Im Wald bei Den Dolder steht hinter einem hohen Zaun ein großes Backsteingebäude mit braun-orangefarbenen Platten an der Fassade. Hier, am Willem Arntsz Hoeve, werden seit vielen Jahren Patienten mit schwerwiegenden Verhaltensstörungen und psychischen Störungen behandelt. Die meisten von ihnen landeten hier nach einer Verurteilung durch das Strafgericht, etwa wegen eines Gewaltverbrechens. Es gibt auch Menschen, bei denen die reguläre Psychiatrie nicht weiß, was sie tun soll. Sie werden schrittweise auf ihre Rückkehr in die Gesellschaft vorbereitet.
Die sichere forensische Psychiatrie (FPA) des Willem Arntsz Hoeve beherbergt derzeit etwa siebzig Patienten. Weitere 65 Patienten mit geistiger Behinderung und schwerwiegenden Verhaltensauffälligkeiten leben in zwei weiteren forensisch-psychiatrischen Kliniken auf dem Gelände.
Die Frage ist nur: Wie lange? Die Kliniken müssen am 1. Januar 2027 abgezogen sein, um Heimen Platz zu machen. „Das wird uns nicht gelingen, selbst wenn wir heute einen neuen Standort finden“, sagt Erik Masthoff, Direktor der forensischen Pflegeorganisation Fivoor, die für die Einrichtung verantwortlich ist. Masthoff geht davon aus, dass der Umzug an einen neuen Standort inklusive der Baumaßnahmen mindestens fünf Jahre dauern wird. Doch vorerst stößt er auf ein anderes Problem: „Alle Bürgermeister in der Region sind der Meinung, dass diese Einrichtung erhalten bleiben sollte.“ Aber niemand will sie in seiner eigenen Gemeinde haben.‘
Über den Autor
Charlotte Huisman ist Reporterin von de Volkskrant und schreibt unter anderem über Jugendhilfe und die Folgen der Sozialhilfeaffäre.
Zwanzig potenzielle Standorte in der Region Utrecht wurden bereits geprüft, aber ebenso viele wurden aus verschiedenen Gründen abgelehnt. Kürzlich wurde die letzte Option, die Masthoff im Sinn hatte, in De Bilt gestrichen. Ende Juni hat der Stadtrat eine in den Niederlanden einzigartige Entscheidung getroffen: Am Rande der Gemeinde ist vorerst kein Platz für neue forensische Pflegeeinrichtungen. Sie hätten „große Auswirkungen auf die Anwohner“, sagt ein Gemeindesprecher. „Wir hatten das Gefühl, dass unsere Bebauungspläne zu viel Platz boten, was bedeutete, dass wir als Gemeinde keine ausreichende Kontrolle behalten konnten. Deshalb haben wir jetzt vorübergehend die Pause-Taste gedrückt.“
Beispiellos, unerwünscht und beunruhigend nennt der Branchenverband De Nederlandse ggz die Entscheidung von De Bilt. Andere Kommunen gehen nicht so weit, finden aber auch keinen Standort, der die Brücke überquert.
Ständig in den Medien
Was sicherlich nicht hilft, ist, dass Willem Arntsz Hoeve einen schlechten Ruf hat. Vor etwa sechs Jahren tauchten in den Medien immer wieder Bilder der Klinik auf, als bekannt wurde, dass sich Michael P. dort aufgehalten hatte. Der verurteilte Sexualstraftäter vergewaltigte und tötete im September 2017 die 25-jährige Studentin Anne Faber, eine Gräueltat, die die gesamten Niederlande schockierte.
Die Klinik in Den Dolder geriet unter heftigen Beschuss – Inspektionen kamen zu dem Schluss, dass die Leitung die Versorgung der Patienten über die Sicherheit der Umwelt gestellt hatte. Den Inspektionen zufolge hat die Anstalt ihre Angelegenheiten inzwischen wieder in Ordnung gebracht. Um die Umwelt zu beruhigen, werden Sexualstraftäter nicht mehr behandelt.
Doch das löscht das Trauma von Michael P. nicht aus. Auch das Dorf Den Dolder, wo die Menschen früher mit psychiatrischen Patienten zusammenlebten, möchte, dass die Klinik so schnell wie möglich abgezogen wird.
Dadurch entsteht ein kompliziertes Dilemma. Untersuchungen zeigen, dass Sträflinge mit einer psychiatrischen Störung seltener eine neue schwere Straftat begehen, wenn sie an Orten wie Den Dolder auf ihre Rückkehr in die Gesellschaft vorbereitet sind. Fakt ist auch, dass die Rücksendung in den allermeisten Fällen ohne größere Probleme verläuft.
Auch die Nachfrage nach „gesicherten Betten“ ist groß. Gleichzeitig besteht die Angst vor Zwischenfällen: „In der gesellschaftlichen Diskussion um gefährliche, verwirrte Menschen hört man oft die Frage: Warum werden diese Menschen nicht in einer sicheren Klinik behandelt?“, sagt Erik Masthoff. „Aber niemand will sie nebenan haben.“
Es gibt noch mehr Gründe, warum Masthoff immer scheiterte. Manchmal stellte sich heraus, dass ein verfügbares Grundstück nicht groß genug oder für das Personal schwer zu erreichen war. Manchmal wurde eine andere Partei bevorzugt. Dies geschah beispielsweise, als Fivoor sich an der Registrierung als neuer Nutzer des Gebäudes des Pieter-Baan-Zentrums in der Stadt Utrecht beteiligte. Dieser Betonkomplex wurde 2018 leer, als die psychiatrische Beobachtungsklinik nach Almere umzog. Ein Projektentwickler erwarb die Immobilie im Jahr 2022.
Allerdings scheint vor allem das Trauma von Michael P. im Weg zu stehen. Dies ist Masthoff auch aufgefallen, als Fivoor letztes Jahr die offene Station der Klinik für geistig Behinderte, die seiner Meinung nach viel kleiner ist als die Stationen am Willem Arntsz Hoeve, von Den Dolder in ein altes Kloster in einem Gewerbegebiet in De Bilt verlegte wo sich weitere Gesundheitsorganisationen befinden. Der Umzug löste bei den Anwohnern enorme Aufregung aus. Rückblickend hätte die Kommunikation besser sein müssen, sagt Masthoff jetzt. „Wir haben den Widerstand der Umwelt unterschätzt.“
„Nicht-in-meinem-Hinterhof-Gefühle“
Masthoff glaubt, dass die Aufregung im letzten Jahr dazu geführt hat, dass die Patienten des Willem Arntsz Hoeve nun auch in De Bilt nicht willkommen sind. „Wir arbeiteten unvoreingenommen. Dann errichtete die Gemeinde plötzlich eine Barrikade.“
Nach der Entscheidung des Stadtrats, forensische Pflegeeinrichtungen nicht mehr aufzunehmen, brachte Fivoor das Unterbringungsproblem der Klinik erneut beim Ministerium für Justiz und Sicherheit und bei der regionalen Sicherheitsbehörde der Provinz Utrecht zur Sprache. Vorsitzende dieses Ausschusses ist die Bürgermeisterin von Utrecht, Sharon Dijksma. „Dieser Vorstand hat keine formelle Rolle bei der Suche nach einem neuen Standort“, sagt ihr Sprecher. Dijksma hat jedoch alle Bürgermeister in der Region dazu aufgerufen, „gemeinsam die Optionen zu ermitteln“.
Der scheidende Minister Franc Weerwind (Rechtsschutz) sei besorgt über „das zunehmende Gefühl, nicht in meinem Hinterhof zu sein, was die forensische Versorgung behindert“, sagte er durch seinen Sprecher. „Wir sehen auch an anderen Orten im Land, dass beispielsweise der Ausbau solcher Orte wegen des Widerstands in der Gegend nur schwer in Gang gebracht werden kann.“
Auf Wunsch von Weerwind wird eine Delegation des Ministeriums für Justiz und Sicherheit demnächst mit dem Bürgermeister von De Bilt, Sjoerd Potters, sprechen und ihn fragen, was seine Gemeinde dazu bewegt hat, die Klinik von Fivoor fernzuhalten. Der Minister hat nicht die Möglichkeit, Kommunen zu zwingen, einen Standort für forensische Pflegeeinrichtungen zur Verfügung zu stellen.
Für Fivoor ist es wichtig, dass der neue Standort der Klinik so nah wie möglich am aktuellen liegt, um das Personal zu halten und weil die meisten Patienten aus der Region Utrecht kommen. Doch nachdem auch De Bilt Nein gesagt hat, ist kein möglicher Standort in Sicht, während die Frist immer näher rückt.
Solange die Klinik nicht umziehen kann, bleibt sie so lange wie möglich im Wald von Den Dolder. Die Alternative besteht darin, die Einstellung abzubrechen. Masthoff: „Aber wo steckt man 135 Patienten unter, von denen sich die Mehrzahl im gerichtlichen Rahmen befindet, weil sie eine Straftat begangen haben?“
Vereinbarungen mit Projektentwickler
Das Grundstück, auf dem sich die Klinik befindet, gehört der psychiatrischen Organisation Altrecht. Bereits 2015 – also vor dem Schock durch Michael P. – gab sie bekannt, dass sie das Grundstück im Wald von Den Dolder verkaufen will. Das Fehlen eines neuen Standorts für die forensische Versorgung hat die Organisation in eine schwierige Lage gebracht. Altrecht hat bereits Vereinbarungen mit Bouwfonds Area Development getroffen. Der Projektentwickler will demnächst die Baupläne für etwa vierhundert Häuser im Wald bei der Gemeinde Zeist einreichen, zu der auch Den Dolder gehört. „Nach dem Abzug der Klinik werden wir mit der Bebauungsvorbereitung des Areals beginnen“, sagt ein Sprecher des Projektentwicklers.
Aber Altrecht braucht die sicheren Betten in Den Dolder auch, um Patienten unterzubringen, die in regulären psychiatrischen Kliniken nicht lebensfähig sind. Die Organisation bezeichnet die sicheren forensisch-psychiatrischen Kliniken daher als „ein unverzichtbares Glied in der regionalen Versorgungskette“.
Altrecht ist sich bewusst, dass Fivoor nicht vor Ablauf der Frist am 1. Januar 2027 umziehen kann und will „entsprechende Vereinbarungen“ treffen. Die Organisation kann nicht sagen, wie viel Spielraum noch vorhanden ist.
„Wenn wir ein halbes Jahr länger bräuchten, wäre das kein großes Problem“, sagt Erik Masthoff. „Aber wenn man hier überhaupt nicht rauskommt, wird es schwierig.“
Mit Bedauern sieht die Pflegeverwaltung, wie Kommunen das Problem untereinander abwälzen und dass der Minister wenig daran ändern kann. „Wenn wir in den Niederlanden glauben, dass wir uns im Interesse der öffentlichen Sicherheit um forensische Patienten kümmern sollten, dann sollten wir das auch gemeinsam vereinbaren.“