Keine Mittel für Essstörungen, mindestens 22.000 Kinder betroffen, 60 % davon im Süden

Keine Mittel fuer Essstoerungen mindestens 22000 Kinder betroffen 60


Mindestens 22.000 Patienten, vor allem im Entwicklungsalter, davon 60 % im Süden und auf den Inseln konzentriert. Dies ist die sehr schwere Einschätzung der gescheiterten Erneuerung des Haushaltsgesetzes des Fonds zur Bekämpfung von Ess- und Ernährungsstörungen. Übersetzt: Anorexie, Bulimie und andere Dca: das Akronym, das die wirklich großen Killer von Teenagern identifiziert. Davon sind sie nach Verkehrsunfällen die häufigste Todesursache, wobei die Zahl der Todesfälle bedauerlicherweise steigt: Im Jahr 2023 gab es in Italien zuletzt 3.780 Todesfälle, eine Folge der steigenden Zahl von Fällen.

Der Haushalt 2024 hat den Hahn geschlossen

Heute sind die Tage des von der Draghi-Regierung mit dem Haushaltsgesetz für 2022 eingerichteten Fonds für ein regelmäßig auf die Regionen verteiltes Budget von 25 Millionen gezählt, da der Ende Dezember vorgelegte Haushalt 2024 die Hähne geschlossen hat. Dies hat zur Folge, dass, wenn nichts unternommen wird, die Tätigkeit des Gesundheitspersonals unterbrochen wird, das auf befristeter Basis eingestellt wird, um die Versorgung in der Region, insbesondere in den am stärksten benachteiligten Gebieten des Landes, zu unterstützen. Und das geschieht, wie immer im Gesundheitswesen, in mehreren Geschwindigkeiten: Der Norden ist führend, der Süden hat Probleme. Diese 25 Millionen waren zwar noch nicht genug, machten aber einen Unterschied. Heutzutage besteht die Gefahr eines dramatischen Rückschlags, bei dem Patienten und Familien und natürlich auch das im Zweijahreszeitraum beschäftigte Gesundheitspersonal ungeschützt bleiben.

Die Folgen

Laura Dalla Ragione, Direktorin des Netzwerks für Essstörungen USL 1 in Umbrien und der nationalen gebührenfreien SOS-Nummer für Essstörungen der Präsidentschaft des Rates und des Higher Institute of Health, erläutert die absehbaren Folgen: „Die Absage des 25 1,5 Millionen Euro aus dem Fonds zur Bekämpfung von Essstörungen, von Anorexie bis Bulimie, werden zur Schließung von Dutzenden Kliniken in ganz Italien führen, wenn nicht bis zum 31. Oktober, dem in den letzten zwei Jahren gesetzten Termin für das Projekt, Maßnahmen ergriffen werden. Patienten und Familien werden allein gelassen und müssen weite Strecken zurücklegen, um Zugang zu medizinischer Versorgung zu erhalten. Wir sprechen von mindestens 22.000 zu behandelnden Menschen, insbesondere im Entwicklungsalter, und 60 % davon konzentrieren sich auf den Süden und die Inseln. Es handelt sich um die Patienten, die in den mit dem DCA-Fonds neu eingerichteten ambulanten und tagesklinischen Diensten betreut werden.“ Die 40 Verbände, die Familienangehörige zusammenbringen, haben inzwischen Briefe an den Premierminister und an den Gesundheitsminister Schillaci geschickt, in denen sie dies fordern Wiederherstellung und Wiederbelebung der Ressourcen. Bedenken Sie, dass der Versicherungsschutz bis zum 31. Oktober besteht, die Zeit jedoch knapp wird: Eine Verlängerungsregelung wäre sofort erforderlich. „Diese Ressourcen wurden alle sehr gut genutzt – fügt Dalla Ragione hinzu –: Die Anweisung des Ministeriums war, dass wir mit der grundlegenden Ebene der Hilfe beginnen, d wurden ganz oder teilweise freigelegt“.

Der Stand der Technik

Das Netzwerk multidisziplinärer Kliniken stellte einen wichtigen Fortschritt bei der Behandlung von Ernährung und Essstörungen dar, auch wenn es in ganz Italien ungleichmäßig vertreten ist: Von den 126 Einrichtungen, die im Jahr 2023 vom Higher Institute of Health befragt wurden, ist dies die größte Anzahl von Zentren 63 befinden sich in den nördlichen Regionen, davon 20 in der Emilia Romagna und 15 in der Lombardei, während es im Zentrum 23 gibt, davon 8 in Latium und 6 in Umbrien, und 40 sind auf den Süden und die Inseln dazwischen verteilt davon 12 in Kampanien und 7 in Sizilien. In diesen Kliniken arbeiten 1.491 Fachkräfte, von denen 780 dank der Inanspruchnahme des Fonds eingestellt wurden und täglich in allen am Behandlungsprozess beteiligten Bereichen tätig sind: 25 % sind Psychologen, 18 % sind Psychiater und Kinderneuropsychiater, die 15 % sind Krankenpfleger, 12 % von Diätassistenten und Ernährungswissenschaftlern, 8 % von professionellen Pädagogen, 7 % von Ärzten, die auf klinische Ernährung spezialisiert sind, 5 % von Fachärzten für Innere Medizin oder Kinderärzte sowie anderen Spezialisten, darunter psychiatrische Rehabilitationstechniker, Sozialarbeiter, Physiotherapeuten und Mitarbeiter der motorischen Rehabilitation. „Es gibt noch viel zu tun, um die noch bestehenden Lücken zu schließen, insbesondere in Süditalien“, schließt Dalla Ragione, „aber das Signal der Regierung geht in die entgegengesetzte Richtung.“ Wir gingen davon aus, dass der Fonds erneuert werden würde, obwohl wir angesichts einer Verschärfung des Phänomens Gefahr laufen, dass Dutzende Zentren in Italien geschlossen werden. Jetzt bleibt nur noch zu hoffen, dass Essstörungen, die seit 2017 in den Grundversorgungsstufen (Lea) enthalten sind, ein verbindliches Ausgabenbudget erhalten, um eine stabile Betreuung in ganz Italien zu gewährleisten.“



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar