Jod gegen nukleares Risiko. Hier ist alles, was Sie wissen müssen

Jod gegen nukleares Risiko Hier ist alles was Sie wissen

Für die Panik vor nuklearen Phantomeffekten in Apotheken lief sie zum Horten von jodhaltigen Medikamenten. Die regionalen und zentralen Gesundheitsbehörden versuchen, den Alarm zu entschärfen. In der aktuellen Situation ist der Ansturm auf diese Medikamente wissenschaftlich nicht angebracht. Beginnen wir also mit dem Fazit.

„Verhalten ohne Begründung“

«Der zwanghafte Kauf von Jodpräparaten und Pillen nach der Invasion in der Ukraine ist eine ungerechtfertigte Haltung. Nur im Falle eines nachgewiesenen nuklearen Unfalls besteht ein Hinweis auf die vorbeugende Einnahme von Kaliumiodid (die üblichen Dosen in Nahrungsergänzungsmitteln sind nicht in der Lage, die Schilddrüse zu blockieren) und prophylaktische Maßnahmen müssen ausschließlich auf nationaler Gesundheitsebene getroffen werden. An der Spitze steht Professor Enrico Papini, einer der bedeutendsten endokrinologischen Wissenschaftler der Welt. Mit obiger Prämisse ist die „Selbsteinnahme von Jodtabletten ohne wirklichen Grund und ohne Rezept nicht nur falsch, sondern kann auch gesundheitsschädlich sein“.

Die (angemessenen) Präventionsmaßnahmen

Die tragischen Ereignisse in der Ukraine und die Kämpfe rund um das Kernkraftwerk Tschernobyl ließen Befürchtungen eines nuklearen Unfalls aufkommen. «Das Risiko eines nuklearen Niederschlags, der klinisch relevante und unvorhersehbare Auswirkungen auf italienisches Territorium hat, ist jedoch angesichts der großen Entfernung (Rom ist über 2000 km von Tschernobyl entfernt) gering. Eine Fokussierung auf dieses unwahrscheinliche, aber möglicherweise dramatische Problem erscheint jedenfalls sinnvoll ».

Risiken durch Kontakt mit radioaktiven Stoffen

Sie hängen von der Intensität und Art der absorbierten Strahlung ab. «Die wichtigsten nach einem Nuklearunfall freigesetzten Substanzen sind: Jod-131 (131I), Strontium-90, das vom Knochen aufgenommen wird und Knochentumore und Leukämie verursachen kann; Cäsium-137, das sich hauptsächlich in den Muskeln ansammelt; Plutonium, das Lungenkrebs verursachen kann. Bei Menschen, die sich in unmittelbarer Nähe (wenige Kilometer) des Lecks eines Materials befinden, das hochintensive Strahlung aussendet, treten die größten und frühesten Schäden am Knochenmark und Darm auf. So entstehen schwere Blutarmut, hohe Infektanfälligkeit, Mehrbezirksblutungen und schwere Essstörungen ». Dieses akute Strahlensyndrom tritt nur bei sehr hoher Radioaktivität auf und betrifft nicht die allgemeine Bevölkerung, sondern nur Personal, das sich zum Zeitpunkt des Unfalls im oder in unmittelbarer Nähe des Reaktors aufhält. «Für die Bevölkerung, die in benachbarten Gebieten lebt oder kontaminierte Lebensmittel verzehrt, besteht das Risiko durch die Aufnahme von Stoffen, die nach dem Unfall verteilt wurden, mit der Nahrung oder durch das Einatmen mit der Luft. Charakteristisch war die Produktion von radioaktiver Milch nach dem Unfall von Tschernobyl als Folge des kontaminierten Grases, das von den Kühen gefressen wurde ».

Die möglichen Folgen für die Schilddrüse

Zu den radioaktiven Stoffen, die nach der Beschädigung eines Reaktors eines Kernkraftwerks in die Umwelt freigesetzt werden, gehört Jod-131. «Jod reichert sich hauptsächlich in der Schilddrüse an und verbleibt dort einige Tage bei Bestrahlung. Die Bestrahlung der Schilddrüse mit niedrigen 131I-Dosen führt nicht zwangsläufig zu klinisch relevanten Schäden. Tatsächlich ist unser Körper mit Systemen zur Reparatur von Schäden ausgestattet, die durch niedrige Strahlungsdosen verursacht wurden, denen wir aufgrund des Vorhandenseins radioaktiver Elemente im Boden und der Exposition gegenüber kosmischer Strahlung (Luftpersonal) ständig ausgesetzt sind ». Wenn der Strahlenschaden die Wiederherstellungskapazität des Körpers übersteigt, führt dies offensichtlich zu einem krankhaften Zustand, der umso relevanter ist, je höher die Strahlendosis ist, der die Schilddrüse ausgesetzt ist. „Bei hohen Strahlungswerten (technisch gesehen > 100 mSv bei Erwachsenen) steigt die Wahrscheinlichkeit, an Schilddrüsenkrebs zu erkranken, deutlich an. Da die Tschernobyl-Erfahrung gezeigt hat, dass strahleninduzierte Schilddrüsentumore nach einer Latenzzeit von zehn bis zwanzig Jahren auftreten, ist unter diesen Umständen eine lebenslange medizinische Überwachung der kontaminierten Personen erforderlich.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar