Joy Beune, „das Mädchen mit den Söckchen“, kann sehr schnell skaten

1704379366 Joy Beune „das Maedchen mit den Soeckchen kann sehr schnell


Joy Beune, niederländische Meisterin über 1.500 Meter.Bild Klaas Jan van der Weij / de Volkskrant

Joy Beune war das „Mädchen der Söckchen“. Vor einem Monat wurde sie zur Frau der vergessenen Transponder, doch letzte Woche zeigte sie, dass sie derzeit eine der besten niederländischen Skaterinnen ist. Der überraschende niederländische Meister über 1.500 Meter wird am kommenden Wochenende um den Europameistertitel kämpfen.

Ireen Wüst sagte einmal: „Nun, wir können alle mit dem Skaten aufhören, weil jetzt ein Talent zum Vorschein kommt …“ Der beste Olympiateilnehmer der Niederlande aller Zeiten sprach über Beune. Als Teenager lief die heute 24-jährige Beune Junioren-Weltrekorde – sechs Rekorde hat sie immer noch auf ihrem Konto.

Schon damals wurde ihre Eislauftechnik gelobt. „Perfekt“, sagt Kjeld Nuis jetzt. Ihm zufolge entspricht ihre „Ausgangsposition“, oder anders gesagt: ihre Grundposition, wie sie sitzt und über das Eis gleitet, genau dem Bild der idealen, schönen Eislaufposition.

Über den Autor
Lisette van der Geest ist Sportreporterin für de Volkskrant und schreibt seit mehr als zehn Jahren über olympische Sportarten wie Eislaufen, Tennis, Judo, Handball und Segeln.

Der große Durchbruch blieb jedoch nach ihrem Wechsel in die Senioren aus. Beune schloss sich der Formation des damals renommiertesten Eislauftrainers der Welt an: Jac Orie. „Vielleicht wurde sie durch den Druck behindert, mit der damals besten Mannschaft zu laufen“, sagt Nuis, ihre Partnerin seit 2019. Letzte Saison verließ sie das Team nach vier Jahren. Es gab Beune das Gefühl der Freiheit, des Freiraums, das zu wählen, was ihrer Meinung nach am besten zu ihr passt.

„Super dumme Aktion“

Beune verweist auf das individuelle Programm, das in ihrem aktuellen IKO-Team für sie geschrieben wird. Sie ist körperlich stärker geworden. „Es dauerte fünf Jahre, bis ich wieder eine Goldmedaille um den Hals trug“, sagt sie jetzt. Sie war immer professionell, weiß Nuis. Sie blickt seit Jahren über den Trainingsplan hinaus und hat oft wöchentlich Kontakt zu einem Psychologen, um sich auch mental zu verbessern.

Das kam ihr vor knapp einem Monat beim Weltcup-Wettbewerb in Polen zugute, als sie bei der Mannschaftsverfolgung ihre Transponder vergaß. Die Niederländerin, mit Beune an der Spitze des Zuges, war die Schnellste des Tages, wurde jedoch aufgrund ihrer Aktionen disqualifiziert.

Menschen können hart sein, merkte sie hinterher. Über soziale Medien gingen Nachrichten ein. 25 Prozent waren ermutigend, der andere Teil war destruktiv. Der Ton manchmal bedrohlich. Doch Beune sagt: „Wenn man als erwachsene Frau oder Mann ein 24-jähriges Mädchen so in Grund und Boden reden will, sagt das mehr über diese Menschen als über mich.“

Dass es eine „superblöde Aktion“ war, ist auch ihr eigenes Urteil. Und es war doch keine Absicht, oder? Was sie am meisten störte, war, dass sie ihre Teamkollegen enttäuscht hatte.

Selbstironie

„Aufgrund dieses Transponder-Debakels wird sie als jemand angesehen, der sich nicht zusammenreißen kann, aber tatsächlich eine Nervensäge ist“, sagt Erik Bouwman, einer ihrer Trainer bei IKO. Beune schlägt als Erster Alarm, wenn ein Trainingsplan später als üblich verschickt wird.

Joy Beune (an der Spitze mit weißem Gürtel) hat ihre Schutzsocken hochgekrempelt, was zur Disqualifikation ausreicht.  Kein Gold in der Mannschaftsverfolgung für Marijke Groenewoud (letzte Läuferin) und Irene Schouten (Mitte) auf den WM-Distanzen.  Bild Klaas Jan van der Weij / de Volkskrant

Joy Beune (an der Spitze mit weißem Gürtel) hat ihre Schutzsocken hochgekrempelt, was zur Disqualifikation ausreicht. Kein Gold in der Mannschaftsverfolgung für Marijke Groenewoud (letzte Läuferin) und Irene Schouten (Mitte) auf den WM-Distanzen.Bild Klaas Jan van der Weij / de Volkskrant

Es gibt noch einen weiteren Grund, warum in Polen etwas schief gelaufen ist. Spannung, angesichts der Täuschung der letztjährigen Weltmeisterschaft; Die Niederlande waren auch das schnellste Team des Tages, wurden jedoch disqualifiziert, weil Beunes schnittfeste Söckchen ein Stück Haut freiließen – noch nie war die Jury so streng gewesen.

Von da an wurde Beune – langjährige Eislaufprofi – „das Mädchen mit den Söckchen“, sagte sie vor dieser Eislaufsaison. Als sie sich Fremden vorstellte, klingelte es später bei ihr. Beune lacht, bevor er eine Antwort nachahmt: „Oh, warte mal.“ Ich habe dich mit diesem Knöchel im Fernsehen gesehen.‘

Sie hat auch Selbstironie. AD Sportwelt erschien letztes Weihnachten mit einem Brettspiel in der Zeitung und zeigte sportliche Höhen und Tiefen im Jahr 2023. Eine der Boxen: „Schöne Fahrt, aber Sie haben Ihre Transponder vergessen.“ Geh zurück zum Anfang.‘

Daraufhin postet Beune auf ihrem Instagram-Account ein Video, in dem sie nach dem Platzieren einer Spielfigur den Text in der Box aufsagt und dann wütend von ihrem Sessel aufsteht: „Aber ich trage sie.“ Danach gleitet die Kamera an ihren mit Transpondern bedeckten Knöcheln vorbei.

Destruktive Seite

Sie begann im Alter von 9 Jahren mit dem Eislaufen, inspiriert von ihrem Vater, der gelegentlich als Hobby die Eisbahn besuchte. Sie ist in Borne aufgewachsen. Bis sie dem Jumbo-Team beitrat, war ihr ihr Twente-Akzent nicht bewusst. „Alle dort haben angefangen, mit mir zu reden. Ab einem gewissen Punkt ist es nicht mehr lustig. Dann dachte ich: Das muss ich loswerden.‘

Mittlerweile lebt sie seit Jahren in Heerenveen, ihre Herkunft aus Twente hört man nur noch sporadisch. „Aber ich rede nur nüchtern mit meinen Eltern.“

Auf Beune gibt es einen Selbstzerstörungsknopf. Nuis erzählt es lachend. „Wenn sie einen Ruhetag hat, wird daraus ein Unruhetag.“ Es ist ihre Stärke und ihre Gefahr: Sie kann Schmerzen ertragen und scheut die Arbeit nicht. Gleichzeitig sorgt ihr Umfeld dafür, dass Beune in ihrem Eifer nicht zu weit geht.

„Bei Joy reduzieren wir manchmal die Wattzahl, die sie für das Training erhält, weil wir wissen, dass sie immer etwas höher sitzt“, sagt Bouwman.

Aber sie kann mehr als vor einem Jahr tun. Anschließend schloss sie sich sporadisch der Herrenmannschaft an, angeführt vom belgischen Olympiasieger Bart Swings. In dieser Saison wird Beune beim gesamten Ausdauertraining mit ihnen skaten. Dann übernimmt sie sogar abwechselnd die Hauptrolle. Bouwman: „Sie ist auch die einzige Frau, hinter der sie fahren wollen, sie ist so gut.“

Am Samstag wird sie die 1.500 Meter laufen. Ihren letzten Auftritt bei der Europameisterschaft findet sie bereits wenige Tage vor dem Start spannend. Am Sonntag wird sie die Mannschaftsverfolgung laufen. Gleichzeitig weiß sie: „Natürlich werde ich meine Transponder nie wieder vergessen.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar