Kartellrecht, Bußgelder von 3,8 Millionen an Edison Energia und 5 Millionen an Wind Tre

Kartellrecht Bussgelder von 38 Millionen an Edison Energia und 5


Geldstrafe von 3,8 Millionen an Edison Energia wegen unlauterer Geschäftspraktiken. Das ist das Bußgeld, das das Kartellamt am Ende eines langen Verfahrens verhängt hat, mit dem es die fehlende „Transparenz und Vollständigkeit“ der wirtschaftlichen Lieferbedingungen für die Bewerbung und den Online-Verkauf von auf dem freien Markt erbrachten Energie- und Gasversorgungsleistungen sanktioniert hat. Das haben wir im Antitrust Bulletin gelesen.

Die Kampagne „Edison Sweet“ (in den Versionen Gas, Strom und Strom und Gas) landete im Visier, die sich im Wesentlichen darauf konzentrierte, die den Verbrauchern versprochenen wirtschaftlichen Vorteile und insbesondere die Höhe des anwendbaren Rabatts (40 %) hervorzuheben auf die Energiekomponente (deren Wert nicht immer gleichzeitig angegeben wurde) und auf die Zahlung variabler Prämien je nach Art des abonnierten Angebots, ohne jedoch die Verbraucher vollständig und korrekt über die verschiedenen Preiskomponenten zu informieren.

Ähnliche Kritikpunkte wurden auch bei den Angeboten „Edison World“ und „Edison Fixed Price 12“ festgestellt. Die Behörde ging auch vorläufig von den Meinungen der Kommunikationsregulierungsbehörde und von Arera aus. Der erste betonte, dass „das Internet und das Medium Fernsehen geeignete Instrumente sind, um die Umsetzung der Geschäftspraxis maßgeblich zu beeinflussen“, Gegenstand der Stellungnahme; der zweite stellte fest, dass „die Bestimmungen des Verhaltenskodex ausdrücklich die Verpflichtung des Verkäufers vorschreiben, auf den Endkunden vorab mitgeteilte und nach diesen Kriterien ermittelte Beträge anzuwenden und die damit verbundenen Kosten und Gegenleistungen konkret und angemessen zu bestätigen Angebot auch innerhalb des Werbematerials“.

Kartellamt verhängt Bußgelder gegen Wind Tre: Es aktivierte unerbetene Giga-Optionen

Wind Tre wurde auch von der Kartellbehörde ins Visier genommen, die den Telefonbetreiber mit einer Geldstrafe von 5 Millionen Euro belegte, weil er „automatisch einen zusätzlichen kostenpflichtigen Dienst für seine Kunden aktiviert hat, die eine Prepaid-„Sprach- und Internet“-SIM-Karte besitzen“. Insbesondere hat Wind Tre laut Antitrust Bulletin die monatlichen Kosten des Tarifplans der Nutzer um mindestens 2 Euro im Austausch für das Angebot von zusätzlichem Giga (in einem variablen Betrag je nach Starttarifplan) ohne letzteren erhöht jegliche vorherige Zustimmung in dieser Hinsicht ausgedrückt haben. «Das Verhalten von Wind Tre besteht daher darin, die verfügbare Giga und die monatlichen Kosten des Tarifplans einiger „Mobil“-Kunden zu erhöhen, dies zu kommunizieren, als wäre es eine einseitige Vertragsänderung, und gleichzeitig bereitzustellen, neben dem in der vorgenannten Bestimmung vorgesehenen Recht auf Rücktritt vom Vertrag/Wechsel des Betreibers auch die Möglichkeit für den Nutzer, das ursprüngliche Angebot im Opt-out-Modus beizubehalten und die Änderung per SMS abzulehnen“. Der an der kostenpflichtigen Giga-Steigerung nicht interessierte Nutzer könne aber „nur durch aktives Verhalten ausdrücklich die Zusatzleistung und den damit verbundenen Aufpreis ablehnen“, erklärt die Behörde, die aus diesem Grund die Behörde um eine Stellungnahme zu den Garantien in der Kommunikation bat die de facto unterstrichen, „dass die Aktivierung des Dienstes, der zusätzliches Giga bietet, und die damit verbundene zusätzliche Gebühr in Bezug auf den Haupttarifplan des Verbraucherbenutzers automatisch ohne die vorherige und ausdrückliche Zustimmung des letzteren erfolgen“.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar