Juve, für das Gehaltsmanöver kommen neue Sanktionen. Sie speichern nur die Spieler

1680218376 Juve fuer das Gehaltsmanoever kommen neue Sanktionen Sie speichern nur

Schließte die Untersuchung ab. Für Bundesanwaltschaft Chiné sind der Klub und die ehemaligen Manager für die Vereinbarungen mit den Spielern in den zwei Jahren Covid verantwortlich. Und auch die Agenten sind gefährdet

Elisabetta Esposito-Valerio Piccioni

Juve und seine ehemaligen potenziellen Manager beschuldigt. Anwälte der beteiligten Spieler meldeten sich bei der Bundessportagentenkommission. Speichern Sie die Spieler. Bundesanwalt Giuseppe Chiné stellt die Ermittlungen zu den „Gehaltsmanövern“ von Juve ein und muss in den nächsten Tagen den potenziellen Beschuldigten über die Einstellung der Ermittlungen informieren. Die viermonatige Ermittlungsarbeit auf Grundlage der mehrfach übersandten Unterlagen der Staatsanwaltschaft Turin ist abgelaufen. Und die Schlussfolgerungen der Staatsanwaltschaft würden in eine klare Richtung gehen: in die Verantwortung des Vereins und seiner Betreiber.

Der Sportjustizkodex des Fußballverbandes sieht vor, dass der potenzielle Angeklagte am Ende der Ermittlungen verwarnt wird (eine Art „Vorverweisung“) und um Anhörung und Vorlage eines Schriftsatzes bitten kann. Danach trifft die Staatsanwaltschaft die endgültige Entscheidung: entweder aufschieben und dann auf ein (Sport-)Verfahren verweisen oder Anträge auf Anfechtung einreichen oder auswählen. Die wahrscheinlichste Hypothese angesichts der Möglichkeit, kürzere Fristen zu beantragen – „sofern dem Angeklagten die wirksame Ausübung des Verteidigungsrechts zugesichert ist“ – ist der Gang zum Bundesgerichtshof zwischen Ende April und Anfang Mai. Zu versuchen, den Weg der Sportjustiz bis zum Ende der Meisterschaft für die beiden Bundesabschlüsse zu schließen.

Keine Reduzierung

Aber was ist dieser Trend der Gehaltsmanöver? Dies sind die beiden Vereinbarungen zwischen Juventus und den Spielern während der ersten beiden Covid-Spielzeiten (2019-2020 und 2020-2021). Nach Angaben der Turiner Staatsanwaltschaft stellten diese Vereinbarungen keine Gehaltskürzung dar, sondern „einen bloßen Aufschub“ mit „den Athleten, die eine berechtigte Erwartung hatten, dass das Unternehmen die Verpflichtung zur aufgeschobenen Zahlung der vier Monate einhalten würde“. Die Richter sind an all dem interessiert, um die Hypothesen von Verbrechen „bilanzieller“ Art zu demonstrieren, für die die Anklage gegen die 12 ehemaligen Juventus-Manager und den Verein selbst beantragt wurde.

Für die Sportgerichtsbarkeit ist das Interesse auch ein anderes: die Möglichkeit von Vereinbarungen außerhalb der zulässigen Kanäle und die Einreichung von Dokumenten in der Liga und im Fußballverband, wiederum innerhalb desselben Artikels des FIGC-Codes: dem jetzt berüchtigten 31. Kurz gesagt, Die berühmten Nebenbriefe, die bei den diversen Durchsuchungen der Prisma-Ermittlung gefunden wurden, sind daher das Herzstück der Anklage, so sehr, dass dies vor dem berühmten Widerrufsantrag zum Thema Veräußerungsgewinne als das rutschigste Terrain für Juve galt. Das Kapitel, das auch die umstrittenen (noch nicht erschöpften) Schlangen der Vertragsbeziehungen mit Cristiano Ronaldo und Paulo Dybala enthält.

An dieser Stelle würde Juve eine Maxi-Geldstrafe und/oder Strafe von „einem oder mehreren Punkten“ riskieren. Seine ehemaligen Führungskräfte könnten mit neuen Hemmungen sanktioniert werden. Theoretisch und nach einer ersten Lektüre des Kodex hätten diese Dokumente auch dazu führen können, die Haftung der Spieler zu begründen, mit dem Risiko einer „mindestens einmonatigen“ Disqualifikation. Im E-Mail-Wechsel zwischen den damaligen Juve-Managern und den Spielervermittlern hielt die Bundesanwaltschaft jedoch offenbar den Bekanntheitsgrad des Verhaltens der Spieler und damit deren unmittelbare und festgestellte Verantwortlichkeit für den Regelverstoß für unzureichend . Entgegen der Position der an der konfusen Verhandlung beteiligten Agenten zu „Waivers“.

Stattdessen befinden wir uns in der Frage der Beteiligung der anderen Vereine in einer Vermittlungsphase. Zum Thema Veräußerungsgewinne wurden drei Strafakten eröffnet. Die der Staatsanwälte von Cagliari und Bologna wurden genau aus der Übermittlung der Dokumente aus Turin geboren und beziehen sich auf den Verkauf von Alberto Cerri an den sardischen Club und Riccardo Orsolini an den emilianischen. In Neapel hingegen haben wir früher angefangen, aber die Staatsanwaltschaft hat weitere sechs Monate für die Ermittlungen gefordert. An diesen verschiedenen Fronten wird die Bundesanwaltschaft die ersten Ergebnisse der strafrechtlichen Ermittlungen auf der Grundlage des Kodex abwarten, der vorsieht, dass „Urkunden und Unterlagen der Staatsanwaltschaft und anderer Landesjustizbehörden stets verwendet werden dürfen jederzeit“ .



ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar