Toyotas Vorstandsvorsitzender Koji Sato gab letzte Woche zu, dass seine Fähigkeit, seine Lkw-Tochter Hino Motors zu unterstützen, „eingeschränkt“ sei. Dies ist ein seltenes Eingeständnis für den größten Automobilhersteller der Welt und Japans mächtigstes Unternehmen.
Auf derselben Bühne in Tokio warnte Martin Daum, Chef von Daimler Truck, ähnlich düster, dass die Fusion der Lkw-Einheiten beider Konzerne in Japan überlebenswichtig im Wettlauf um CO2-Neutralität sei.
„Wir müssen ein System, das in den letzten 120 Jahren erfolgreich war, innerhalb der nächsten 10 Jahre in ein völlig neues System umwandeln“, sagte Daum und wies darauf hin, dass dieser Aufwand eine neue Infrastruktur für die Energieerzeugung und -verteilung erfordern würde. „Wir müssen es tun, um den Planeten zu retten. Das ist so gewaltig, dass man es alleine nicht schaffen kann.“
Eine Konsolidierung der überfüllten Automobilindustrie des Landes war längst überfällig. Doch die Entscheidung von Toyota, seine Nutzfahrzeugsparte zu veräußern – gezeichnet von wiederholten Abgas- und Kraftstoffeffizienzskandalen –, kommt zu einem Zeitpunkt, da das Unternehmen dem Druck von Aktionären ausgesetzt ist, seine Führungsstruktur und Klimapolitik zu verbessern.
Zwei der größten öffentlichen Rentensysteme der USA – das California Public Employees‘ Retirement System und das Office of the New York City Comptroller – haben auf ihrer bevorstehenden Jahresversammlung gegen die Wiederwahl von Akio Toyoda gestimmt, nachdem Stimmrechtsberater Glass Lewis den Toyota-Vorsitzenden kritisiert hatte für den Vorsitz in einem Gremium, das nicht ausreichend unabhängig war. Zusammen mit Institutional Shareholder Services und dem Church of England Pensions Board unterstützten auch die US-Pensionspläne einen Aktionärsvorschlag, der eine stärkere Offenlegung der Klimalobbybemühungen des Unternehmens vorsah.
Toyota sagte, es werde aktiv mit den Aktionären zusammenarbeiten und die am besten geeignete Vorstandsstruktur prüfen.
Der Autobauer wurde wiederholt von Investoren dafür kritisiert, dass er bei der Einführung von Elektrofahrzeugen nicht aggressiv genug vorgehe und seine Hybridtechnologie offenbar übermäßig beschütze. Die Kritik ist nicht neu, aber im Kern geht es um die Herausforderung des Klimawandels, die weit über die missliche Lage von Toyota hinausgeht.
Eines der größten Risiken für Unternehmen ist der Wettbewerbsnachteil, den sie erleiden würden, wenn globale Investoren trotz guter Absichten zu dem Schluss kommen, dass Japan mit seiner starken Abhängigkeit von Kohle, Erdgas und Öl eine Umweltpolitik verfolgt, die nicht im Einklang mit der Umweltpolitik steht der Rest der Welt.
Das Land hat auf eine Energiewende und eine Klimastrategie in Asien gedrängt, die das Wirtschaftswachstum nicht opfert, und sagte, die Situation der Entwicklungsländer in der Region sei „einzigartig“ im Vergleich zu den fortgeschrittenen Volkswirtschaften in den USA und Europa. Sein Vorstoß, Ammoniak als Mittel zur Reduzierung von Emissionen einzusetzen, stieß kürzlich auch auf Gegenreaktionen anderer G7-Mitglieder, da dadurch die Gefahr einer Verlängerung der bestehenden Infrastruktur für fossile Brennstoffe bestand.
In der Unternehmenswelt haben sich Panasonic, Hitachi und andere für eine neue Umweltmetrik – mit der Bezeichnung „vermiedene Emissionen“ oder Scope 4 – eingesetzt, die den Beitrag von Unternehmen zur Reduzierung der CO2-Emissionen in der Gesellschaft im Allgemeinen durch das Angebot energiesparender Produkte und Dienstleistungen quantifizieren würde. Im Fall von Panasonic argumentiert das Unternehmen, dass sein Beitrag zur Emissionsreduzierung durch den Verkauf von Autobatterien zur Verwendung in Teslas Elektrofahrzeugen anerkannt werden sollte, auch wenn die Herstellung der Batterien CO2-intensiv ist.
Während das Konzept Unterstützung von Vermögensverwaltern wie dem in London ansässigen Unternehmen Schroders gefunden hat, Kritiker haben davor gewarnt, dass die Schaffung einer neuen Klimamaßnahme Unternehmen davon abhalten würde, ihren CO2-Fußabdruck in ihren eigenen Betrieben und Lieferketten tatsächlich zu reduzieren.
Kim Schumacher, außerordentliche Professorin für nachhaltige Finanzen an der Kyushu-Universität, sagt, dass Japans Vorstoß für Ammoniak und vermiedene Emissionen im Wesentlichen von der Notwendigkeit angetrieben wird, japanische Produkte wettbewerbsfähiger zu machen, auch wenn sie mit einem größeren CO2-Fußabdruck hergestellt werden als die in anderen Ländern hergestellten Produkte Länder mit stärker dekarbonisierten Energiesektoren.
Derzeit haben Unternehmen mit Produktionsstandorten im Land, wie Sony, Schwierigkeiten, den Forderungen von Apple und anderen globalen Kunden nachzukommen, den CO2-Fußabdruck ihrer inländischen Lieferketten zu reduzieren.
Die Klimaherausforderung kommt auch zu einem besonders sensiblen geopolitischen Zeitpunkt. Globale Halbleiterunternehmen, darunter Micron, Samsung Electronics und Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, planen als Reaktion auf die Risiken, die der Technologiekrieg zwischen den USA und China mit sich bringt, die Produktion und Forschung in Japan auszuweiten.
Doch wenn Japan sich als zuverlässiger und lieferkettenfreundlicher Partner des Westens positionieren will, wird es nur dann Schaden anrichten, wenn seine Klimabemühungen, ungeachtet ihrer Logik, als gegen den globalen Strom gerichtet angesehen werden.