Kaag über neue Stickstoffberechnung: „Nicht fertig und unvollständig“

1657547483 Kaag ueber neue Stickstoffberechnung „Nicht fertig und unvollstaendig

Erneut Aufruhr unter Bauern: Montagmorgen gemeldet NRC dass das Finanzministerium berechnet hat, dass weniger Stickstoff reduziert werden muss, wenn die Niederlande die Klimaabkommen einhalten. Denn wenn mehr Niederländer elektrisch fahren, Kohlekraftwerke geschlossen werden und Fabriken den CO2-Ausstoß reduzieren, führt dies automatisch zu deutlich weniger Stickstoffemissionen.

Diese zukünftige Stickstoffeinsparung wäre nicht in der berüchtigten Karte des Landwirtschaftsministeriums – vom letzten Juni – enthalten gewesen, die zeigt, wie viel Stickstoff pro Region in den Niederlanden reduziert werden muss. Seit Stickstoffministerin Christianne van der Wal ihre Pläne und diese Karte vorgestellt hat, gibt es andauernde Bauernproteste.

Ministerin Kaag (Finanzen) bestätigt, dass ihre Beamten diese Neuberechnung vorgenommen haben. „Seit dem Koalitionsvertrag haben die Menschen die mögliche Berechnung auf offizieller Ebene weiter verfeinert und validiert“, sagte sie gegenüber De Telegraaf aus Brüssel. „Aber es ist noch nicht fertig. Es ist nicht vollständig und es ist nicht politisch isoliert.“

„Amtliche Rechenübung“

Kaag gibt an, es handele sich um eine „amtliche Rechenübung“. „Die Finanzen tun das systematisch. Wenn es Ideen gibt, wie geht das? Aber das ist sehr unvollendet. Es hängt auch davon ab, wie die Klimaziele angegangen werden. Es sieht viel größer aus, als es ist.“ Von der Berechnung habe Kaag erst am Montag gewusst, sagt sie. Auch dem Landwirtschaftsministerium sei das nicht bekannt, sagt ein dortiger Sprecher.

Kaag versteht, dass die durchgesickerte Berechnung zu mehr Unruhe bei den Landwirten führt. Caroline van der Plas (BBB) ​​und Pieter Omtzigt haben im Abgeordnetenhaus bereits parlamentarische Anfragen zum Thema gestellt. Kaag: „Ich verstehe die Emotion sehr gut, weil die Leute nicht wissen, welchen Stellenwert so ein Stück hat.“

Der Text wird unter dem Tweet fortgesetzt

Das Landwirtschaftsministerium teilt mit, dass auch die Landwirtschaft bis 2030 zur Erreichung der Klimaziele beitragen muss. Das soll nicht heißen, dass die Stickstoffmaßnahmen jetzt plötzlich abgeschwächt werden können. Die Regierung will die Stickstoffemissionen bis 2030 halbieren. Aktuelle Pläne sehen vor, dass der Viehbestand um etwa 30 Prozent schrumpft.



ttn-de-2

Schreibe einen Kommentar