Kapitalgewinne, Juve greift die Staatsanwaltschaft an: Ein Interview "zerlegen" Spielerbewertungen

1649932159 Kapitalgewinne Juve greift die Staatsanwaltschaft an Ein Interview quotzerlegenquot Spielerbewertungen

Zweiter Verhandlungstag vor Bundesgericht, heute sind auch Neapel, Genua und Sampdoria an der Reihe. Die Juventus-Verteidigung holte die Äußerungen derer, die die Spieler schätzen, für Transfermarkt, die Seite, die im Anklagesystem verwendet wird, heraus: „Ich bin Sozialarbeiter, ich mache diese Dinge aus Spaß. Es ist unwirklich, dass die Fußballindustrie diese Bewertungen ernst nimmt. „

Zweiter Tag des Kapitalgewinnprozesses heute in Rom. Die Verteidigungen von Juventus, Neapel, Genua und Sampdoria, die immer noch per Videokonferenz verbunden sind, sprechen vor dem Bundesgerichtshof unter dem Vorsitz von Carlo Sica.

Die Juventus-Abwehr

Luca Campedellis Verteidigung von Chievo begann gegen 10.45 Uhr (für ihn forderte der FIGC-Ankläger 10 Monate und 5 Tage), dann, kurz nach 11, waren die Anwälte der Bianconeri an der Reihe, die nicht nur den Klub verteidigen sollten (wofür der Staatsanwalt Chinè forderte eine Geldstrafe von 800.000 Euro), aber auch und vor allem die Manager, von Präsident Agnelli (gefordert 12 Monate Sperre) über Cherubini (6 Monate und 20 Tage) bis hin zu Nedved, Arrivabene und vielen Vorstandsmitgliedern ( 8 Monate). Ohne Paratici zu vergessen: Für ihn, den Unterzeichner von 32 umstrittenen Verträgen in der Untersuchung, wurde die höchste Strafe des gesamten Prozesses beantragt, 16 Monate und 10 Tage. Der ehemalige Juventus-Spieler, jetzt bei Tottenham, will sich heute wieder Gehör verschaffen.

Der Transfermarkt-Knoten

Wie bei den anderen Vereinen konzentriert sich die Juventus-Verteidigung auch darauf, das Modell zu hinterfragen, mit dem die Staatsanwaltschaft den Wert der Spieler neu definierte, indem sie einen „fairen Preis“ festlegte, auf dem dann der fiktive Veräußerungsgewinn berechnet wurde. Zu den umstrittenen Verfahren gehört auch die Wahl, als weitere Kontrolle die neuen Schätzungen mit der deutschen Seite Transfermarkt abzugleichen, was aus der Vorlage deutlich hervorgeht. Die Anwälte von Juve sind nicht da und haben das Gericht bereits heute Morgen auf einige Elemente aufmerksam gemacht, die die Glaubwürdigkeit der Daten von Transfermarkt in Frage stellen. Insbesondere zogen sie ein Interview hervor, das Martin Freudl, ein Mann, der sich allein für den Transfermarkt mit der gesamten Bundesliga befasst, dem niederländischen Portal „Follow the Money“ veröffentlichte, in dem er über die Methode spricht, um an den Wert von Fußballern zu kommen : „Ich verbringe einen Teil meiner Freizeit zu Hause am Computer und dann nimmt die Fußballbranche meine Einschätzungen ernst – sagte Freudl -. Es ist unwirklich, ich bin Sozialarbeiter, ich mache diese Dinge für Transfermarkt aus Spaß, während der Fußball.“ Industrie bewegt Millionen. Der Kontrast ist der Wahnsinn.“ Es gibt also keinen Algorithmus und auch dieser Aspekt könnte das beispiellose Gerüst untergraben, mit dem die Staatsanwaltschaft auf ein bisher unangreifbar erscheinendes System – das der überhöhten Kapitalgewinne – treffen will.



ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar