Keine zusätzlichen Kais oder höhere Deiche, aber eine „klimarobuste“ Landschaft kann am besten gegen Überschwemmungen im Geuldal helfen. „Wir müssen Regentropfen länger dort halten, wo sie fallen. Dadurch leiden wir sofort weniger unter Dürre.“
„Schauen Sie sich die andere Seite des Bachtals an“, sagt Paul Wijenberg, Förster von Natuurmonumenten, nach einem Spaziergang von einigen hundert Metern entlang der Straße von der Geul bei der Volmolen in Epen. „Sehen Sie diese Linien in der Landschaft, oben auf den Bäumen des Vijlenerbos. Darunter befindet sich die Pfropfreis, eine schmale, mit Sträuchern bewachsene Terrasse am Hang. Und darunter auf dem Feld eine weitere Reihe von Hecken und Bäumen. Das nennt man eine klimarobuste Mini-Landschaft, die verhindert, dass Regenwasser zu schnell abfließt.“
Blätter von Bäumen fangen Regentropfen, Sträucher und eine abwechslungsreiche Bodenvegetation ein. Bei Starkregen verlangsamen sie den Wasserabfluss, wodurch flussabwärts Überschwemmungen in Städten verhindert oder begrenzt werden können. „Die Natur kann helfen, Regentropfen länger dort zu halten, wo sie fallen, und sie tiefer in den Boden eindringen zu lassen“, sagt Wijenberg. „Dadurch leiden wir sofort weniger unter der Dürre.“
Der Blick auf die Linien in der Landschaft ist einer der Routenpunkte entlang des „Klimawegs“ im Geuldal bei Epen, den Natuurmonumenten vor einigen Wochen eröffnet hat. Auf dem 4,2 Kilometer langen Rundwanderweg sehen Wanderer die Möglichkeiten, die die Naturlandschaft im Kampf gegen Hochwasser und Dürre bietet.
Vor mehr als einem Jahr wurde das Südlimburger Heuvelland, mit Valkenburg aan de Geul als berühmtestem Opfer, nach intensiven und langanhaltenden Regenschauern von beispiellosen Überschwemmungen heimgesucht. Seitdem untersuchen verschiedene Behörden, darunter der Wasserverband Limburg, welche Maßnahmen erforderlich sind, um eine Wiederholung zu verhindern. Natur- und Umweltverbände betonen, dass gerade die Landschaft selbst als „natürlicher Klimapuffer“ fungieren kann, der mit dem Klimawandel sogar wächst, seien es extreme Regenfälle oder extreme Trockenheit.
Das lief schon gut in Limburg. Jüngste von Natuurmonumenten in Auftrag gegebene Untersuchungen zeigen, dass die Flutkatastrophe in Limburg viel größer hätte sein können, wenn die Landschaft nicht dazu beigetragen hätte. Mehr als 80 Prozent der Niederschläge, die in Süd-Limburg fielen, wurden lokal gesammelt und im Boden zurückgehalten. Es waren vor allem die ergiebigen Wasserströme aus Belgien (Ardennen) und Deutschland (Eifel), die über grenzüberschreitende Bachsysteme zu Überschwemmungen in Valkenburg und den Nachbardörfern führten.
„Wir haben im Heuvelland große Wasserflächen von bis zu 500 Metern Breite gesehen. Da ist ein Geulzee entstanden“, sagt Förster Wijenberg. „Mit viel Wasser, das von den Kronen und Streuböden von Wäldern, Magerrasen, Sträuchern, Hecken, Hecken und Pfropfreisern etwas zurückgehalten wurde und daher nicht sofort durch das Geul-Tal in die Maas abfloss. Die Landschaft hilft uns, uns an Klimaextreme anzupassen, aber wir können es noch viel besser machen.“
Weiter, entlang eines steilen Feldweges, weist er auf zwei verschiedene Felder auf beiden Seiten hin. Auf der einen Seite ein wildes Feld mit Kräutern, Gräsern, Gräbern und einem geschnittenen, gewundenen Bach. Auf der anderen Seite ein eintöniges Maisfeld, das jetzt zeitweise mit Gründüngung überwuchert ist. „Von einem solchen Maisfeld mit seiner harten Oberfläche wird das Wasser viel schneller nach Geul und Valkenburg fließen als von diesem rauen Feld voller Hindernisse.“
Aber der Bauer braucht den Mais, um seine Tiere zu füttern. Und so gibt es auch andere Interessengruppen im Göhltal, die das „Einsickern“ von Wasser Tropfen für Tropfen in den Boden verhindern. Wijenberg zeigt auf einen asphaltierten Weg, daneben sogar eine Rinne, direkt ins Tal. „Das ist nicht nur ein Zufahrtsweg für einen Bauernhof, sondern auch eine Route für Mountainbiker“, erklärt er. „Sie wetten, dass das Wasser hier bergab gehen kann.“
Auch asphaltierte Straßen zu Ferienparks und Touristenattraktionen fungieren oft als „Regenwasserautobahnen“. Wijenberg räumt ein, dass in diesem Interessenkonflikt das gesamte Geuldal (oder das angrenzende Gulpdal) nicht in eine klimarobuste Landschaft umgewandelt werden kann. Aber jeder Schritt ist einer. Einige Landwirte sind sogar bereit, ihren Anbauplan anzupassen oder Drainagerohre aus dem Boden zu entfernen. Beispielsweise sind in den letzten Jahren 9 Kilometer Entwässerung aus dem Geul-Tal verschwunden.
Quellland
Die Geul, die im deutsch-belgischen Grenzgebiet südlich von Aachen entspringt und 58 Kilometer nördlich von Maastricht in die Maas mündet, ist der am schnellsten fließende Fluss bzw. Bach der Niederlande. Der Gefälle von der Quelle bis zur Mündung beträgt 250 Meter. Unterwegs wird die Geul auch von Dutzenden Quellbächen gespeist, die ihrerseits Wasser aus noch kleineren Seitenbächen erhalten. Die Region um Epen hat die höchste Quellendichte in den Niederlanden und wird daher auch Bronnenland genannt.
„Wir lassen dem Wasser im Geuldal so viel wie möglich seinen eigenen Lauf“, sagt der Förster. „Wenn es über einen Nebenkanal schlängeln oder eine Biegung abschneiden will, in Ordnung.“ Während der Rundwanderung weist er auf einen steilen, schlammigen Pfad aus dem Tal hinauf: „Das ist ein Hohlweg im Entstehen: Das fließende Wasser schleift und schleift seinen Weg nach unten, in allen möglichen gewundenen Bächen und Schluchten. Unterwegs trifft er manchmal auf Hindernisse, wie Baumstämme oder Pflanzenwurzeln. Betrachten Sie es als eine Art Modell des gesamten Geuldals auf einer Strecke von nur 50 Metern.‘
Die Volmolen entlang der Geul, die einst für das Walken von Wolle gebaut wurde (gefilzt, um die Wolle stärker und weniger schrumpfanfällig zu machen), wird renoviert. Das jahrhundertealte Nationaldenkmal wird auch als Informationszentrum für das Geuldal als natürlicher Klimapuffer dienen.
In der Nähe des Weilers Camerig, unweit der Brücke, ist in einer scharfen Kurve der Geul ein Kiesbett aufgetaucht. Auch Kies, der wasserdurchlässiger ist als Sand, hilft, den Bach zu verlangsamen. Dasselbe gilt für schwimmende Baumstämme im Wasser. „Letzte Woche sind hier noch Kinder gepaddelt“, sagt Wijenberg. „Sie haben einen Damm aus Steinen gebaut. Wir denken auch, dass dies eine hervorragende Klimaschutzmaßnahme ist. Denn die Geul ist ein Trichter, der sich schnell füllt – jedes bisschen hilft, das zu verhindern.“