Junge Menschen von heute eine „verwöhnte Generation“? Das ist nur die Frage

Junge Menschen von heute eine „verwoehnte Generation Das ist nur
Wilma Vollberg

In den 1970er Jahren lebten wir mit fünfzehn Studenten in unserem Studentenkorridor. Wir teilten uns eine Küche, einen Gasherd, einen Kühlschrank, einen alten Schwarz-Weiß-Fernseher, ein Festnetztelefon, und drei Zeitungen. Die Küche war unser Wohnzimmer. Die Küche war auch unser Café, wo wir bis spät in die Nacht Karten gespielt und getrunken haben. Es war keine Seltenheit, dass sich Studien über die Zeit hinzogen, sodass Studienstress kaum aufkam.

Als wir vor fünfzehn Jahren bei einem Klassentreffen in diesen Flur zurückkehrten, waren die Veränderungen unverkennbar: Die Küche hatte jetzt drei Gasherde und drei große Kühlschränke. Kein Fernseher. Keine Zeitungen. Das Festnetztelefon war weg. Alle Bewohner hatten einen eigenen Fernseher, einen Computer, ein Telefon und viele von ihnen hatten auch einen eigenen Kühlschrank (für ihr eigenes Bier). Die Küche wurde viel weniger benutzt als zu unserer Zeit.

Über den Autor
Wilma Vollebergh ist emeritierte Professorin für Interdisziplinäre Sozialwissenschaften an der Universität Utrecht. Im April ist sie Gastkolumnistin bei de Volkskrant, die jeden Monat jemanden einlädt, eine Reihe von Kolumnen auf volkskrant.nl/opinie zu veröffentlichen.

Diese Veränderungen sind eine gute Metapher für den zunehmenden (materiellen) Wohlstand und die Individualisierung in den letzten Jahrzehnten. Deshalb hört man bei der Jugend von heute regelmäßig die Rede von einer „verwöhnten Generation“.

Gleichzeitig sehen wir hier den Verlust des kollektiven sozialen Kontakts (der Küche), der in den Bubbles des Internets gegen soziale Kontakte eingetauscht wurde. Auch die negativen Auswirkungen unseres Wohlstands werden immer spürbarer. Denken Sie an die spektakuläre Zunahme der Müllproblematik, den Ausstoß umweltgefährdender Stoffe, die Wohlstandskrankheiten (zB Fettleibigkeit) und die Klimaproblematik.

Die „verwöhnte Generation“ steht vor der enormen Aufgabe, diese Probleme zu lösen, während allerlei Existenzsicherheiten zunehmend unter Druck geraten. Denken Sie an die zunehmende flexible Arbeit, insbesondere bei jungen Menschen (die Niederlande sind führend in Europa) oder den Wohnungsmarkt für Erstkäufer, um nur einige grundlegende Unsicherheiten zu nennen.

Diese zunehmende Ungewissheit lässt sich auch gut an den Entwicklungen im Bildungswesen ablesen. Zu meiner Zeit studierten etwa 10 bis 15 Prozent der jungen Menschen an einer Hochschule. Das gab viel Sicherheit und Perspektiven für die Zukunft. Seitdem ist der Anstieg des Bildungsniveaus junger Menschen spektakulär. Zwischen 1950 und 2021 gab es nicht weniger als einen Verzehnfachung der Schülerzahlen in der Hochschulbildung. Inzwischen hat fast die Hälfte aller jungen Erwachsenen ein Hochschuldiplom (HBO, WO).

Sie würden sagen: Reiner Gewinn und Sicherheit für viele weitere junge Menschen. Aber während die relativen Vorteile einer höheren Bildung gegenüber einer niedrigeren Bildung immer noch beträchtlich sind, nimmt der absolute Vorteil etwas ab. Es ist beispielsweise durchaus denkbar, dass der Wert des Diploms sinkt, weil das Hochschulniveau in den letzten Jahrzehnten gesunken ist.

Wir wissen jetzt, dass unsere Regierung fest davon überzeugt ist, dass es in vielen Bereichen (insbesondere Gesundheit, Bildung) mit weniger Geld besser geht, aber der Rückgang des Budgets, das die Universitäten für die Ausbildung eines Studenten bis einschließlich der Masterphase erhalten, ist ziemlich spektakulär. Zudem dauern viele Studiengänge an Universitäten nur noch vier Jahre, wo es früher sechs Jahre waren. In diesem Fall ist es wenig realistisch zu erwarten, dass das Niveau der Programme gleich bleibt.

Die Tatsache, dass junge Menschen so schnell nach dem höchsten erreichbaren Bildungsniveau streben, führt zweifellos auch dazu, dass junge Menschen eine höhere Berufsbildung oder Universität besuchen, die für eine weiterführende berufliche Bildung viel besser geeignet wären. Der Druck, diese Studenten erfolgreich zu machen, ist groß, schon weil die Universität nur für Studenten bezahlt wird, die ihre Credits verdienen, und Programme von derselben Universität bestraft werden, wenn ihre Erfolgsquoten zu niedrig sind.

Ein perverses System, aber dazu ein andermal mehr. Diese Studenten benötigen viel zusätzliche Betreuung (oftmals unbezahlte Stunden) und erleben während und nach ihrem Studium Stress und Angst vor dem Hamsterrad.

Diese Entwicklungen tragen zu einem Risiko von „Überbildung“ und Verdrängung auf dem Arbeitsmarkt bei. Diese Repression führt dazu, dass es oft nicht mehr ausreicht, ein Studium abzuschließen. Die Studierenden müssen sich innerhalb dieser Gruppe profilieren und zeigen, dass sie zu den Besten gehören. Nur gut ist nicht mehr gut genug. Studenten, die an Ihrem Schreibtisch weinten, weil sie keine Acht bekamen, das war keine Ausnahme mehr.

Kurz gesagt: Die Gewinne aus dem steigenden Bildungsniveau haben auch den Stress und die Konkurrenz im Leben unserer jungen Menschen deutlich erhöht. Es gibt also keinerlei Anzeichen dafür, dass ihr Wohlergehen mit ihnen gewachsen wäre. Im Gegenteil, wie Erforschung der psychischen Probleme von Schulkindern kürzlich demonstriert. Es wäre daher sehr gut, den Druck in der Bildung wieder zu verringern.

Die Betonung, die Minister Robbert Dijkgraaf (Bildung) auf die Rehabilitation und Stärkung von MBO legt, ist in diesem Zusammenhang erfrischend und hoffnungsvoll. Nicht nur für die Gesellschaft, die dringend mehr praktisch ausgebildete junge Menschen braucht, sondern vor allem für die jungen Menschen selbst. Jetzt müssen wir nur noch auf deutlich bessere Anstellungs- und Bezahlungsbedingungen für die Berufe warten, für die die MBO-Studenten ausgebildet werden, denn wenn sie sich nicht verbessern, dann werden es wieder nur schöne Worte sein.

Möchten Sie antworten? Senden Sie einen Meinungsbeitrag (maximal 700 Wörter) an [email protected] oder einen Brief (maximal 200 Wörter) an [email protected]



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar