Kampagne zum Aufspüren argentinischer Raubtierbabys in den Niederlanden gestartet

1698858197 Kampagne zum Aufspueren argentinischer Raubtierbabys in den Niederlanden gestartet


Estela de Carlotto (Mitte) setzt sich gemeinsam mit den Foolish Mothers für die „gestohlenen Kinder“ (1976-1983) in Argentinien ein.Bild AFP

In Argentinien setzen sich die Großmütter von Plaza de Mayo (in den Niederlanden auch als „Dumme Mütter“ bekannt) seit Jahrzehnten für Aufklärung über die fünfhundert Kinder ein, die ihren leiblichen Eltern, Gegnern der Militärdiktatur (1976-1983), gestohlen wurden ). Regime, die verschwunden sind und ermordet wurden. Vierzig Jahre nach dem Ende der Diktatur konnten nur 137 dieser Kinder aufgespürt werden.

Die Babys wurden oft zur Adoption an Familien von Polizisten oder Soldaten abgegeben, die das Regime unterstützten. Andere landeten in Waisenhäusern und wurden möglicherweise auch illegal zur Adoption verkauft oder an ausländische Paare abgegeben.

Es wird vermutet, dass einige dieser gestohlenen Babys in den Niederlanden landeten, entweder als Adoptivkinder niederländischer Eltern oder als Adoptivkinder von Regimeanhängern, die Argentinien am Ende der Diktatur verließen.

Sherlock Holmes

„Ich habe in den letzten Jahren viel darüber recherchiert, eine Art Sherlock Holmes“, sagt Alejandra Slutzky von der Organisation Hijos Holanda, dem niederländischen Zweig der Dwaze Moeders, der argentinischen Stiftung, die sich für die verschwundenen Kinder einsetzt . „Über die sozialen Medien und dank meiner Kontakte in Argentinien bin ich auf Fälle von Familien in den Niederlanden gestoßen, die Fragen aufwerfen.“ Aber man kann nicht einfach vor der Haustür stehen und sagen: „Vielleicht bist du ein gestohlenes Kind.“

Mit der Kampagne fragen Fiom und Hijos Holanda Menschen in ihren Vierzigern, die zwischen 1977 und 1983 in Argentinien geboren wurden: sich zur Untersuchung zu melden wenn sie Zweifel an ihrer Herkunft haben.

Laut Inge op ten Berg, die bei Fiom die internationalen Suchaktionen überwacht, ist es sehr wahrscheinlich, dass einige der mehr als 350 vermissten Raubtierbabys auch in den Niederlanden gelandet sind. „Die Statistiken, die wir von Statistics Netherlands angefordert haben, zeigen, dass Tausende Argentinier nach dem Ende der argentinischen Diktatur in die Niederlande kamen, um dort zu leben. Dabei handelte es sich natürlich oft um politische Flüchtlinge, aber auch um Anhänger des Regimes, die das Land verließen, weil es ihnen zu heiß wurde.“

Die Zeit wird knapp

Die Babys von damals sind jetzt in ihren Vierzigern, und in vielen Fällen haben ihre Eltern ihnen wahrscheinlich nicht gesagt, dass sie adoptiert wurden. Fiom glaubt, dass es wichtig ist, sich jetzt mit diesem Problem zu befassen, da den überlebenden Großmüttern dieser Raubtierbabys die Zeit davonläuft. „Sie hoffen, ihre Enkelkinder zu finden, bevor sie sterben“, sagt Op ten Berg.

Im Jahr 2014 wurde bereits eine in den Niederlanden lebende Argentinierin als verschwundene „Enkelin 115“ identifiziert: Ana Libertad. Die Frau spricht am Mittwochabend in der TV-Sendung Ohne jede Spur wie sie damals herausfand, dass sich herausstellte, dass die Menschen, von denen sie immer geglaubt hatte, dass sie abstammen, nicht ihre richtigen Eltern waren. Sie besuchte 1977 mit einem Kamerateam das Gefängnis, in dem sie geboren wurde. Sie wurde wahrscheinlich sofort von ihrer Mutter Elena de la Cuadra weggenommen. Von ihrer leiblichen Mutter hörte man nie wieder etwas.

Ihr Vater, Héctor Baratti, war Mitglied der kommunistischen Bewegung und wurde 1978 von der Militärjunta aus einem Flugzeug ins Meer geworfen. Da seine Leiche später gefunden wurde, konnten DNA-Tests ergeben, dass sie tatsächlich das Kind von Elena und Héctor ist.

Zweifel an der Herkunft

Die Frau wuchs in Buenos Aires bei argentinischen Adoptiveltern auf und kam in ihren Zwanzigern aus Liebe in die Niederlande. Die Entdeckung im Alter von 36 Jahren, dass sie nicht die war, von der sie immer gedacht hatte, machte sie „sehr wütend“, sagt Libertad – die einen anderen Namen trägt – in Ohne jede Spur. „Du denkst: Das ist mein Leben, das sind meine Eltern.“ Und das ist nicht der Fall. Du weißt nicht, was du tun sollst.‘

Da eine solche Entdeckung das Leben eines Menschen auf den Kopf stellt, konzentriert sich die Fiom-Kampagne vor allem auf Menschen in ihren Vierzigern, die bereits Zweifel an ihrer Herkunft haben, und weniger auf Menschen, die einen Hinweis auf jemanden in ihrem Umfeld haben. Op ten Berg: „Es ist denkbar, dass Menschen manche Dinge lieber nicht wissen möchten, und das ist auch ihr Recht.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar