Kenias Präsident Kibaki: der Mann der Bildung und Infrastruktur – und der Korruption und ethnischen Gewalt

Kenias Praesident Kibaki der Mann der Bildung und Infrastruktur –


Ex-Präsident Mwai Kibaki bei der Amtseinführung seines Nachfolgers Uhuru Kenyatta im Jahr 2013. Anschließend zog er sich aus der Öffentlichkeit zurück.Bild AP

Unter Kibakis Führung über mehr als zehn Jahre (2002-2013) erlebte Kenia ein starkes Wirtschaftswachstum, viele Kinder hatten zum ersten Mal die Möglichkeit, eine Schule zu besuchen, und das Land verbesserte seine Infrastruktur erheblich. Andererseits prägten Korruption und wachsende ethnische Spannungen Kibakis Regierungszeit. Der Tiefpunkt war die Wahlgewalt von 2007 und 2008, als mehr als tausend Kenianer getötet wurden und das ganze Land zusammenzubrechen drohte.

Der derzeitige Präsident Uhuru Kenyatta lobte Kibaki am Freitag als „Patrioten“, der seinem Land jahrzehntelang gedient habe, unter anderem als Finanzminister in den 1970er Jahren. Kritik kommt unter anderem von Shadrack Wanjala Nasong’o, einem kenianischen Professor für Internationale Beziehungen: auf der Website Die Unterhaltung er erinnert sich, wie Kibaki im Dezember 2007 schnell für eine zweite Amtszeit vereidigt wurde, obwohl es so aussah, als hätte er die Wahl verloren. In derselben Nacht brach in Kenia Gewalt aus.

Kibakis Ernennung im Jahr 2002 galt als „zweite Befreiung“

Wie anders war die Stimmung 2002, als Kibaki sein Amt als Präsident antrat: Kenia war in einer regelrechten Euphorie. Kibakis Sieg bei den diesjährigen Wahlen beendete die 24-jährige Herrschaft von Daniel arap Moi, einem Autokraten, der für seine Menschenrechtsverletzungen, Selbstbereicherung und Vetternwirtschaft berüchtigt ist. „Die zweite Befreiung“ nannten die Kenianer Kibakis Sieg – die erste Befreiung war Kenias Unabhängigkeit im Jahr 1963.

Kibaki hatte einen flotten Start als Präsident. In nur einem Jahr brachte ein spezielles Programm mehr als eine Million neue Kinder in die Schule. Kibaki ernannte auch einen führenden Menschenrechtsaktivisten zum Antikorruptionsaktivisten. Und vor allem mit Hilfe Chinas wurden viele neue Straßen gebaut.

Viele Kenianer haben Kibaki verziehen, dass er ein Jahrzehnt zuvor lange Zeit Minister und sogar Vizepräsident unter seinem Vorgänger Moi war. In den Augen anderer blieb Kibaki ein reiner Opportunist. Kibaki brach erst 1991 formell mit Moi, als Kenia unter großem internationalen Druck den Einparteienstaat auflöste und freie Wahlen ankündigte. In den Jahren 1992 und 1997 kandidierte Kibaki erfolglos für die Präsidentschaft.

Kibaki umgab sich mit seiner eigenen ethnischen Gruppe

Nach seinem Sieg im Jahr 2002 kamen allmählich die weniger attraktiven Seiten von Kibakis Präsidentschaft ans Licht. Er umgab sich mit Politikern und Geschäftsleuten seiner eigenen ethnischen Gruppe, den Kikuyus. Die schattige Clique um Kibaki war nach der Gegend, aus der sie stammen, als Mount Kenya Mafia bekannt. Auch der Mann, den Kibaki zum Kampf gegen die Korruption ernannt hatte, John Githongo, kündigte 2005 seinen Job wegen einer Morddrohung.

Als Kibaki 2007 erneut zum Präsidenten ernannt wurde, liefen die Dinge schrecklich schief. Nach den umstrittenen Wahlen wurde festgestellt, dass sowohl sein Lager als auch das des Oppositionsführers Raila Odinga vorsätzlich Gewalt geplant hatten. Wochenlang griffen bewaffnete Milizen einander und unschuldige Zivilisten an, töteten mehr als 1.100 Kenianer und vertrieben etwa eine halbe Million Menschen. Der Geist ging erst wieder in die Flasche, als Kibaki unter immensem Druck unter anderem des US- und UN-Führers Kofi Annan einer Koalitionsregierung zustimmte, in der sein Rivale Odinga Premierminister wurde.

Die unruhige Ehe zwischen Kibaki und Odinga führte 2010 zu einer neuen Verfassung, die die Macht des kenianischen Präsidenten etwas einschränkte, indem sie den lokalen Administratoren mehr Einfluss einräumte. Nach 2013, als seine zweite und verfassungsrechtlich letzte Amtszeit als Präsident zu Ende ging, zog sich Kibaki aus der Öffentlichkeit zurück.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar