Kein „Oh, komm schon!“ mehr: Jeremy Paxman beendet das legendäre Wissensquiz University Challenge

Kein „Oh komm schon mehr Jeremy Paxman beendet das legendaere


Jeremy Paxmann.Statue Els Zweerink

„Ach komm schon!“ Wer waren die 28 Jahre, in denen Jeremy Paxman am erfolgreichen BBC-Quiz teilgenommen hat? Universitäts-Challenge Ganz kurz zusammenfassen möchte kommt auf diese drei Wörter mit insgesamt acht Buchstaben. Mal waren sie als Ausdruck der Ungeduld gemeint, mal drückten sie leichte Verzweiflung über eine dumme Antwort aus. Aber die Worte waren nie negativ oder gemein. Es lag Zärtlichkeit darin, eine kritische Zuneigung für die acht Studenten der beiden Universitäten Vorträge die ihr Wissen mit den Fernsehzuschauern geteilt haben. Wo präsentieren Nachrichten Nacht war viele Jahre für Paxman tätig, das Schülerquiz war dort sein Hobby.

Acht Jahre nach seiner Pensionierung als Moderator der Kolumne für aktuelle Angelegenheiten, der 72-jährige Paxman Universitäts-Challenge hinüber zu Amol Rajan. Der 39-jährige Journalist indischer Abstammung ist nach Bamber Gascoigne und Paxman erst der dritte Moderator des Wissensquiz, das vor sechzig Jahren erstmals auf der Leinwand zu sehen war. Obwohl die Möglichkeit besteht, dass der an Parkinson erkrankte Paxman gelegentlich einen Dokumentarfilm präsentiert, verschwindet einer der ganz Großen in der Geschichte der 100-jährigen BBC. Das Ende einer Ära.

Bewunderer und Kritiker

Für viele Politiker war der Abgang von Paxman Nachrichten Nacht damals eine Erleichterung. In einem Vierteljahrhundert hatte er sich zu einem hartnäckigen, rücksichtslosen Interviewer entwickelt, der sich bei Interviews mit Politikern immer gefragt hat, warum der Interviewte lügt. Es brachte ihm Bewunderer im In- und Ausland ein, aber nicht jeder Zuschauer war mit seinem Stil zufrieden. Im Juni 2002 erhielt er einen kurzen Brief mit der Aufschrift „Sir, ich glaube, Sie sind ein ignoranter Lümmel‚, was bedeutet: ‚Sir, ich glaube, Sie sind ein ignoranter Bastard.‘ Der Garrick Club, ein Herrenclub, weigerte sich zunächst, ihn als Mitglied aufzunehmen.

Im BBC-Radio hatte er das aktuelle Programm Heute ein verwandter Geist in John Humphrys, der oft mit geraden Beinen hineinging. Die Königin sagte ihm einmal, wenn sie jemals ein Interview geben würde, dann zumindest nicht mit ihm; er nahm das als Kompliment.

Der Waliser Humphrys zeigte sich als Moderator des Wissensquiz zwischen 2003 und 2021 von einer milderen Seite Vordenker. Neun Jahre zuvor, 1994, hatte die BBC seinem Rottweiler-Kollegen Paxman die Gelegenheit gegeben, sich von seiner verspielten und sanften Seite zu zeigen Universitäts-Challenge um ihm ein zweites Leben zu geben.

Die jungen

In den 1960er und 1970er Jahren war dieses Quiz unter der Leitung von Gascoigne, einem intellektuellen (zu Beginn dieses Jahres verstorbenen) Absolventen des Eton-Internats, zu einem großen Erfolg geworden. Sätze wie ‚Ihre Vorspeise für zehn, keine Beratung‚, ‚Finger auf Summer‚ und ‚Ich muss dich beeilen“ wurden zu gebräuchlichen Ausdrücken. Denkwürdig ist eine Episode aus dem Jahr 1975, als ein Team junger Sozialisten der Universität Manchester jede Frage mit „Marx“ und „Trotzki“ beantwortete, um gegen die Vorherrschaft der Colleges von Oxford und Cambridge zu protestieren..

In den achtziger Jahren setzte der Niedergang ein, was sich in den zunehmend späteren Sendezeiten niederschlug. In der Sitcom Die jungen früher war Universitäts-Challenge der Spott, als die Anarchisten Rick, Vyvyan, Mike und Neil das „Scumbag College“ repräsentierten. 1987 wurde das Quiz eingestellt. Als die BBC sieben Jahre später einen Neuanfang wagen wollte, sah sie in Paxman den idealen Mann für diese Aufgabe.

Petrarca Sonette

Zunächst lehnte Paxman die Ehre ab, in die Fußstapfen des legendären Gascoigne zu treten. Eine Woche nach der Absage traf er Gascoigne zufällig in der British Library. Wie sich herausstellte, war auch der alte Moderator gefragt worden, aber er dachte, es sei Zeit für frischen Wind. Paxman änderte sofort seine Meinung.

Zu seiner Freude stellte sich heraus, dass die Stelle noch offen war und kurze Zeit später befand er sich in einem Gebäude aus den Sechzigern in einem Vorort von Manchester. Das stellte sich auch im angrenzenden Studio heraus Die Jeremy-Kyle-Show mit dabei sein. Paxman stellte sich vor, was passieren würde, wenn die Studenten in ihren Blazern oder Wollpullovern versehentlich die britische Version von treffen würden Jerry Springer hereinspazieren würde, oder umgekehrt, wenn einem Weichei eine erste Frage zu Petrarca-Sonetten gestellt würde.

Mit scharfer Zunge, Humor und gespielter Strenge (‚Ihr Klugscheißer!‘) Paxman erwies sich als idealer Moderator. Der Absolvent des St. Catharine’s College in Cambridge liebte es, unter der neuen Generation zu sein, unter den „schwüler (eher fanatisch, rot.) Gehirne‚. Paxman strahlte Autorität aus, obwohl er anders als sein Vorgänger oft keine Ahnung von den Antworten hatte. In seinen Erinnerungen Ein Leben in Fragen Er lobte die Einfachheit des Quiz sowie das Fehlen von Preisen. Ein Produzent nannte es ein ‚kleines schwarzes Kleid‘ unter den Shows, was auf seine Zeitlosigkeit hinweist. Jetzt muss der relativ unbekannte Rajan dieses Kleid tragen.

Eine schwierige Aufgabe, denn Paxman war das Gesicht dieses akademischen Pub-Quiz geworden.

3x Jeremy Paxman

Die Ernennung von Paxmans Nachfolger Rajan kam nicht bei allen gut an. Mal RadioGastgeberin Mariella Frostrup fragte sich, ob es nicht an der Zeit wäre, eine Frau zu nennen.

Paxman präsentierte 1999 eine Sonderfolge mit Boulevardzeitungen gegen Qualitätszeitungen. In letzterem Team war ein gewisser Boris Johnson. Die Boulevardzeitungen haben gewonnen.

In der ersten Folge war einer der Kandidaten ein schwarzer Cambridge-Student, dem keine Frage zu schwer war. Danach näherte sich Paxman ihm. Er dachte, dieser Student sei ein hervorragendes Aushängeschild für schwarze Jugendliche aus benachteiligten Gegenden. Der fragliche Student, Kwasi Kwarteng, entpuppte sich als ghanaischer Prinz, der in Eton studiert hatte. Heute ist er Wirtschaftsminister.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar