Kane sorgte sofort für eine Sensation, doch die Bayern dominierten nicht mehr

Kane sorgte sofort fuer eine Sensation doch die Bayern dominierten

Die Bayern lassen sich von Leverkusen überholen: Steigt das Niveau des Gegners, geraten sie in Schwierigkeiten

Elmar Bergonzini

Der Propeller funktioniert, aber Bayern München fliegt nicht. Am vierten Spieltag der Bundesliga trennten sich die Bayern 2:2 gegen Bayer Leverkusen. Auf den ersten Blick wirkte sich etwas Pech auf das Ergebnis aus, da Aspirin in der 94. Minute nach einem an VAR vergebenen Elfmeter den Ausgleich erzielte, doch die Realität sieht anders aus. Tuchels Team gelingt es nicht, dominant zu sein. In der 78. Minute traf Wirtz beim Stand von 1:1 einen sensationellen Pfosten. Das deutsche Talent hätte Leverkusen schon wenige Minuten vor Schluss in Führung bringen können. Und wer weiß, wie es dann ausgegangen wäre.

die Situation

In der letzten Meisterschaft wurden die Bayern durch Musialas Tor, das in den letzten Minuten des letzten Bundesligaspiels fiel, Meister. Den Spitzenplatz teilen sie sich nun mit Leverkusen, das sie nicht besiegen konnten. Auch im Supercup unterlagen die Bayern gegen Leipzig mit 0:3. Kurz gesagt: Wenn das Niveau des Gegners steigt, geraten die Bayern in Schwierigkeiten. Die Zeiten, in denen er im April mehrere Tage früher die Meisterschaft gewann, sind vorbei. Aber auch vorbei sind die Zeiten, in denen der Gegner bei einer Verwarnung absichtlich verwarnt wurde, das Spiel gegen die Bayern ausfallen zu lassen, weil es unerreichbar war. Für Aufsehen sorgten in diesem Zusammenhang die Aussagen von Zlatko Junuzovic, dem damaligen Mittelfeldspieler von Werder Bremen, der zugab, dass er im Spiel gegen Hannover absichtlich eine Gelbe Karte erhalten hatte, um gegen die Bayern disqualifiziert zu werden, aber wieder zur Verfügung stehen würde wichtigere Übereinstimmungen in der Optik der Erlösung. „Ich bin ehrlich“, sagte er am Ende des Spiels, „das Gelb war geplant.“ Ich habe meinem Gegner das Hemd ausgezogen, weil ich niemanden verletzen wollte. Wir haben einige Spiele, die sehr wichtig sein können, die möchte ich nicht verpassen.“ Um solche Fälle zu vermeiden, bestand sogar die Möglichkeit, durch Auslosung einen Ausschluss zu verhängen. In Wirklichkeit ist es nicht mehr nötig, weil die Bayern-Gegner in der Bundesliga das Spielfeld nicht mehr mit gehisster weißer Flagge betreten.

positive Daten

Die plötzlichen Schwierigkeiten der Bayern in der letzten Meisterschaft wurden auf das Fehlen eines echten ersten Stürmers nach dem Verkauf von Lewandowski zurückgeführt. Aus diesem Grund bestand das Hauptziel in der letzten Transfersitzung darin, eine Nummer 9 zu kaufen. Nach der Übernahme von Kane mussten die Probleme gelöst werden. Doch dem ist nicht so: Der englische Stürmer schoss in seinen ersten vier Bundesliga-Einsätzen für die Bayern vier Tore (letzterer schoss 2007 Klose), und dennoch scheint es mit der Mannschaft immer noch zu krachen. Kurz gesagt, der Propeller funktioniert. Doch das Team fliegt immer noch nicht nach München.





ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar