„Abgeordnete, die jetzt austreten, nennen das Feld eine Schlangengrube.“ Online-Drohungen von Bürgern aufgrund Ihrer Meinung (…). Deshalb verlassen Sie also die Sicherheit von Saxion?‘ Was hätte Jasper Rekers, Lehrer und bis Mittwochmorgen Kandidat für das Abgeordnetenhaus der Buren-Bürgerbewegung, gedacht, als ihm diese Frage vor ein paar Wochen von André Valkeman von SaxNow, der „unabhängigen Nachrichten- und Meinungsplattform der Saxion University of Applied Sciences“, gestellt wurde? ? Hätte er sich an alle Tweets erinnert, die er über seinen anonymen Twitter-Account an Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens gesendet hatte, und an den Ton dieser Tweets: aggressiv, beleidigend, einschüchternd?
Hätte er an die neuen Kollegen gedacht, die er treffen würde, denen er die Hand schütteln und zu denen er „nett“ sagen würde – Menschen, die er vor ein paar Jahren einen „Kinderschänder“ oder „Zuhälter“ genannt hatte? Hätte er auch nur eine Sekunde lang gedacht: Bei dieser Frage, Scheiße, geht es um mich?
Über den Autor
Frank Heinen ist Autor und Kolumnist für de Volkskrant. Kolumnisten haben die Freiheit, ihre Meinung zu äußern und müssen sich aus Gründen der Objektivität nicht an journalistische Regeln halten. Lesen Sie hier unsere Richtlinien.
Als er zugab, dass er diese Tweets gesendet hatte, antwortete Rekers: „Ich war ernsthaft besorgt über die Entwicklungen in der Gesellschaft und das hatte Auswirkungen auf meinen Geisteszustand.“ Verdammt, er ist direkt mit ausgestreckten Beinen wieder reingegangen. Obwohl es eine verrückte Zeit war, muss man solche Tweets im Kontext sehen. Now-Berichte, in denen Virologen mit Goebbels und Dutroux verglichen werden und der Premierminister ein NSB-Mitglied und Arie Slob der Teufel genannt wird, mögen eher kritisch erscheinen. Aber das war damals nur das Wesentliche.
Und übrigens: er gefunden Das tut es nicht, er getwittert es gerade.
Du bist kein Vollidiot, sondern benimmst dich einfach wie einer.
Der Endspurt in Richtung Wahlen ist wie immer geprägt von neuen Gesichtern, die plötzlich mit ihrem eigenen frischen Wind konfrontiert werden. Sie stolpern über Schnürsenkel, die sie in einem früheren Leben zusammengebunden hatten, und fallen dabei flach auf ihr neues Gesicht. Es ist, als würde Spinvis singen: „Manchmal bricht ein Herz, manchmal bellt ein Hund, manchmal tauchen Tweets auf und man geht, bevor man überhaupt angekommen ist.“
Die Geschichte jedes Einzelnen wird immer genauer archiviert, keine „dunkle Periode“ (so nannte Rekers die Corona-Zeit, in der er digital aus den Fugen geriet und im losen Sand des verschwörungsgetriebenen Kauderwelschs stecken blieb) wird völlig verschlossen. Mit letzterem ist Rekers nicht allein: Die Nachricht über ihn fiel mit der Veröffentlichung eines weiteren Berichts des niederländischen Sicherheitsausschusses zusammen. Die zwangsläufige Schlussfolgerung: Während der Corona-Krise wurde anderen Schäden als gesundheitlichen Schäden – zum Beispiel psychischen Problemen – zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt.
Zwei Dinge waren bemerkenswert an der Art und Weise, wie Rekers mit seiner Vergangenheit und der nahen Zukunft, wie er sie sich vorgestellt hatte, auskam. Er bediente sich der klassischen unausgegorenen „Könnte-Konstruktion“, die das Bedauern auf die Konsequenzen statt auf die Taten projiziert („Wenn Menschen verletzt würden, dann…“). Auch einige der Tweets, die er verschickt hatte, konnte er sich nicht vorstellen. Dieser offensichtliche Mangel an Interesse an den Gefühlen der anderen Person, sogar an dem eigenen Online-Ich, erinnerte mich an Menschen, die einen auf der Straße treffen, weil sie in ihr Telefon vertieft sind. Sie schauen überrascht auf, wenn Sie plötzlich direkt vor ihnen auftauchen; die Offline- und Online-Verbindung dauert ein paar Sekunden.
Manchmal scheinen die beiden völlig voneinander getrennt zu sein. Dann landen Sie im toten Winkel und schreiben, während Sie auf der falschen Seite fahren, eine verärgerte Antwort über die verminderte Verkehrssicherheit. Oder Sie bekommen eine Frage zu Online-Bedrohungen und denken: Ekelhaft, was für eine Erniedrigung, ich muss diesen Übeltätern dringend einen anonymen Tweet schicken.