Kätzchen im Haus? Der Rat des Verhaltensforschers für neue „Eltern“

1658865127 Kaetzchen im Haus Der Rat des Verhaltensforschers fuer neue Eltern


DASnur wenige planen es, aber fast alle sind begeistert, wenn es passiert. Die Adoption eines Kätzchens ist gleichbedeutend mit dem Eintritt eines neuen Familienmitglieds in die Familie, wenn auch meistens unerwartet.

Wie verändert sich das Leben mit einem Kätzchen?

Dies ist das Ergebnis der Studie „Wie hat sich Ihr Leben mit der Ankunft Ihres Kätzchens verändert?“ das Schesir (Marke von Whitebridge Pet Brands) er führte unter Einbeziehung seiner eigenen Gemeinschaft von Katzenbesitzern durch.

Die Ankunft einer Katze im Haus, sagt die Studie, unerwartet für etwa die Hälfte der Befragten, katalysiert Beziehungen und Gefühle für 62 % von ihnen und kann soziale Beziehungen und Freundschaft stärken (60 %). Aber die auffälligste Tatsache ist die 56 % der Befragten fühlten sich praktisch als „Elternteil“ der Katze.

Der sich selbst als „Elternteil“ bezeichnet und das Urteil anderer fürchtet

„In der Klinik hat der Besitzer des Kätzchens keine Bedenken, sich so zu definieren“, erklärt die Ethologin Margherita Paiano, „Es ist nicht dasselbe aus diesem klinischen Kontext heraus, aus einer Art Bescheidenheit oder aufgrund des Urteils anderer wird gefürchtet: Tatsächlich gibt es eine klare Trennung zwischen dem, wer er zu sein glaubt übermäßiges Behandeln des Kätzchens wie ein Kind und der in allen Belangen ein Pflegeverhältnis hat“.

Die „organischen“ Ursachen des Elterninstinktes

Aber diese elterliche Beziehung ist nicht nur ein psychologischer Reflex: «Es ist gegeben durch eine hormonelle Aktivierung was dazu führt, dass wir uns verhalten, als wären wir Götter echte Eltern gegenüber einer Spezies, die nicht unsere ist. Es ist nicht nur ein psychisches, sondern ein körperliches Gefühl, das eine chemisch-physikalische Wurzel hat», versichert die Verhaltensforscherin.

Es erfordert Respekt vor der katzenartigen Natur des Tieres

Eine weitere Bestätigung für diesen „Elterninstinkt“, den das Kätzchen zu entfachen vermag, kommt auch von der Katzenberaterin Elena Angeli: „An der Basis dieser Einstellung steckt auch eine epimeletische Motivation oder die Notwendigkeit, sich um ein Lebewesen zu kümmern. Es ist wichtig, dass dieser Wunsch auch von Bewusstsein und Respekt für die Katzennatur des Tieres begleitet wird. Die Katze ist ein komplexes Tier, zu dem es notwendig ist, eine empathische Beziehung aufzubauen ».

Jennifer Garner und das Bad für die Katze, „die es auf sich genommen hat“

Aber wie kommt es in unsere Häuser?

Nur 10 % der von italienischen Familien adoptierten Katzen stammen von einem Züchter. Der Großteil wird von Freunden geschenkt (20%) oder von einer Cattery / einem Tierheim adoptiert (36%): „Eine Zahl“, so Angeli, „die uns sagt, wie die Sensibilität gegenüber Tieren in Not zugenommen hat“

Familienleben: Ist es für ein Kätzchen geeignet?

Bevor Sie jedoch eine Katze adoptieren, müssen Sie sicherstellen, dass Sie einen Lebensstil haben, der zu ihm passt. „Die ersten Tage mit der Katze sind von grundlegender Bedeutung, um einen idealen Kontext zu schaffen“, betont Margherita Paiano: „Bis zu dem Punkt, an dem dieser erste Zeitraum definiert ist.“sensibles Zeitfenster“, in dem der Welpe versucht herauszufinden, wo er den „Meister“ platzieren soll„.

Was zusammen tun?

Nach Aussagen der Befragten revolutioniert das Kätzchen das häusliche Leben: 39 % der Neuankömmlinge schlafen im Bett des Besitzers und spielen mit ihm, sobald er aufwacht. 30 % warten auf die Kuscheleinheiten, sobald der Zweibeiner von der Arbeit zurückkommt. Wir schauen zusammen fern, bis zum Gute-Nacht-Kuss (bis zu 14 % der Befragten). In einigen Fällen ist das Kätzchen der Schatten seines „Vaters“ oder seiner „Mutter“ und folgt ihm überall hin, sogar ins Schlafzimmer, während Sie sich umziehen.

Die Jagd nach dem Kätzchen

In den ersten Lebenswochen, betonen die Experten, sei das Spiel sehr wichtig, eines der Rituale, das hilft, die Beziehung zu festigen. Aber sofort tauchen einige Merkmale der Art auf, die unverwechselbar bleiben, selbst wenn die Katze in einer häuslichen Umgebung wächst.

Zum Beispiel der Instinkt der Jagd: ein „Spiel“, bei dem die Suche nach Beute noch wichtiger ist als der Moment, in dem sie konsumiert wird. In der häuslichen Umgebung begleitet ein „Elternteil“ seinen Welpen, indem er ihm mehrmals täglich „jagbares“ Futter in kleinen Dosen bereitstellt, und zwar nicht immer an der gleichen Stelle, sondern zum Beispiel in hohen Regalen, die in einem mehr oder mehr erreichbar sind weniger abenteuerlicher Weg.

Abstillen, ab dem 28. Lebenstag

Besondere Sorgfalt wird von den Katzenbesitzern schon beim Absetzen ab dem 28. Lebenstag, also der Umstellung von Muttermilch auf halbfeste und im Laufe der Wochen feste Nahrung, angewandt.

Erhalten Sie Neuigkeiten und Updates
auf dem neusten
Beauty-Trends
direkt in Ihre Mail

Speziell für diese Phase gibt es Rezepte, die die Entwicklung des Immunsystems und des neurologischen Systems des Kätzchens unterstützen sollen. Wer mehr erfahren möchte, Auf der Website von Schesir können Sie auch die Miaopedia herunterladen. Ein Ratgeber von über 80 Seiten mit den Tipps des Tierarztes und dem Tagebuch, um die besonderen Momente des ersten Lebensjahres mit dem Kätzchen festzuhalten.

iO Donna © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar