Kims Ablehnung der koreanischen Wiedervereinigung leitet eine gefährliche neue Ära ein

Kims Ablehnung der koreanischen Wiedervereinigung leitet eine gefaehrliche neue Aera.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Nordkoreas riesiger „Bogen der Wiedervereinigung“ aus Beton zeigte zwei Frauen in traditioneller Kleidung, die sich zueinander neigten, um das Bild einer vereinten koreanischen Halbinsel hochzuhalten.

Doch eine Woche, nachdem der nordkoreanische Staatschef Kim Jong Un das 30 Meter hohe Denkmal als „Schandfleck“ bezeichnet hatte, war es verschwunden – ein Abriss, der seinen Verzicht auf das langjährige Engagement seines Landes für eine eventuelle Wiedervereinigung mit dem Süden deutlich machte.

Kims dramatischer Politikwechsel in diesem Monat hat eine gefährliche neue Phase im eingefrorenen Konflikt zwischen den beiden Koreas eröffnet, sagen Analysten, und einige befürchten sogar, dass er den ideologischen Grundstein für einen neuen Krieg legt.

Der Bruch mit einer Wiedervereinigungspolitik, die auf die Teilung der Halbinsel in den 1940er Jahren zurückgeht, zeigt, wie Kim durch die Fortschritte seines Atomwaffenprogramms sowie seine aufkeimende Verteidigungskooperation mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin ermutigt wurde.

„Die Situation auf der koreanischen Halbinsel ist gefährlicher als jemals zuvor seit Anfang Juni 1950“, schrieben der erfahrene US-Diplomat Robert Carlin und der Nuklearwissenschaftler Siegfried Hecker kürzlich in einem Kommentar für die Denkfabrik Stimson Center in Washington.

„Wir glauben, dass Kim Jong Un wie sein Großvater im Jahr 1950 die strategische Entscheidung getroffen hat, in den Krieg zu ziehen.“

Der inzwischen abgerissene „Bogen der Wiedervereinigung“ in Pjöngjang symbolisierte die Hoffnung auf die Einheit Koreas © Kin Cheung/AP

Seit Jahrzehnten stellt Pjöngjang Südkoreaner als Landsleute dar, die von einem von den USA unterstützten „Marionettenregime“ in Seoul als Geiseln gehalten werden. Die heilige Mission des Nordens, seine Landsleute vom imperialistischen Joch zu befreien, verlieh seinen Führern Legitimität und seinen unterdrückten Untertanen ein Gefühl moralischer Zielstrebigkeit.

Aber all das wurde hinweggefegt, als Kim am 16. Januar vor dem nordkoreanischen Parlament sagte, dass „die Nord-Süd-Beziehung nicht länger eine Beziehung der Verwandtschaft oder Homogenität ist, sondern eine Beziehung zweier feindlicher Länder, eine vollständige Beziehung zweier Kriegführender in der.“ mitten im Krieg“.

Das Regime hat die neue Vision zügig umgesetzt. Propagandakanäle, die sich an das südkoreanische Publikum, pro-vereinigungsfreundliche Organisationen und staatliche Stellen zur Förderung des innerkoreanischen Tourismus richteten, wurden alle geschlossen.

Go Myong-hyun, Senior Fellow am Asan Institute for Policy Studies in Seoul, sagte, Kims Schritt sei das Ergebnis einer Ernüchterung aus dem Jahr 2019, als die Gespräche mit dem damaligen US-Präsidenten Donald Trump auf ihrem letzten Gipfel in Hanoi scheiterten.

„Kim hoffte, dass eine linke südkoreanische Regierung dazu beitragen könnte, Trump davon zu überzeugen, die Existenz des nordkoreanischen Atomprogramms im Austausch für eine Normalisierung der Beziehungen zu akzeptieren“, sagte Go. „Aber als die Verhandlungen scheiterten, schien er zu dem Schluss gekommen zu sein, dass man keiner südkoreanischen Regierung jemals trauen könne.“

Auf einem Fernsehbildschirm in Seoul sind Aufnahmen eines Raketenstarts zu sehen
Ein nordkoreanischer Raketentest. Pjöngjang hat bei seinem Atomwaffenprogramm weitere Fortschritte gemacht © Jung Yeon-je/AFP/Getty Images

Rachel Minyoung Lee, eine Nordkorea-Expertin und Mitarbeiterin am Stimson Center, sagte, Kim leite einen „grundlegenden Wandel in der Politik Nordkoreas gegenüber Seoul“ ein, nachdem sie „die militärischen und rechtlichen Grundlagen für den Einsatz von Atomwaffen gegen Südkorea gelegt habe, wenn und wann“. erforderlich“.

Im Jahr 2021 kündigte Kim eine Beschleunigung der Bemühungen zur Entwicklung, Erprobung und Stationierung taktischer Atomwaffen an, die südkoreanische Ziele angreifen können. Im folgenden Jahr überarbeitete er das Atomgesetz des Landes, um Präventivschläge in einer Vielzahl von Szenarien zu ermöglichen.

Kims Ablehnung der Möglichkeit einer Vereinigung durch friedliche Mittel sei der logische nächste Schritt, sagte Lee. „Es ist schwer, den Einsatz von Atomwaffen gegen Südkorea zu rechtfertigen, wenn der Süden Teil der koreanischen Nation bleibt.“

„Das bedeutet nicht, dass Kim die Entscheidung getroffen hat, in den Krieg zu ziehen“, fügte sie hinzu. „Aber sein Vorgehen deutet darauf hin, dass er eher zu militärischen Maßnahmen geneigt sein wird als in der Vergangenheit.“

Die USA warnten Pjöngjang im Jahr 2022, dass „jeder Atomangriff Nordkoreas gegen die Vereinigten Staaten oder ihre Verbündeten und Partner inakzeptabel ist und zum Ende dieses Regimes führen wird“.

Diese Drohung wurde am 24. Januar vom südkoreanischen Verteidigungsminister Shin Won-sik bekräftigt. „Nordkorea hat definiert [South Korea] als sein Hauptfeind“, sagte er laut der staatlichen Nachrichtenagentur den Kampfpiloten.

„Wenn sich das Kim-Jong-Un-Regime für die schlechteste Wahl, einen Krieg zu führen, entscheidet, sollten Sie an der Spitze stehen und die Führung des Feindes zum frühestmöglichen Zeitpunkt beseitigen“, sagte Shin.

Einige Beobachter befürchten, dass ein eskalierender Wortgefecht in Verbindung mit dem Scheitern militärischer vertrauensbildender Maßnahmen im letzten Jahr bald zu bewaffneten Zusammenstößen zwischen den Koreas führen könnte.

Nordkorea feuerte Anfang dieses Monats mehr als 200 Artilleriegeschosse in der Nähe einer maritimen Pufferzone zwischen den beiden Koreas ab, was Südkorea dazu veranlasste, bei „entsprechenden“ Übungen mehr als 400 Granaten abzufeuern.

Seouls Reaktion stand im Einklang mit seiner Doktrin der „Bestrafung und Vergeltung“ für nordkoreanische „Provokationen“. Letzten Monat forderte Shin südkoreanische Seeleute auf, ihre nordkoreanischen Gegner im Falle eines Angriffs „gnadenlos zu begraben“.

„Die südkoreanische Regierung stachelt Kim Jong Un zum Kampf an“, sagte Chun In-bum, ein pensionierter Generalleutnant und ehemaliger Kommandeur der südkoreanischen Spezialeinheiten. „Aber wenn man jemanden wie Kim herausfordert, wird er irgendwann akzeptieren.“

Sydney Seiler, der zwischen 2020 und 2023 als nationaler Geheimdienstoffizier der USA für Nordkorea in der Biden-Regierung fungierte, sagte, dass sich die koreanische Halbinsel zwar in „raues Fahrwasser“ befinde, sich aber „die grundlegende Natur des Konflikts nicht geändert“ habe.

„Wir haben erst 2010 und 2015 Vorfälle erlebt, bei denen die nordkoreanischen Streitkräfte südkoreanische Seeleute, Marinesoldaten und Zivilisten töteten, die aber trotzdem nicht zu einem Krieg führten“, sagte Seiler. „Die Frage ist, ob wir jetzt konkrete Maßnahmen sehen, die uns in eine gefährliche neue Richtung führen, in der eine Deeskalation schwieriger ist.“

Noch besorgniserregender sei, fügte er hinzu, die Möglichkeit, dass Nordkorea beginnen würde, die Bedrohung durch sein wachsendes Atomwaffenarsenal zu nutzen, um Zugeständnisse oder schließlich sogar eine Kapitulation von Seoul zu erzwingen.

„Je mehr Kims Militärprogramm sowohl qualitativ als auch quantitativ wächst, desto mehr Angriffs- oder Zwangsoptionen stehen ihm zur Verfügung“, sagte Seiler, jetzt leitender Berater am Center for Strategic and International Studies in Washington.

„Vielleicht hat er noch nicht entschieden, was er wann tun wird. Aber die Menschen beginnen endlich zu begreifen, dass die Nordkoreaner die ganze Zeit nicht nur zu Verteidigungszwecken nach Atomwaffen gesucht haben.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar