Kampf um den Standort: „Utrecht schmeißt uns nach 96 Jahren raus“

Kampf um den Standort „Utrecht schmeisst uns nach 96 Jahren


Blumenstand in Utrecht.Bild Marcel van den Bergh / de Volkskrant

Erwähnen Sie dieses eine Wort, und der oft fröhliche Gesichtsausdruck des Utrechter Fischhändlers, Blumenhändlers oder Krapfenbäckers beginnt, düstere Züge zu zeigen. Das Lächeln wird zur Grimasse, die Stimme zittert, der sprichwörtliche Dampf kommt aus den Ohren. Das Wort ist: Aufenthaltserlaubnis.

Die Gemeinde Utrecht wird bald ihre Stellplatzpolitik überarbeiten und neuen Parteien die Möglichkeit geben, ihren Stand oder Stall in der Stadt aufzubauen. Unternehmer, die oft seit Jahrzehnten am selben Ort stehen, fürchten um ihr Überleben.

„Wir werden durch europäische Vorschriften auf die Straße geworfen“, sagt Besitzer Nico van de Ven (52) vom Blumenladen De Kleine Bloemensingel, der vor 70 Jahren von seinem Großvater gegründet wurde. „Und was soll ich dann tun? Ich habe keine Ausbildung, ich kann nichts anderes. So werde ich brotlos. Meine Familie kommt in die Hölle.“

„Ich kann die Einnahmen von diesem Tag nicht vermissen“, sagt der Käsehändler Gert van Beek (51), der seit mindestens 25 Jahren jeden Samstag im Stadtteil Wittevrouwen parkt. Und das ist nicht das Einzige. Es ist auch eine Schande für die Nachbarschaft. Bald könnte hier jemand mit Handyhüllen sein.“

„Wir sind Kulturerbe“, sagt Romana de Lorenzo (54). Sie stammt aus einer illustren Linie von Utrechter Eismaschinen. Ihr Großvater eröffnete hier 1928 die allererste Eisdiele der Niederlande: Venezia. Dieser Salon ist inzwischen aufgelöst, aber sein Name ziert noch immer den Eiswagen, mit dem seine Enkelin an der Oudegracht steht. „Und jetzt schmeißt uns Utrecht nach 96 Jahren raus.“

Knappe Genehmigungen

Der Albtraum für die Standinhaber von Utrecht begann im vergangenen Herbst. Dann bekamen sie von der Gemeinde einen Brief, dass sich ihre Aufenthaltserlaubnis nicht mehr wie bisher automatisch zum 31.12.2023 verlängern würde.

Venezia-Eiswagen auf der Oudegracht.  Bild Marcel van den Bergh / de Volkskrant

Venezia-Eiswagen auf der Oudegracht.Bild Marcel van den Bergh / de Volkskrant

Dies hatte mit neuen europäischen Regelungen zu sogenannten „knappen Genehmigungen“ zu tun. Dies sind Genehmigungen, von denen nur eine begrenzte Anzahl verfügbar ist, während die Zahl der Interessenten größer ist. Dies gilt beispielsweise für Stellplätze. Utrecht hat derzeit 77 davon, für die 81 Genehmigungen erteilt wurden.

Nach der sogenannten Dienstleistungsrichtlinie der Europäischen Union dürfen knappe Lizenzen nur für einen bestimmten Zeitraum erteilt werden. Nach Ablauf dieser Frist sollten Unternehmer aus der gesamten EU die Möglichkeit erhalten, eine Genehmigung zu erhalten. Der derzeitige Genehmigungsinhaber darf dabei nicht bevorzugt werden.

Das ist sauer für die etablierten Unternehmer, aber es spricht auch etwas für ein solches System. Wirtschaftsminister Mickey Adriaansens betonte dies kürzlich in seiner Antwort auf Parlamentarische Anfragen dass diese Politik auf „Prinzipien wie Verhältnismäßigkeit, Gleichheit und Nichtdiskriminierung“ beruht.

Adriaansens schrieb auch, dass der menschliche Blickwinkel zweierlei ist. Auf der einen Seite gibt es „den Markthändler, dessen Familie jahrzehntelang von einem exklusiven Recht auf einen potenziell höchst begehrten Ort profitiert hat“, schrieb sie. Auf der anderen Seite „ein anderes Familienunternehmen, das mit einem weniger attraktiven Standort auskommen muss und daher möglicherweise doppelt so hart arbeiten muss, um den gleichen Umsatz zu erzielen“.

„Eigene dumme Schuld“

Alle niederländischen Gemeinden müssen die neuen Regeln umsetzen oder haben sie in den letzten Jahren umgesetzt. Aber gerade in Utrecht, wo viele Unternehmer seit Jahrzehnten am selben Ort sind, führt dies zu einer seltenen emotionalen Konfrontation zwischen marktwirtschaftlichem Denken und den Kleinunternehmern, die manchmal Teil der Einrichtung eines Viertels geworden sind.

Das scheint vor allem mit dem ungeschickten Vorgehen der Gemeinde zu tun zu haben. Denn was viele der Unternehmer schmerzt, ist, dass die Weltuntergangsnachricht völlig überraschend kam. „Wir dachten: Wenn unser Vertrag endet, holen wir einfach einen neuen“, sagt Peter Verwijk (61), der seit mehr als drei Jahrzehnten mit seinem oliebollen-Stand in Utrecht ist. „Das war schon immer so.“

„Wenn diese anderen achtzig Unternehmer es hätten kommen sehen“, sagt Romana de Lorenzo, „wäre es meine eigene dumme Schuld gewesen. Aber niemand wusste es. Wie ist das möglich?‘

Der Utrechter Hahn am Oppenheimplein in Utrecht.  Bild Marcel van den Bergh / de Volkskrant

Der Utrechter Hahn am Oppenheimplein in Utrecht.Bild Marcel van den Bergh / de Volkskrant

Einige Pitcher verweisen auf die Investitionen, die sie kürzlich getätigt haben, Investitionen, von denen sie sagen, dass sie sie niemals getätigt hätten, wenn sie gewusst hätten, dass sie ihren Platz verlieren könnten. Vor einigen Jahren kaufte De Lorenzo zum Beispiel ein Gebäude in der Nähe ihres Firmensitzes. „Dort ist unsere Küche und unser Lager“, sagt sie. „Da können die Mitarbeiter auf die Toilette gehen.“

Der Oliebollen-Bäcker Verwijk hat kürzlich „mehrere zehntausend Euro“ in seinen Stand am Jaarbeursplein investiert. „Da sind jetzt alle Gesichter von Utrecht drauf“, sagt er. „Ich kann damit nicht in Lelystad stehen, oder?“

Horror-Szenario

Mitte März hörten die Unternehmer in einem Raum der Jaarbeurs, wie die Gemeinde die knappen Genehmigungen zu verteilen gedenke. Beigeordnete Susanne Schildermann (Wirtschaftsangelegenheiten) erläuterte den Anwesenden, welche Optionen geprüft worden seien.

So wurde beispielsweise kein System gewählt, bei dem der erste Bieter den Platz bekommt. Es gab auch keine Versteigerung, weil der dickste Geldbeutel immer im Vorteil war. Und eine Auswahl nach vorgegebenen Kriterien war auch nicht optimal, zumal so etwas wie Nachbarschaftsverbundenheit nicht berücksichtigt werden kann. Es war also eine Lotterie.

Für viele Unternehmer ist das ein Horrorszenario. Sie sind entsetzt über die Vorstellung, dass bald die Würfel entscheiden werden, ob sie ihren mit Blut, Schweiß und Tränen aufgebauten Handel fortführen können. „Ich habe noch nie etwas gewonnen“, sagt Peter Verwijk, „also verpasse ich hier wahrscheinlich auch etwas.“

Auch Florist Nico van de Ven befürchtet bei einem Unentschieden kaum Chancen. Das Interesse an seinem Standort am Rande der Innenstadt werde groß sein, vermutet er. „Wenn du so einen Platz für 500 Euro im Monat bekommst, dann bist du Kaufmann.“

Viele Standinhaber haben kein Interesse daran, Lose für mehrere Stände einzureichen, um die Chancen zu erhöhen. „Muss ich mich bei meinem Bruder anmelden?“, fragt Verwijk. „Oder bei Freunden? Ich denke nicht, dass das anständig ist.‘

Brötchen Ben

Für Romana de Lorenzo war das Treffen bei den Jaarbeurs völlig desaströs. Nach der Präsentation im Plenum fragte sie den Stadtrat Schilderman, ob das Gerücht wahr sei, dass die Gemeinde zwei Parkplätze an der Oudegracht streichen wolle. Und wenn ja, um welche Stellen ging es.

Der Stadtrat antwortete, dass die Orte Broodje Ben und Venezia verschwinden würden. Die Gemeinde wollte dort mehr Platz für Fußgänger und Rettungsdienste schaffen.

Fischstand in Utrecht.  Bild Marcel van den Bergh / de Volkskrant

Fischstand in Utrecht.Bild Marcel van den Bergh / de Volkskrant

„Ich war fassungslos“, sagt De Lorenzo. Sie sah zur Seite, wo Boy van Petten von Broodje Ben saß. Wusste er etwas davon? Nein, das war auch für ihn eine Überraschung. Die Stadträtin sagte, sie sei verärgert, dass sie das so hören müssten.

„Nach diesem Treffen habe ich geweint“, sagt De Lorenzo. „Und jetzt hält es mich wochenlang wach.“

Übergangsregelung

Viele Unternehmer wundern sich seit Monaten, warum sich die Kommune nicht wie in anderen Kommunen für eine Übergangsregelung entscheidet. Erneuern Sie alle Verträge, damit sich die Standinhaber in Ruhe auf die neue Situation einstellen können.

Aber ja, laut Gemeinde gab es schon eine Übergangsregelung, und das kann man nicht wiederholen. Vor zehn Jahren beschloss der Stadtrat, die Regeln für Standinhaber zu ändern. „Das ist auch den Genehmigungsinhabern auf diese Weise mitgeteilt worden“, schrieb der Gemeindevorstand kürzlich in einem Schreiben an den Gemeinderat.

Ein Sprecher der Gemeinde zeigt auf Nachfrage den Brief, den Unternehmer 2013 erhalten haben. Der Brief erwähnte tatsächlich eine neue Politik und eine Übergangsregelung. Die Unternehmer könnten noch einen Vertrag über fünf oder zehn Jahre bekommen.

Darunter stand folgender Passus: „Nach Ablauf der von Ihnen gewählten Vertragslaufzeit besteht kein automatischer Anspruch auf Verlängerung Ihrer Erlaubnis und Ihres Vertrages. Ab diesem Zeitpunkt wird der Stand zur Vergabe freigegeben und Interessenten können sich für den Standort anmelden.‘

Still verlängert

Gibt es sonst noch etwas dagegen einzuwenden? Ja, sagt Aygül Şen. Sie ist Rechtsanwältin bei der Royal Central Association of Ambulatory Trade (CVAH), die die Interessen von Standinhabern und Marktunternehmern vertritt. Ihrer Meinung nach kann Utrecht die Verträge noch einmal verlängern, solange die Gemeinde dies ordnungsgemäß begründet.

Blumenstand in Utrecht.  Bild Marcel van den Bergh / de Volkskrant

Blumenstand in Utrecht.Bild Marcel van den Bergh / de Volkskrant

Sie weist zum Beispiel darauf hin, dass die Genehmigungen in Utrecht jahrelang stillschweigend verlängert wurden. „Es war eine getarnte unbefristete Genehmigung“, sagt sie. „Deshalb gingen die Unternehmer davon aus, dass auch die jetzige Genehmigung noch einmal verlängert wird.“

Ein weiterer Faktor war, dass die Gemeinde „nicht ihr Bestes gab“, um die Unternehmer über die Änderungen zu informieren. „Sie haben es einmal erwähnt“, sagt Şen. „In einem Brief. Das war alles. Warum sagen sie nicht: Wir haben Fehler gemacht und deshalb verlängern wir die Genehmigungen wieder? Sie denken viel zu angestrengt nach.‘

„Wirklich falsch“

Auch der Stadtrat ist mit dem Stand der Dinge nicht zufrieden. Sie gab kürzlich bei einer Ausschusssitzung zu, dass der Rat „viele Dinge hätte besser machen können“.

Sie hätten zum Beispiel schon viel früher mit der Planung beginnen sollen, damit die Unternehmer wüssten, woran sie sind. Auch die Kommunikation hätte besser sein sollen, vor allem zu den Unternehmern, die erst bei der Informationsveranstaltung erfahren haben, dass ihr Platz wegfällt. „Das ist wirklich falsch.“

Der Stadtrat, der weitgehend gegen die Auslosung ist, versprach der Stadtrat, sich mit dem CVAH und einem externen Anwalt zusammenzusetzen, um Alternativen zu erörtern. Das Ergebnis dieses Treffens wird diese Woche deutlich. Am Dienstag wird der Rat einen neuen Ratsbrief zu diesem Thema versenden. Mai entscheidet der Stadtrat.

Romana de Lorenzo hofft derweil weiterhin inständig, dass die Pläne verwässert werden. Am Donnerstag war „die erste Hürde“ genommen. Dann verabschiedete der Stadtrat einen Antrag, die beiden Plätze an der Oudegracht zu behalten.

De Lorenzo redet sich weiter Mut zu. Dass Venezia bald nicht mehr am Kanal liegt, kann sie sich kaum vorstellen. Und ihre Kunden auch nicht, sagt sie schmunzelnd. „Der Erste, der sich hier an die Brücke ketten will, hat sich schon bei mir gemeldet.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar