Jetzt standen die Groninger plötzlich mit leeren Händen da. Was kommt nach der Wut? Traurigkeit?

Es ist in Ordnung sich hin und wieder wie ein
Peter Middledorf

Man sollte meinen, dass jemand, der sich so oft entschuldigen muss wie Ministerpräsident Rutte, allmählich besser darin wird. Das war in gewisser Weise auch am Dienstag in Garmerwolde zu sehen. Die Präsentation seiner Entschuldigung an die Gasopfer von Groningen könnte durch einen Ring gelegt werden. Seine Worte, Pausen und Blicke: Besser getimt bekommt man sie nirgendwo. Er trug einen passenden schwarzen Anzug, einen Traueranzug, sein trauriges Outfit.

Auf die Frage, ob er nach dem Bericht über das tiefe Versagen seiner Kabinette an einen Rücktritt gedacht habe, stieß er einen langen, einstudierten Seufzer aus – schwierig, schwierig, sehr prozesshaft. Dann sagte er, er wolle Teil der Lösung sein, wie ein Metzger ein Schinkensteak: Ich helfe dir, wieder ein Schwein zu werden.

Nach Rutte ergriff Hans Vijlbrief, Staatssekretär für Bergbau, das Wort, ein weniger stromlinienförmiger Redner. Zuerst konnte ich ihn nicht einmal verstehen. Was hat er gesagt, hat er immer so gemurmelt? Aber dann unterbrach er sich – Entschuldigung, nur ein Schluck Wasser – und ich verstand. Tränen. Emotionen. Der Fahrer war traurig. Er kannte die Menschen im Raum, ihr Leid bewegte ihn. Sich echt anfühlen – es bringt deine Worte normalerweise nicht zum Fließen.

Ich dachte, es würde danach ziemlich viel Ärger geben, aber niemand schrie oder errötete. RTV Noord bekam einige kritische Reaktionen, aber wir haben sie gut bedient – ​​das Geld war zu wenig, die Liste mit 50 Aktionspunkten zu kurz und sie hatten so oft nette Worte gehört. Aber es klang oberflächlich. Gift, Energie, alles war aus den Beschwerden herausgekommen.

Ein Mann, dessen Haus schief stand und dessen Leben kurz vor dem Zusammenbruch stand, hob stolz sein Kinn und sagte: Sehen ist Glauben. Aber wenn man in seine Augen sah, schien man trotzdem ein kleines bisschen Selbstvertrauen in ihnen wachsen zu sehen.

Wo war die Wut geblieben? Musste nicht sogar Rutte im großen Stil gehen? Aber nein, sagten die Groninger im Raum – bald würde der Schrank fallen und sie würden ihren schönen Vijlbrief verlieren, die ersten, die etwas davon begreifen, das spürte man. Sie haben ihn gerade erwischt.

Das Leiden wurde weitgehend anerkannt, es war fast unmöglich, sich davon zu befreien. Es schien, als hätte die Anerkennung den Groningern unerwartet die Wut aus den Händen genommen. Und nun standen sie plötzlich mit leeren Händen da. Ja nett. Könnte weniger sein. Aber was jetzt? Was kommt nach der Wut? Traurigkeit?

Im Programm Norden heute Kinder erzählten bis spät in die Nacht von verbitterten Eltern, zerrütteten Beziehungen und der üblen Art, wie sie ihr Zuhause verlassen hatten. Etwas resigniert sagte eine Frau, dass sie selbst so eine Mutter gewesen sei – jahrelang hauptberuflich betrogen. Durch die Spannungen im schiefen Haus war die Aufmerksamkeit für die Kinder kläglich gesunken. Und jetzt waren sie groß und es war zu spät.

Selbst der wütende Anwalt, der jahrelang nur von der Reparatur der Häuser reden konnte, ließ den Kopf zwischen die Schultern hängen und sagte: Die eigentliche Reparatur ist der Mensch. Denn ein paar Mauern zu bauen, sagte er, sei nichts, das sei ein Kinderspiel, aber einen Menschen zu bauen, dauerte etwas länger.

So war die Reparatur der Häuser unter den neuen Bedingungen plötzlich zum Kinderspiel geworden – aber vielleicht war sie das schon immer.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar