Jérémie Makiese landet auf Platz 19, Top-Favorit Ukraine gewinnt den Eurovision Song Contest: „Der Krieg hat daran nichts geändert. Vor der Razzia waren wir schon hoch angesehen“

Jeremie Makiese landet auf Platz 19 Top Favorit Ukraine gewinnt den.7


Song ContestDer Kampf ist gewonnen: Wie erwartet hat Kalush Orchestra, der Beitrag der Ukraine, die 66. Ausgabe des Eurovision Song Contest gewonnen. Großbritannien wurde Zweiter, Spanien belegte überraschend den dritten Platz. Unser eigener Beitrag Jérémie Makiese, der eine feine Version von „Miss You“ aufführte, belegte den 19. Platz.

Es wurde vorhergesagt, und so geschah es: Die Ukraine hat mit dem Song „Stefania“ den Eurovision Song Contest gewonnen. Und das verdanken sie nur dem Votum der Zuschauer. Die Jury vergab 192 Punkte – gut für einen vierten Platz. Aber die heimischen Zuschauer gaben nicht weniger als 439 (!) Punkte an die Ukraine – die höchste Anzahl an Zuschauerpunkten aller Zeiten. Dadurch stieg die Band über das Vereinigte Königreich hinaus – das nach den Voten der Fachjury immer noch klar in Führung lag. TikTokker Sam Ryder musste sich schließlich mit einer Silbermedaille zufrieden geben. Die spanische Chanel war die Überraschung des Abends und belegte den dritten Platz. Bemerkenswert auch: Moldawien schnitt bei der Jury nicht gut ab, sie musste sich mit 14 Punkten begnügen. Ganz anders urteilte die Öffentlichkeit: Sie verlieh Zdob și Zdub 239 Punkte. Nach der Ukraine die meisten Publikumsstimmen, und so waren die selbsternannten Balkan Red Hot Chili Peppers gut für den siebten Platz.

Das Siegerlied des Kalush Orchestra handelte ursprünglich von der Mutter der Sängerin, wurde aber aufgrund des Krieges in der Ukraine in ein Kampflied für das „Heimatland“ umbenannt. Dass das kriegszerrüttete Land viele Stimmen erhalten würde, war bereits im Vorfeld erwartet worden, und so kam es auch.

Politischer Aufruf

Obwohl die European Broadcasting Union (EBU), die Organisation hinter dem Song Contest, versucht, politisch so viel wie möglich vom Wettbewerb auszuschließen, war dies in diesem Jahr unvermeidlich – insbesondere nachdem Russland von der Teilnahme ausgeschlossen wurde. Oleh Psiuk, Frontmann des Kalush Orchestra, brach dann die Regeln, indem er nach ihrem Auftritt einen Appell an Europa richtete. „Europa, hilf uns. Helfen Sie der Ukraine, helfen Sie Mariupol und helfen Sie Asowstal (der belagerten Stahlfabrik, in der noch immer Ukrainer leben, Anm. d. Red.) sofort!“, ertönte es. Auch nach ihrem Sieg folgte ein politisch gefärbtes Statement. „Danke, dass Sie die Ukraine unterstützen. Dieser Sieg ist für jeden Ukrainer.“

Auf der Pressekonferenz wurde die Ukraine gefragt, ob der Krieg ihnen geholfen habe – egal wie schrecklich – das Spiel zu gewinnen. „Der Krieg hat das nicht beeinflusst“, sagte Psiuk. „Wir waren schon vor der Razzia hoch angesehen.“ Kontakt zu Präsident Selenskyj habe die Band noch nicht gehabt, heißt es. „Er ist gerade mit anderen wichtigen Dingen beschäftigt.“

Großbritannien beeindruckt

Der politische Unterton des Song Contests war vor allem Pech für das Vereinigte Königreich, das erstmals seit Jahren wieder ein gutes Ergebnis erzielte. Obwohl Großbritannien zu den „Big Five“ gehört und sich direkt für das Finale qualifiziert, haben sie sich jahrelang durchgekämpft. Das Land hat es in diesem Jahrhundert nur auf zwei Top-10-Plätze geschafft: Jessica Garlick wurde 2003 Dritte und Jade Ewen belegte 2009 den fünften Platz. Bei allen anderen Ausgaben lag Großbritannien konstant zurück und landete fünfmal auf dem letzten Platz, wobei der letztjährige Beitrag – James Newmans „Embers“ – den Tiefpunkt erreichte. Der Song hat keinen einzigen Punkt erzielt.

Im vergangenen Jahr begann der Turnaround, als TaP Management, das Team hinter großen Namen wie Dua Lipa und Lana Del Rey, die Auswahl des britischen Eintrags des Musiklabels BMG übernahm. Im März wurde TikTok-Star und Sänger Sam Ryder als der Mann bekannt gegeben, der für den Erfolg Großbritanniens verantwortlich ist. Bekannt wurde die Sängerin während des ersten Coronalockdowns, indem sie Coverversionen bekannter Songs auf dem sozialen Medium sang. Mittlerweile hat er mehr als 12 Millionen Follower auf der Plattform. Eine kluge Wahl, denn wir wagen zu behaupten, dass er ohne den Krieg in der Ukraine hätte gewinnen können.

Platz 19 für Belgien

Unser Jérémie Makiese spielte eine cleane Version von „Miss You“, die aber für den europäischen Zuschauer nicht wirklich ansprechend war. Unser Land erhielt von der Fachjury 59 Punkte, vom Volk kamen dann aber nur fünf Punkte hinzu. Damit landete der singende Keeper auf Platz 19, exakt auf der gleichen Position wie Hooverphonic.

Top 10

1. Ukraine
2. Vereinigtes Königreich
3. Spanien
4. Schweden
5. Serbien
6. Italien
7. Moldawien
8. Griechenland
9. Portugal
10. Norwegen

Erleben Sie unseren Live-Blog unten noch einmal:



©ANP

Kalush Orchestra, der ukrainische Beitrag.
Kalush Orchestra, der ukrainische Beitrag. © REUTERS

REUTERS
© REUTERS



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar