Jetzt dauerte es 50 bis 60 Minuten, bis wir an der Reihe waren. Toll, eine Zeitschleife

Ich hatte nicht auf Geselligkeit gehofft ich hatte gehofft sie
Julien Althuisius

Bis an die Zähne bewaffnet mit vollen Brotdosen, Thermoskannen mit Kaffee, Süßigkeiten, aufgeladenen Telefonen und bequemen Schuhen gingen wir vier Stunden vor Abflug in die Abflughalle. Der Schalter zum Einchecken der Koffer öffnete erst anderthalb Stunden später. Also haben wir es so gemacht: Meine Freundin stand schon bei der Sicherheitskontrolle mit den Kindern in der Schlange und ich kam später dazu, nachdem ich die Taschen kontrolliert hatte.

Aber tatsächlich, der Check-in-Schalter war bereits geöffnet und wir konnten unsere Koffer schon verlieren. Ein ruhiges Meer aus Zeit erstreckte sich so weit das Auge reichte. Dreieinhalb Stunden vor Schluss gingen wir zur Kontrolle. Wir kamen an einem Bildschirm vorbei, auf dem stand, dass es ab diesem Zeitpunkt noch 30 bis 45 Minuten dauern würde. Meine Freundin und ich sahen uns triumphierend an. Wir hatten das System besiegt. Und das in den Herbstferien.

Ein paar Minuten später stellten wir uns in die Schlange. Auch hier gab es einen Bildschirm, der darauf hinwies, dass es noch 45-55 Minuten dauern könnte. Könnte passieren. Es gab viel Bewegung in der Schlange und nach zehn Minuten waren wir am Fuß der Treppe, die zur Sicherheitshalle führte. Dort mussten wir einige Minuten warten. „Haben wir eigentlich Vorrang?“, hörte ich eine leise, träge Stimme hinter mir fragen. „Nein“, antwortete eine Frauenstimme, „wir haben keine Priorität.“ „Nun“, sagte die träge Stimme wieder, „ich muss kacken. Das hat Priorität.“

Wir stiegen die Rolltreppe hinauf und schlossen uns einer neuen Schlange von wartenden Menschen an. Auch hier gab es einen Bildschirm und laut diesem Bildschirm dauerte es nun etwa 50-60 Minuten, bis wir an der Reihe waren. Toll, wir waren in einer Zeitschleife. Wenn ich Robbert Dijkgraaf gewesen wäre, hätte ich kein Glück gehabt. Aber ich war nicht Robbert Dijkgraaf.

Langsam geriet die Bewegung aus der Reihe. Der Rolladen eines der Kontrollpulte ging herunter. Vielleicht hatten sie Mittagspause. Es gab ein empörtes Gemurmel. Die Zeit schien sich zu verfestigen, bis sie fett und schwer war und mit ihrem ganzen Gewicht auf meinen triumphierenden Optimismus drückte, es zu unserem Flug zu schaffen. Er drückte und drückte, bis nur noch ein alberner Haufen Zweifel übrig war.

Plötzlich öffnete sich der Verschluss wieder. Vielleicht war es ein Fehler gewesen. Vielleicht hatte jemand irgendwo noch eine Dose mit Wachleuten gefunden. Die Zeit begann langsam wieder zu fließen. Jemand in der Schlange fing an zu klatschen. Er wurde applaudiert. Und noch mehr Beifall. Der Applaus schwoll an, gewann an Händen und Stärke, bis er schließlich mit Ovationen durch den Saal prasselte. Es war seltsam und übertrieben und peinlich.

Und das zu Recht.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar