Juve-Chiesa ist in der Erneuerungsfrage eingefroren. Bayern und der Premier schauen zu

1686907512 Juve Chiesa ist in der Erneuerungsfrage eingefroren Bayern und der Premier

Es besteht eine Kluft zwischen den beiden Parteien: Die Forderung des Angreifers liegt bei 8 Millionen pro Jahr, eine Zahl, die der Verein, der den Verkauf bereits im Sommer eröffnet, als zu hoch erachtet. Und Federico hat immer noch einen guten Markt …

Zwischen Federico Chiesa und Juventus ist die Kälte gefallen. Grund? Nicht (nur) die Schwierigkeiten der letzten anderthalb Jahre, die größtenteils auf die Verletzung des vorderen Kreuzbandes des linken Knies zurückzuführen sind, wurden im Januar 2022 behoben. Die große Erkältung ist vielmehr auf die jüngsten Anfragen des Spielervermittlers an den Verein zurückzuführen: 8 Millionen Euro pro Saison für die Vertragsverlängerung.

DIE SITUATION

Hervorzuheben ist, dass Juve keine echten Verhandlungen über die Verlängerung aufgenommen hat. Derzeit ist Chiesa mit den Bianconeri durch einen Vertrag mit einer Laufzeit bis zum 30. Juni 2025 über 5 Millionen Euro pro Jahr verbunden. Der Staatsanwalt von Fede, Fali Ramadani, hat die Zeit vorhergesehen und einen konkreten Vorschlag vorgelegt: Vertragsanpassung mit einer Erhöhung um rund 3 Millionen netto. Eine Forderung, die Juve für übertrieben hält und vor allem nicht im Einklang mit dem bei Continassa durchgeführten Kostendämpfungsplan steht. Auch weil Chiesa, wie erwähnt, aus einer schwierigen Zeit zurück ist. Warum also um eine Gehaltserhöhung bitten? Alles beginnt mit (vermeintlich) alten Versprechen des Vereins an den Spieler. Chiesa und sein Gefolge glauben, dass der Spieler als Star der Zukunft gesichert ist. Mit viel Gehalt auf dem Niveau der Teamspitze. Heute ist Paul Pogba mit einem Nettogehalt von 8 Millionen (plus zwei Boni) der bestbezahlte Spieler von Juve. Vlahovic verdient etwas weniger. Chiesa möchte, dass ihm der gleiche Status zuerkannt wird.

AUF DEM MARKT

Allerdings hat sich bei Juve in letzter Zeit einiges verändert. Die tiefen roten Zahlen im Haushalt und die mangelnde Qualifikation aufgrund einer Tabellenstrafe für die nächste Champions League zwingen der Geschäftsführung eine Sparpolitik auf, auch unter dem Gesichtspunkt des finanziellen Fairplays. Eine Erneuerung der Kirche wäre daher angesichts der von Ramadani behaupteten Zahlen undenkbar. Grund dafür, dass Juve bereits in dieser Marktphase ernsthaft über den Verkauf der ehemaligen Fiorentina nachdenkt. Unter anderem kam Federico im letzten Jahr nicht immer gut mit dem Juventus-Umfeld zurecht, angefangen bei Massimiliano Allegri und seinen Mitarbeitern. Chiesa ist seit seiner Kindheit Juve-Fan, aber noch nie hätte er sich angesichts eines Angebots eines anderen großen Klubs von seinem Herzenstrikot trennen wollen. Auch weil die Aussicht, nicht in der Champions League zu spielen, über die technischen Probleme hinaus keinen der großen Namen der Lady begeistert.

WER WILL ES?

Vor der Verletzung vor anderthalb Jahren war Chiesa bei allen Topklubs Europas begehrt. Heute wird es vielleicht weniger Bewunderer geben, aber es gibt keinen Mangel. Die Bayern beispielsweise hatten bereits vor einigen Monaten begonnen, sich mit der Idee zu befassen, ihn nach München zu holen. Und für die Reichen in der Premier League ist der Einstiegspreis (rund 40 Millionen Euro) sicherlich einladend.



ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar