Kann eine Smartwatch dabei helfen, meine Schlafqualität zu verbessern?

1685335571 Kann eine Smartwatch dabei helfen meine Schlafqualitaet zu verbessern


Figur Sophia Twigt

Chronischer Schlafmangel führt nicht nur zu Konzentrationsschwäche und schlechter Laune. Es kann schließlich auch zu Depressionen, Herz-Kreislauf-Problemen, Gewichtszunahme, Diabetes und einem gestörten Immunsystem und damit auch zu einer erhöhten Anfälligkeit für Krankheiten aller Art führen. Dennoch wissen Forscher immer noch nicht genau, warum wir schlafen müssen, sagt der Schlafexperte Manu Sastry vom Maastricht UMC+ und dem akademischen Schlafzentrum Ciro Horn. „Wir wissen, dass alle Säugetiere schlafen und dass dies für ihre Gesundheit unerlässlich ist.“ Es ist gut für das Gedächtnis und für unsere körperliche Erholung. „Wir kennen also die Folgen von gutem und schlechtem Schlaf, aber nicht die Ursache.“

Erwachsene brauchen sieben bis neun Stunden Schlaf – manche weniger, andere mehr. Leider fällt es uns immer schwerer, rechtzeitig einzusinken.

Laut a Forschung Von mehr als einer Million Menschen in den Niederlanden, den Vereinigten Staaten und dem Vereinigten Königreich schläft etwa die Hälfte der Teenager weniger als die empfohlenen acht bis zehn Stunden, und etwa jeder fünfzehnte Erwachsene schläft im Durchschnitt weniger als sechs Stunden. Eine wichtige Ursache sei unser Lebensstil, sagt Sastry. Viele Menschen arbeiten im Schichtdienst und wir neigen dazu, nachts zu viel Zeit vor einem Bildschirm zu verbringen. Gerade ältere Menschen haben oft ein geschäftigeres Sozialleben als noch vor einigen Jahrzehnten.

„Für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden sollten wir dem Schlaf Priorität einräumen, aber das Verrückte ist, dass wir uns nicht so müde fühlen, wenn wir zu Bett gehen sollten. „Wir fühlen uns müde, wenn morgens der Wecker klingelt und nachmittags gegen zwei oder drei Uhr der nächste Tiefpunkt kommt.“

Mehr Schlaf ist das beste Heilmittel gegen Schlafmangel, aber das ist leichter gesagt als getan. Um sicherzustellen, dass sie genug Schlaf haben, greifen manche Menschen zu Smartwatches, die die Anzahl der Schlafstunden messen. Diese kosten ein paar zehn bis etwa hundert Euro, lassen sich mit einer App verknüpfen und versprechen oft mehr, als sie halten können, sagt Sebastiaan Overeem, Somnologe am Schlafmedizinzentrum Kempenhaeghe und Professor für Schlafdiagnostik an der Technischen Universität Eindhoven.

„Ein Patient von mir kam mit 30 ausgedruckten Diagrammen seiner Uhr: Dann war ich wach, dann habe ich geschlafen und die Schlafqualität lag bei 60 Prozent, also muss mit mir etwas nicht stimmen“, sagte er. „Ich habe keine Ahnung, worauf so ein Gerät basiert.“

Schlafexperten untersuchen verschiedenste Eigenschaften unseres Schlafverhaltens mithilfe von Elektroden, die unter anderem die Gehirnaktivität messen. Smartwatches messen lediglich die Handgelenksbewegung und die Herzfrequenz, woraufhin ein Algorithmus mit den Daten jongliert.

„Die Algorithmen in Verbrauchergeräten sind noch nicht besonders gut, ich möchte es mit Vorsicht sagen“, sagt Overeem. „Sie wurden oft an einer Handvoll junger, gesunder Schläfer getestet, aber bei etwas älteren Menschen schneiden sie bereits deutlich schlechter ab.“ Zudem ist eine solche Smartwatch nicht unbedingt gut für den Schlaf. „Menschen können tatsächlich Schlafstörungen bekommen, weil sie anfangen, sich über die Partituren dieser Art von Instrumenten Gedanken zu machen, ohne dass es einer zusätzlichen Interpretation bedarf.“

Was zu tun ist? Trinken Sie vor dem Schlafengehen keinen Alkohol und verzichten Sie nachmittags auf Kaffee und schwarzen Tee. „Eines der größten Missverständnisse ist, dass es in Ordnung ist, den ganzen Tag über Koffein zu trinken“, sagt Sastry. „Es kann bis zu sechs Stunden dauern, bis Sie die Hälfte des aufgenommenen Koffeins reduziert haben.“ „Wenn jemand schlecht schläft, raten wir daher, nicht mehr als zwei Tassen Kaffee am Tag und spätestens um zwölf Uhr nachmittags zu trinken.“

Achten Sie darauf, dass Sie sich tagsüber ausreichend bewegen, am besten draußen, und trainieren Sie nicht vor dem Schlafengehen. Hören Sie ab zwei Stunden vor dem Schlafengehen auf, Bildschirme jeglicher Art zu haben, versuchen Sie, sich zu entspannen, und wenn das alles nicht hilft, ist es vielleicht an der Zeit, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Gute Nacht.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar