Kalte Welle wegen extremer Erwärmung der Stratosphäre? erklärt Martin Peters

Kalte Welle wegen extremer Erwaermung der Stratosphaere erklaert Martin Peters.7


In der Stratosphäre, einer der oberen Luftschichten der Atmosphäre, tritt ein außergewöhnliches Wetterphänomen auf. Die Temperatur dieser Stratosphäre ist im vergangenen Monat um nicht weniger als 70 Grad gestiegen. Normalerweise liegt die Temperatur bei etwa -80 Grad Celsius, heutzutage zwischen -20 und -10 Grad. Laut Wissenschaftlern handelt es sich dabei um eine „plötzliche Stratosphärenerwärmung“, bei der die Temperatur hoch über dem Nordpol enorm ansteigt. Der Wirbel über dem Nordpol, der normalerweise kalte Luft einschließt, wird mit steigenden Temperaturen schwächer. Dadurch kann eisige Luft entweichen und nach Süden wehen. Wenn sich diese kalte Luft in unsere Richtung bewegt, könnte sie in den nächsten Wochen einen großen Einfluss auf unser Wetter haben. „Eine solche Erwärmung der Stratosphäre kann echte Winterstiche verursachen“, sagt Wissenschaftsexperte Martijn Peters. Ob die extremen Winterstiche auch stattfinden werden, bleibt abzuwarten.


Maxim Gabriels


Neuestes Update:
10:16


Quelle:
HLN / VTM-Nachrichten / CPD / JMA / AFP

Die Temperatur der Stratosphäre über dem Nordpol ist im vergangenen Monat um mehr als 60 Grad gestiegen. © CPD/JMA

Minusgrade in Nordamerika

Das letzte Mal, dass eine „plötzliche Stratosphärenerwärmung“ stattfand, war der 5. Januar 2021. Dann wurde Nordamerika von arktischer Luft getroffen. Mehr als 300 Menschen starben an der extremen Kälte.

Archivbild der Kälte im Januar 2021 in Nordamerika.
Archivbild der Kälte im Januar 2021 in Nordamerika. ©AFP



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar