Kann dieser Hund Gaslecks besser erkennen als elektronische Detektive?

Kann dieser Hund Gaslecks besser erkennen als elektronische Detektive

In Almere helfen Spürhunde bei der Suche nach Lecks in der Fernwärme. Der Energiekonzern Vattenfall will mit diesem Experiment herausfinden, ob die Tiere das besser können als elektronische Detektive. „Es ist kein Drogenhund, oder?“

Rick Cooper

Sobald Nadia Esplugas Muñoz die Tür ihres weißen Lieferwagens öffnet, gibt es einen Tritt und ein Bellen. „Ja Junge“, sagt sie zu Detektivhund Tucker, „du kannst mitkommen!“ Sie schnallt dem dunkelbraunen Cockerspaniel eine fünf Meter lange Leine um, woraufhin das Tier auf die Straße springt und das Fell schön schüttelt. Tucker ist bereit, den Filmwijk in Almere zu durchkämmen.

Zunächst führt Esplugas Muñoz den Hund zu einem Backsteinhaus mit blauer Tür: dem Umspannwerk der Fernwärme. Hier tritt unter hohem Druck heißes Wasser ein, das zum Erhitzen des Wassers verwendet wird, das durch kleinere Rohre zu den Häusern im Viertel fließt.

Irgendwo in diesen Rohren gibt es derzeit ein Leck, wie der Energiekonzern Vattenfall kürzlich feststellte. Es liegt an Esplugas Muñoz von der Spürhundefirma Scent imprint, dass Hunde es lokalisieren. Von der Verteilerstation geht sie zur Caprastraat, wo Tucker mit der Nase am Boden über den Bürgersteig hin und her schießt. Gelegentlich weist der Hundeführer auf Stellen hin, an denen der Hund auch schnüffeln muss. Tucker tut es treu.

Gashund Kees

Vattenfall arbeitet seit drei Jahren mit Spürhunden. Es ist ein Pilotprojekt; Bis Ende dieses Jahres soll sich herausstellen, ob Lecks auf diese Weise schneller und kostengünstiger erkannt werden können als mit anderen Methoden.

Dies ist das erste Mal, dass dies in einem Fernwärmenetz passiert ist. In anderen Versorgungsbetrieben werden Hunde schon viel länger eingesetzt. Beispielsweise hatte das Utrechter Gasunternehmen Mitte der 1950er Jahre den Gashund Kees. Es Allgemeine Fachzeitschrift schrieb Im Jahr 1961 brauchte der Hund zwei Stunden, um ein Leck in einem 1.000 Meter langen Rohr zu finden, wofür die Menschen vierzig Stunden brauchten. Auch heute noch suchen Hunde nach Lecks in Gas- und Ölleitungen.

Enexis Netbeheer setzt seit etwa zehn Jahren Hunde ein, um Kurzschlüsse im Stromnetz, insbesondere im Süden der Niederlande, zu erkennen. „Wir gehen fast jeden Tag raus“, sagt Hundeführerin Veronique Guit von K9 Scent Tracing Education & Services, das nach eigenen Angaben das einzige Unternehmen in Europa ist, das Hunde bei Stromausfällen einsetzt. „Die Hunde suchen nach einer Kombination mehrerer Düfte. Welche sind das? Das kann ich nicht sagen.‘

Purfoam

Nachdem er vom Kurzschlusshund gelesen hatte, kam der Technikspezialist Mark Spithorst von Vattenfall auf die Idee, Spürhunde auch für die Fernwärme einzusetzen. Dort haben sie regelmäßig mit größeren und kleineren Lecks zu kämpfen.

Zunächst wurden mehrere Hunde darauf trainiert, verschiedene Lecks aufzuspüren. Ein Hund erkannte „einladende Lecks“. Grundwasser dringt bis zum Isoliermantel um die Warmwasserleitungen ein. Dieses Wasser duftet nach reinem Schaum.

Andere Hunde lernten, „anstrengende Lecks“ zu finden, die sie am spezifischen Geruch des demineralisierten Wassers in der Fernwärme erkannten. „Weil es so lange in den Rohren war, hat es einen gewissen Geruch“, sagt Spithorst. Sie arbeiten jetzt mit Hunden, die beide Gerüche erkennen.

Elektronische Nasen

Ob es nach der dreijährigen Probezeit mit den Hunden weitergeht, wagt Spithorst noch nicht zu sagen. Der Vorteil der Hunde liegt darin, dass sie schnell einsetzbar sind. Auf jeden Fall schneller als die „elektronischen Nasen“, Geräte, die einen Geruch erkennen, der in das Wärmenetz eingespeist wird. „Es muss eine Woche lang im Umlauf sein, bevor wir es mit einer Kiste erkennen können“, sagt Spithorst.

Auch die Arbeit mit Hunden nimmt viel Zeit in Anspruch. Die Hundeführer müssen die Lage der Rohre kennen und die Signale der Hunde gut erkennen. Auch die Genauigkeit der Tiere lässt manchmal zu wünschen übrig. „Wenn schon seit einiger Zeit ein Leck besteht, kann es sein, dass sich das Wasser über eine größere Fläche ausgebreitet hat“, sagt Spithorst. „Es entsteht ein Fleck von einigen Metern Breite.“ Der Hund schlägt dann oft an der Grenze dieser Stelle zu, weil sich dort der Geruch verändert. Das heißt aber nicht, dass das Leck genau dort ist.“

Spur gefunden

In Almere ist Nadia Esplugas Muñoz im Ed van der Elskenhof angekommen, einem weitläufigen Wohngebiet mit Einfamilienhäusern. Sie hat Tucker inzwischen gegen seinen Bruder Trevor eingetauscht, der etwas ruhiger ist. In der Nähe eines Baucontainers wird das Tier etwas unruhig. „Ich merke, dass er herumhängt“, sagt Esplugas Muñoz und gibt dem Hund Zeit und Raum, sein Ding zu machen. „Schau, er geht zurück.“ Ich höre auch, dass er schneller schnüffelt. Und ich sehe, dass er gelegentlich den Kopf dreht. Das bedeutet, dass er etwas auf der Spur ist.‘

In diesem Moment kommt auch ein Bewohner, um genauer hinzuschauen. „Es ist kein Drogenhund, oder?“ er scherzt.

Währenddessen huscht Trevor um den Container herum. Dann bleibt er plötzlich stehen und blickt seinen Besitzer erwartungsvoll an. Esplugas Muñoz gibt Trevor noch keine Belohnung. Bevor sie den Fundort an Vattenfall weitergibt, der dann dort graben wird, möchte sie, dass der Hund zur Sicherheit noch einmal auf die gleiche Stelle hinweist. Oft führt sie auch einen Check bei einem anderen Hund durch.

Sie ruft Trevor herbei und lässt ihn dann noch einmal in dieser Ecke des Geländes schnüffeln. Tatsächlich wählt der Hund den gleichen Ort. Jetzt wirft ihm Esplugas Muñoz einen Ball zu, auf dem er fröhlich kaut. Seine Aufgabe ist erledigt.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar