Kein Aufschub mehr für Unternehmer mit Corona-Schulden: „Muss jetzt die Spreu vom Weizen trennen“

Kein Aufschub mehr fuer Unternehmer mit Corona Schulden „Muss jetzt die


Marnix van Rij, Staatssekretär für Finanzen, am Dienstag während der wöchentlichen Fragestunde im Abgeordnetenhaus.Bild ANP – Robin Utrecht

Das werde für einige der Unternehmen wahrscheinlich den Bankrott bedeuten, aber das sei kein Grund mehr, länger zu warten, betonte Finanzstaatssekretär Van Rij am Dienstag im Repräsentantenhaus. „Wir werden keine zusätzliche Verzögerung arrangieren.“

Um Unternehmen während der Corona-Krise finanziell über Wasser zu halten, könnten Unternehmen eine Steuerstundung beantragen. Monatelang mussten sie keine Steuern zahlen. Das Programm läuft seit Oktober 2022, um das Geld trotzdem zu zahlen. Die Schuld muss innerhalb von fünf Jahren an das Finanzamt abgeführt werden. Insgesamt haben fast eine Viertelmillion Unternehmer während der Corona-Pandemie Steuerstundungen beantragt. Zusammen haben sie eine Verschuldung von 16 Milliarden Euro.

Viele Unternehmen haben Zahlungsrückstände. Etwa 66.000 Unternehmer haben seit Oktober nicht einmal etwas zurückgezahlt. Wenn sie sich nicht Gehör verschaffen, könnte der Vorhang im Juni fallen. Sie erhalten dann eine Rechnung, um den fälligen Betrag auf einmal zurückzuzahlen.

Ein Teil des Repräsentantenhauses bittet Staatssekretär Van Rij um Nachsicht für diese Gruppe. „Man sollte Unternehmen nicht wegen der Regierung untergehen lassen. Sie sehen den Wald vor lauter Bäumen nicht“, sagte der VVD-Abgeordnete Thierry Aartsen. Er möchte, dass das Kabinett Unternehmer kontaktiert, um sie auf flexiblere Zahlungsmodalitäten hinzuweisen. „Wir haben eine Ehrenschuld“, fügte Wybren van Haga (Gruppe Van Haga) hinzu.

Van Rij weist auf die Eigenverantwortung von Unternehmern hin. Seiner Ansicht nach sollten Unternehmer, die in Schwierigkeiten geraten, selbst Alarm schlagen. „Wir haben eine milde Regelung. Einige sind jedoch so in Schwierigkeiten, dass sie die Post nicht lesen und nicht mehr zum Telefon greifen. Ich fordere sie auf: Tut das.‘

Unternehmer, die Schwierigkeiten bei der Rückzahlung der Schulden haben, können die Zahlungsfrist von fünf auf sieben Jahre verlängern. Sie können auch eine Zahlungspause von sechs Monaten beantragen, aber dann müssen sie jetzt handeln.

Dank der Corona-Hilfsgelder und der Steuerstundungen gingen in den vergangenen Jahren auffallend wenige Unternehmen pleite. Auch nicht lebensfähige Unternehmen wurden auf diese Weise künstlich am Leben erhalten. „Die Regierung war großzügig, aber eine Unternehmensgruppe wäre unter normalen wirtschaftlichen Bedingungen bankrott gegangen. Mit ihnen müssen wir beispielsweise über eine Umschuldung sprechen“, sagt Van Rij. „Es gibt auch eine Gruppe, die kann, aber nicht will. Sie scheren sich nicht um die Rückzahlung, sie lassen es bewusst darauf ankommen.‘

Mit seiner Strenge will Van Rij den Unternehmern, die es zurückzahlen, ein Beispiel geben. Der linke Teil der Kammer fordert ihn auf, sich zu behaupten. Der PvdA-Abgeordnete Henk Nijboer weist darauf hin, dass Unternehmer auch schlechte Absichten haben können. „Sie haben Steuerstundung beantragt, brauchten sie nicht und wollen jetzt nicht zurückzahlen.“ Renske Leijten (SP) stimmt ihm zu: „Der Staub hat sich gelegt und jetzt müssen wir die Spreu vom Weizen trennen.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar