KI und die digitale Welt: Für jeden dritten Italiener ist die Mediengeschichte nicht ausgewogen

KI und die digitale Welt Fuer jeden dritten Italiener ist

Nur wenige Italiener berücksichtigen die Art und Weise, wie die Medien über die Entwicklungen der digitalen Welt berichten (31 %). künstliche Intelligenz (27 %). Das geht aus einer bundesweiten Umfrage von hervor Quorum/YouTrend für die Solide Gedankenstiftung, mit dem Ziel, die Beziehung zwischen Bürgern und der digitalen Welt zu untersuchen, mit Schwerpunkt auf künstlicher Intelligenz. Die Untersuchung wurde mit der CAWI-Methodik zwischen dem 10. und 13. Oktober 2023 an einer Stichprobe von 803 Befragten durchgeführt, die repräsentativ für die erwachsene Bevölkerung in Italien sind.

Was interessiert die Italiener?

Die Daten zeigen, dass sich zwei von drei Italienern (66 % der Stichprobe) regelmäßig über die digitale Welt informieren, wobei 44 % angeben, dass sie dies „ausreichend“ tun, jedoch oft ohne näher darauf einzugehen. Cybersicherheit ist der Bereich, an dem die Bürger das größte Interesse zeigen68 % der Befragten bezeichnen sich als „sehr oder eher“ an dem Thema interessiert. Es folgen digitale Gesundheit (60 %), E-Commerce (59 %), soziale Netzwerke (58 %), digitale Bildung (57 %), künstliche Intelligenz (51 %), IT-Recht (42 %), Videospiele ( 29 %, Big Data (27 %), Fintech oder Fintech (24 %).

Wo sich Italiener informieren

Fernsehen, Internet und soziale Medien Sie sind die Hauptkanäle, über die Bürger Informationen über das Digitale erhalten. Insbesondere das Fernsehen wird von 56 % der Befragten gewählt, spezialisierte Websites von 53 %, soziale Netzwerke von 49 %, Zeitungen und Online-Zeitungen von 38 %, Radio von 29 %, Fachzeitschriften von 21 %, Bücher und Podcasts von 18 %. , Newsletter um 17 %.

Wie die Medien die digitale Welt beschreiben

Die Umfrage zeigt auch, dass weniger als jeder dritte Italiener glaubt, dass die Medien die digitale Welt ausgewogen beschreiben. Für 30 % der Befragten die Erzählung sei „übermäßig enthusiastisch“31 % „im Allgemeinen ausgeglichen“ und 22 % „übermäßig alarmierend“.

Die Auswirkungen der KI auf die italienische Gesellschaft

L‘künstliche IntelligenzVor allem das Thema erscheint in den Augen der Italiener uninteressant: 52 % der Befragten geben an, dass sie sich „wenig oder gar nicht“ über das Thema informieren. Die Darstellung der KI-Entwicklungen durch die Medien wäre daher „übermäßig alarmierend“ (33 %). Im Allgemeinen waren die Befragten geteilter MeinungAuswirkungen, die künstliche Intelligenz auf die italienische Gesellschaft haben könnte: Wenn 44 % von ihnen von einer Auswirkung sprechen, die „im Allgemeinen positiv“ oder „eher positiv als negativ“ ist, wird es für 39 % „eher negativ als positiv“ oder „im Allgemeinen negativ“ sein.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar