sowohl nach ethnischer Zugehörigkeit als auch nach sozialer Klasse. Fast drei von vier farbigen Kindern in New York City besuchen Schulen mit weniger als 10 Prozent weißen Schülern.

Langes Kleid

Auf dem Wasserplatz werden die kreischenden Kinder wenig von sozialen Blasen verstehen. Einige erleben es jedoch bereits. Nur wenige orthodoxe jüdische Kinder dürfen von ihren Eltern mitspielen. In nasser Kleidung füllen sie am Brunnen Wasserballons. „Ich habe nichts dagegen, wenn sie eine Weile bei den anderen Kindern ist“, sagt die Mutter eines Mädchens mit Pferdeschwanz und langem Kleid, die schüchtern schweigt, wenn sie nach ihrem Namen gefragt wird.

Nach dem Holocaust schlossen sich viele chassidische Juden aus Ungarn und Rumänien der bereits bestehenden Gemeinde in Williamsburg an. Die strenge Religionsgemeinschaft von etwa 57.000 Menschen lebt in äußerster Abgeschiedenheit. Sie orientieren sich an ihrem Leben vor dem Zweiten Weltkrieg und verzichten auf viele Aspekte der modernen Gesellschaft. Sie essen in ihren koscheren Restaurants, haben eigene Schulen, medizinische Einrichtungen und gefiltertes Internet. Die Männer sind an ihren großen schwarzen Hüten und lockigen Haaren zu erkennen, Frauen gehen mit Perücken und langen Röcken hinter Kinderwagen her.

„Wir bringen unseren Kindern Jiddisch und Hebräisch bei, aber natürlich auch Englisch“, sagt die Frau mit osteuropäischem Akzent. „Die Kinder spielen normalerweise auf Spielplätzen in unserem Teil von Williamsburg, aber wir haben dort keinen dieser Wasserparks. Wenn es warm ist, nehme ich sie hierher. Aber wir ziehen es vor, bei unseren eigenen Leuten zu sein.“

Unkraut

Neben dem Wasserplatz, auf dem die Kinder das Sagen haben, spielen Jugendliche auf nackter Rinde im Sand Volleyball. Weiter lesen Frauen im Bikini Bücher. Die orthodoxen jüdischen Männer laufen darum herum und telefonieren eifrig unter ihren Zylindern. Wenn sie denken, dass niemand hinschaut, lassen einige ihre Augen über die ganze Nacktheit gleiten.

Domino Park hat für die polnisch-amerikanische Monika (36) seit der Pandemie an Bedeutung gewonnen. Die Kosmetikerin wollte, dass ihre Töchter im Alter von 3, 6 und 8 Jahren aus ihrer Quarantänehülle kommen, sagt sie. Ein weiterer Faktor ist, dass viele andere Spielplätze weiter unten in Brooklyn unsicherer geworden sind. „Der Spielplatz in unserer Nachbarschaft ist heruntergekommen. Zumal Gras hier legalisiert wurde, raucht jeder Gras. Auch viele Obdachlose mussten während der Pandemie abhängen. Zumindest hier in Williamsburg sind die Parks sauber und sicher.“

Monika sieht ihre Töchter an, die nach einigem Schreien endlich ruhig sind. Sie zeichnen, ausgestreckt auf einem Handtuch, während die Sonne ihre blonden Haare trocknet. „Du hast keine Ahnung, wie sehr ich jeden Tag versuche, sie von diesem Fernseh- und Telefonbildschirm fernzuhalten“, flüstert sie. „Auch wenn ich dafür auf die andere Seite von New York reisen muss – dafür gebe ich alles.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar