Kann Indiens Silicon Valley eine Megacity werden?


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Manchmal hat man in Bengaluru immer noch das Gefühl, in einer Kleinstadt zu sein. Das Quartiergebiet, in dem indische Militärkasernen die der britischen Armee ersetzt haben, hat noch etwas von der grünen Weite (und den englischen Straßennamen) der Kolonialzeit bewahrt. Bengalurus bekanntermaßen mildes Klima, das beste Indiens, mit Temperaturen, die selten über 30 °C liegen, hat dazu beigetragen, die Briten davon zu überzeugen, sich hier niederzulassen. Die Straßen des Kantons wurden für gelegentliche Offiziersautos und für radfahrende Indianer gebaut.

Aber heute sind diese Straßen mit Verkehr verstopft. Im Jahr 2022 hatte Bengaluru das am zweithäufigsten überlastete Stadtzentrum der Welt (nach London), berechnete der Satellitennavigationshersteller TomTom. Bengaluru ist von etwa 700.000 Einwohnern bei der Unabhängigkeit auf etwa 14 Millionen heute angewachsen, weit mehr als London oder New York. Die Bevölkerung hat sich allein seit 2005 verdoppelt – selbst für eine Stadt in einem Entwicklungsland ein atemberaubendes Wachstum. Für den westlichen Besucher sehen Bengalureaner seltsam jung aus: Indiens Durchschnittsalter liegt bei 28 Jahren.

Unbedingt lesen

Dieser Artikel wurde im One Must-Read-Newsletter vorgestellt, in dem wir jeden Wochentag eine bemerkenswerte Geschichte empfehlen. Melden Sie sich für den Newsletter an Hier

Aus dem einst verschlafenen „Rentnerparadies“ im Süden, in dem die Geschäfte bis spät in die Nacht geöffnet haben, ist „Indiens Silicon Valley“ geworden. Es fühlt sich so schwindelerregend dynamisch an, wie Manchester mitten in der industriellen Revolution sein muss. Jetzt steht Bengaluru an einer Weggabelung: Wird es eine Superstar-Stadt wie New York oder eine dysfunktionale Stadt wie Mumbai? Für den Erfolg müssen die Herausforderungen bewältigt werden, vor denen alle Entwicklungsstädte stehen: den Verkehr eindämmen, die lokale Umwelt schützen, den Klimawandel bewältigen und Migranten aus verschiedenen Orten ein friedliches Zusammenleben ermöglichen.

Bengalurus Geschichte als Technologiezentrum reicht bis ins Jahr 1909 zurück, als das heute weltweit führende Indian Institute of Science gegründet wurde. Es folgten unzählige Bildungseinrichtungen, und heute arbeiten die Talente der Stadt in Start-ups, Callcentern, den Forschungszentren globaler Unternehmen oder den Hauptsitzen indischer Technologiekonzerne wie Infosys. Jeder neue Softwareentwickler schafft Arbeitsplätze für Dienstmädchen, Kellner und Lieferfahrer, sodass Bengaluru fast täglich sowohl durch geschlossene Wohnanlagen als auch durch Slums expandiert.

Migranten verändern eine Stadt, und die Stadt verändert sie. In einer funktionierenden Metropole werden Neuankömmlinge nicht nur reicher. Sie verwirklichen sich auf eine Art und Weise, wie sie es zu Hause nicht konnten. „In Bengaluru kann man sich durch den Verkehr schlängeln und sich selbst finden“, sagte die Autorin Shoba Narayan beim Bangalore Literature Festival diesen Monat, bei dem junge Menschenmengen ein weiteres Zeichen für die kulturelle Blüte der Stadt waren.

Eine junge Migrantin, eine Frau aus Kalkutta, sagte mir: „Hier bestimmen die Jugendlichen die Regeln.“ Im historisch toleranten Bengaluru können sie in teils gemischtgeschlechtlichen WGs leben, in den Buchhandlungen in der Church Street flirten, in der boomenden Kneipenszene der Stadt auf Dates gehen und abseits ihrer Eltern ihre eigenen Heiratsmärkte eröffnen. Frauen können hier Jeans und T-Shirts tragen und nachts mit weniger Angst ausgehen als in Delhi.

Bengalurus Problem ist die Lebensqualität. Die Stadt „zerfällt unter ihrem eigenen Erfolg“, schreiben Malini Goyal und Prashanth Prakash in Bengaluru auspacken. Die einstige „Gartenstadt“ wird heute oft als „Müllstadt“ bezeichnet. Der Großteil der berühmten Seen ist überbaut und gefährdet die Trinkwasserversorgung. Die Reichen sperren sich in neuen Vororten ab und verwässern damit, was die kreative Alchemie einer großen Stadt sein sollte. Diese Vororte müssen zu zugänglichen Knotenpunkten werden, damit Bengaluru schneller mehrere Zentren erwerben kann als Paris oder London.

Der Vorteil von Bengaluru ist seine späte Expansion. Das bedeutet, dass die Fehler der Megastädte des 20. Jahrhunderts vermieden werden können, die sich für Autos umgestalteten, nur um dann festzustellen, dass die endlosen Überführungen die Lebensqualität ruinierten und am Ende auch verstopften. Autos können eine Lösung für Kleinstädte sein, aber Millionenstädte können sie nicht unterbringen. Die U-Bahn in Bengaluru wurde erst 2011 eröffnet, aber sie wächst schnell. Die Stadt muss fast umgehend die lokale Eisenbahninfrastruktur aufbauen, die London über fast zwei Jahrhunderte aufgebaut hat. Die logische Ergänzung wären Radwege – eine Rückkehr zur Fahrradvergangenheit Indiens –, doch diese scheinen mittlerweile undenkbar, da die Autos keinen Platz mehr lassen.

Einige großartige Städte werden den Klimawandel nicht überleben. Bengaluru startet an einem besseren Ort als das kochende, smogverseuchte Delhi oder das überschwemmungsgefährdete Küsten-Mumbai, aber die Hitze wird hier immer schlimmer. Das letzte Jahr war das feuchteste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen.

Alle multikulturellen Städte sind mit einer weiteren Bedrohung konfrontiert: ethnischen Konflikten, insbesondere im hinduistisch-vorherrschaftlichen Indien von Narendra Modi. Bis 2011 wurden in Bengaluru 107 Sprachen gesprochen, die höchste Zahl in Indien. Einige Kannada sprechende Einheimische, die nostalgisch an ihr verlorenes Paradies denken, schimpfen über die Neuankömmlinge, insbesondere über ärmere Migranten aus Nordindien.

Eine gute Regierungsführung könnte diese Probleme bewältigen, aber gute Regierungsführung ist keine bengalische Tradition. Für die Stadt, ein New York zu werden, ist es wahrscheinlich schon zu spät. Aber es ist noch Zeit, es besser zu machen als Mumbai.

Folgen Sie Simon @KuperSimon und schicken Sie ihm eine E-Mail an [email protected]

Folgen @FTMag um zuerst unsere neuesten Geschichten zu erfahren

Bieten, um zu haben Mittagessen mit Simon im The Peninsula Restaurant und sammeln Sie Geld für die Wohltätigkeitsorganisation der FT, die Kampagne für Finanzkompetenz und Inklusion





ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar