Jeremy Hunt bietet heute und morgen keine Marmelade an

Jeremy Hunt bietet heute und morgen keine Marmelade an


Jeremy Hunts Herbsterklärung hatte zwei Zielgruppen: Gläubiger und Wähler. Es musste erstere davon überzeugen, dass der britischen Regierung ihr Geld anvertraut werden kann, und es musste letztere davon überzeugen, dass die konservative Regierung ihr Bestes tut, um den Schaden für sie und ihre Familien durch einen globalen Wirtschaftssturm zu begrenzen.

Bisher scheint die Kanzlerin beim ersten Ziel ziemlich gut abzuschneiden. Dennoch sind die Kosten des Schuldendienstes erheblich gestiegen. Die Regierung hat beträchtliche Maßnahmen ergriffen, um auch das zweite Ziel zu erreichen. Aber der Schlag auf das verfügbare Realeinkommen der Haushalte wird dennoch enorm sein. In der Zwischenzeit hat er sich ein weiteres Paket fiskalischer Ziele gesetzt und die Sparmaßnahmen, mit denen sie erreicht werden sollen, auf die Jahre nach den nächsten Wahlen verschoben. Diese Versprechen künftiger Steuerkeuschheit können nicht ernst genommen werden. Sie können geliefert werden oder nicht. Aber kein Parlament kann seinen Nachfolger binden.

Sicher sind die Auswirkungen der russischen Aggression gegen die Ukraine. Dies ist die Haupterklärung für die massiven Revisionen in den Prognosen des Amtes für Haushaltsverantwortung seit letztem März. Die Entscheidung von Liz Truss und Kwasi Kwarteng, zu einem solchen Zeitpunkt große, nicht finanzierte Steuersenkungen und Ausgabenerhöhungen einzuleiten und gleichzeitig die Beiträge des OBR und der Bank of England abzulehnen, war verrückt. Hunt gab sich alle Mühe, diese Institutionen zu loben: Die geistige Gesundheit, betonte er, ist zurück. Bisher sind die Gläubiger glücklicherweise einverstanden. Die sogenannte „Idiotenprämie“ auf die Renditen britischer Anleihen ist dahingeschmolzen. Dennoch wird der Anstieg der Schuldendienstkosten enorm sein: Laut OBR werden die Staatsausgaben für Zinsen von 1,2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts in den Jahren 2020-21 auf 4,8 Prozent in den Jahren 2022-23 steigen.

Der Zinsanstieg ist eine Reaktion auf den Inflationsdruck. Dies ist nur eines der wirtschaftlichen Probleme, die durch den weltweiten Anstieg der Energiepreise verursacht oder verschärft werden, der seinerseits zum Anstieg der Warenpreise nach Covid hinzukam. Der Energieschock ist nicht nur inflationär. Es wirkt sich auch negativ auf das BIP und noch mehr auf die Realeinkommen aus, da es die Importkosten im Vergleich zu den Exportkosten enorm erhöht hat. Das Ergebnis ist ein enormer Rückgang des prognostizierten Wirtschaftswachstums und ein noch dramatischerer Rückgang der Haushaltseinkommen.

Die Elemente in diesem Gesamtbild sind erschreckend. Das OBR erwartet, dass die Inflation im vierten Quartal 2022 ein 40-Jahres-Hoch von 11,1 Prozent erreichen wird, was gegenüber einer Prognose von 8,7 Prozent im März nach oben revidiert wurde. Es wird auch erwartet, dass die Wirtschaft ab dem dritten Quartal 2022 (nämlich jetzt) ​​in eine Rezession eintritt, die etwas mehr als ein Jahr dauert. Bis zum ersten Quartal 2027 sei „das kumulierte Wachstum des realen BIP seit dem vierten Quartal 2019 um 3,4 Prozentpunkte niedriger als in unserer März-Prognose“; 2,4 Prozentpunkte davon sind auf ein geringeres kumuliertes Wachstum im Prognosezeitraum zurückzuführen. Darüber hinaus ist der Großteil davon auf ein geringeres Potenzialwachstum zurückzuführen und dürfte daher dauerhaft sein.

Martin Wolf Herbststatement Grafik: Das OBR erwartet nun eine tiefe Rezession – Prognosen für das reale BIP-Wachstum in Großbritannien (%)

Am schlimmsten ist, was mit den real verfügbaren Einkommen der Haushalte passieren wird. „Auf Geschäftsjahresbasis“, sagt das OBR, fallen diese „um 4,3 Prozent in den Jahren 2022-23, was der größte Wert seit Beginn der ONS-Aufzeichnungen 1956-57 wäre. Darauf folgt der zweitgrößte Rückgang in den Jahren 2023-24 mit 2,8 Prozent.“

Diese enorme Verringerung des Lebensstandards erfolgt trotz massiver Ausgaben für Unterstützung: Die fiskalischen Maßnahmen seit März sollen das real verfügbare Haushaltseinkommen pro Person in den Jahren 2022-23 um 4,5 Prozent und 2023-24 um 2,5 Prozent erhöhen. Die Auswirkungen auf die öffentlichen Finanzen resultieren nicht nur aus der Rezession, sondern auch aus Ausgaben, die darauf abzielen, die Belastung der Haushalte zu verringern. Die seit März angekündigten zusätzlichen Ausgaben belaufen sich von 2022-23 bis 2024-25 auf 103 Mrd. £. Der Ausgleich von Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen beginnt erst ab 2024-25 (für Steuern) und 2025-26 (für Ausgaben). Die Regierung wird in den zwei Jahren vor der Wahl massiv Geld verschenken. Fiskalziele werden, wenig überraschend, erneut verfehlt. Tatsächlich wird jetzt prognostiziert, dass die Nettoverschuldung des öffentlichen Sektors in den Jahren 2026-27 mit 97,6 Prozent des BIP ein 63-Jahres-Hoch erreichen wird, gegenüber einer Prognose von 78,9 Prozent erst im vergangenen März. Das ist in der Tat ein gewaltiger Sturm.

Martin Wolf Autumn Statement Chart: Die Kosten des Staatsschuldendienstes sind in die Höhe geschossen – Zinsausgaben für britische Schulden in % der Einnahmen und des BIP (%)

Gibt es gute Nachrichten? Ja, das OBR geht davon aus, dass die Inflation im Jahr 2024 negativ werden könnte. Wenn dies der Fall ist, könnten die Zinssätze sinken. Der Krieg in der Ukraine könnte früher enden als jetzt erwartet, obwohl die Chancen, dass dies den Engpass bei den Gaslieferungen umkehren wird, gering erscheinen. Insgesamt geht es darum, einen Sturm zu überstehen, der für einen großen Teil der Öffentlichkeit sehr schmerzhaft sein wird. Hätte die Regierung mehr tun können, um den Schlag abzufedern? Nur durch die Bereitschaft, die Steuern noch weiter zu erhöhen.

Die längerfristigen Fragen werden fast zwangsläufig beiseite gelassen. Es spricht sicherlich nichts für ein radikal neues Wachstumsdenken. Schlimmer noch, die Krise setzt den bereits schwachen Unternehmensinvestitionen einen großen Schlag zu, während die Regierung plant, auch die Investitionsausgaben zu kürzen. Diese Kürzungen werden sich mit Sicherheit in einer längerfristigen Schwäche des Produktionspotenzials zeigen.

Dennoch gibt es Dinge, die man billig machen kann. Die wichtigste Errungenschaft von Hunt und Rishi Sunak besteht darin, wieder ein gewisses Maß an Kohärenz und Vorhersagbarkeit in die Politikgestaltung einzuführen. Das muss jetzt sicher auch auf unser Verhältnis zu unserem wichtigsten Wirtschaftspartner, der EU, ausgeweitet werden. Die Ära der Brexit-Fantasie muss endlich hinter uns gebracht werden. Zumindest und gerade in einer Zeit solch radikaler Ungewissheit müssen die Zweifel an künftigen Handelsbeziehungen beendet werden. Lassen Sie uns also auf Nordirland einigen, totemistische Zwietracht aufgeben, eine möglichst enge und glaubwürdig stabile Wirtschaftsbeziehung mit der EU erreichen und dann weitermachen. Es ist höchste Zeit für uns, dies zu tun.

[email protected]

Folgen Sie Martin Wolf mit meinFT und weiter Twitter





ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar