Katastrophale Überschwemmungen in Libyen, angeheizt durch die Erwärmung der Ozeane


Erhalten Sie kostenlose Updates zu Naturkatastrophen

Laut Wissenschaftlern wurde die katastrophale Überschwemmung in Libyen durch einen „Medicane“ angeheizt, einen heftigen Wirbelsturm mit hurrikanähnlichen Eigenschaften, der sich über das Mittelmeer, das Ionische Meer und die nordafrikanische Küste erstrecken kann.

Sturm Daniel, der diese Woche Tausende Menschenleben forderte, als er Libyen traf, nachdem er Teile Griechenlands, Bulgariens und der Türkei verwüstet hatte, führte zum Einsturz von Dämmen in der Hafenstadt Derna.

Medicanes sind relativ selten und kommen laut Experten ein- bis dreimal im Jahr vor, können aber zu verheerenden Überschwemmungen, Sturmfluten und starken Winden führen.


Sturm Daniel trifft Griechenland, die Türkei und Libyen

Videobeschreibung

Animation, die den Niederschlag des Sturms Daniel über Griechenland, der Türkei und Libyen zeigt

Katastrophale Ueberschwemmungen in Libyen angeheizt durch die Erwaermung der Ozeane

© FT-Quelle: EUMetsat

Animation, die den Niederschlag des Sturms Daniel über Griechenland, der Türkei und Libyen zeigt

Die Temperaturen im Ostatlantik und im östlichen Mittelmeer liegen 2–3 °C über dem Normalwert, was zu Stürmen mit besonders intensiven Niederschlägen führt.

In der Region kam es außerdem zu Blockaden mit hohem Druck, die den Sturm über Griechenland abhielten. Als es sich schließlich bewegte, entwickelte es sich zu einem Medikament, das große Mengen Regen über Libyen niederprasselte.

Sintflutartige Regenfälle zwischen 150 mm und 240 mm führten in mehreren Städten zu Sturzfluten, darunter auch in Al-Bayda, wo es zu Überschwemmungen kam ein Rekord von 414,1 mm über einen Zeitraum von 24 Stunden.

Karte mit den kumulierten Niederschlägen, die Sturm Daniel zwischen dem 4. und 12. September verursacht hat

Die Weltorganisation für Meteorologie gab an, dass die Meeresoberflächentemperaturen vor der Küste Libyens über 27,5 °C lagen, was die Gefahr von Stürmen erhöhte.

„Wärmeres Wasser steigert nicht nur die Niederschlagsintensität dieser Stürme, es macht sie auch heftiger“, sagte Karsten Haustein, Klimaforscher und Meteorologe an der Universität Leipzig. „Die Tatsache, dass Daniel sich zu einem Mediziner entwickeln konnte. . . ist wahrscheinlich eine Folge der wärmeren Meeresoberflächentemperaturen und damit auch des vom Menschen verursachten Klimawandels.“

Die meisten Heilpflanzen haben einen Radius von 70 bis 200 km und behalten ihre tropischen Eigenschaften bis zu drei Tage lang. Sie können zwischen 1.000 und 3.000 km zurücklegen, bis sie den Kontakt zu den Meeresoberflächen verlieren, die ihre Energie liefern. Obwohl das Phänomen das ganze Jahr über auftreten kann, erreicht die Aktivität normalerweise zwischen September und Januar ihren Höhepunkt.

Experten sagten, die Infrastruktur Libyens sei durch die starken Regenfälle eindeutig überfordert.

Selbst wenn der Damm über einen Überlauf verfügte, war der Wasserstand möglicherweise zu hoch.

„Wenn es über einen längeren Zeitraum sehr starke Regenfälle gibt, füllt sich der Stausee und die Überlaufrinne wird aktiviert, denn man möchte verhindern, dass Wasser den Damm überflutet und die Struktur erodiert, was zu einem Verlust an Wasser führen könnte Stabilität“, sagte Simon Mathias von der Durham University. „Möglicherweise konnte die Überlaufrinne das Wasser nicht schnell genug ableiten.“

Die WMO sagte, viele Opfer hätten vermieden werden können, wenn Libyen einen besseren Wetterdienst gehabt hätte, der Informationen und Warnungen bereitstellte. Mindestens 5.500 Menschen gelten als tot und 10.000 werden vermisst.

Einige Wissenschaftler sagten, es sei zu früh, das Ereignis eindeutig mit dem Klimawandel in Verbindung zu bringen, obwohl steigende Temperaturen die Wahrscheinlichkeit extremer Wetterereignisse erhöhen.

„Wir sollten mit dem Auftreten extremer Ereignisse rechnen, die in den Beobachtungsaufzeichnungen beispiellos sind“, sagte Lizzie Kendon von der Universität Bristol.

„Sturm Daniel ist ein Beispiel für die Art von verheerendem Überschwemmungsereignis, mit dem wir in Zukunft häufiger rechnen können, aber solche Ereignisse können einfach aufgrund der natürlichen Variabilität des Klimas auftreten, wie es in der Vergangenheit der Fall war.“

Klimahauptstadt

Katastrophale Ueberschwemmungen in Libyen angeheizt durch die Erwaermung der Ozeane

Wo der Klimawandel auf Wirtschaft, Märkte und Politik trifft. Entdecken Sie hier die Berichterstattung der FT.

Sind Sie neugierig auf die ökologischen Nachhaltigkeitsverpflichtungen der FT? Erfahren Sie hier mehr über unsere wissenschaftsbasierten Ziele



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar