Japans Krieg gegen Disketten sucht sich einen mächtigen Gegner

Japans Krieg gegen Disketten sucht sich einen maechtigen Gegner


Signalton ist eine Keller-Nerd-Höhle in Tokios Akihabara-Viertel, in der freundliches Personal mit obsessiven Kunden über alte Spiele, PCs und Vintage-Elektronik spricht. Es ist auch, nach der Feindseligkeitserklärung der letzten Woche, eine Frontlinie in Japans neuem Krieg gegen Disketten.

Gehen Sie in die hintere Ecke des Ladens und für 10.000 Yen (71 $) können Sie eine ungeöffnete Schachtel mit 50 Mitsubishi Chemical PC-98 MF2HDs-Discs erwerben – 3,5-Zoll-Gold aus einem fast veralteten, eingestellten Zeitalter und ganz plötzlich offizielle Feinde des Staates.

Die der Regierung Kriegserklärung auf diesen Splittern der digitalen Antike wurde von Taro Kono herausgegeben – ein hoffnungsvoller Premierminister mit einem Talent für Bühnenkunst, der bei der Kabinettsumbildung im letzten Monat zum Digitalminister ernannt wurde. Obwohl mit mehr Elan als andere, übernimmt Kono einen vertrauten politischen Stab: In den letzten Jahren hat die regierende Liberaldemokratische Partei eine gute (wenn auch erfolglose) Show darin gezeigt, den Niedergang technologischer Rückschläge zu beschleunigen, die nach wie vor peinlich weit verbreitet sind in einer ansonsten hochmodernen Gesellschaft – am prominentesten das Faxgerät und geschnitzte „Hanko“-Namenssiegel.

Konos Forderung nach einem „schnellen“ Ende der Abhängigkeit von Disketten (eine vor vier Jahrzehnten erstmals kommerzialisierte Technologie, die weniger Daten speichern kann, als für einen einzigen iTunes-Song verbraucht werden) kam mit einer vernünftigen Darstellung des Problems und der Lösung. Die immer noch weit verbreitete Verwendung von 3,5-Zoll-Disketten in Japan ergibt sich aus Vorschriften, die Methoden festlegen, mit denen Daten legal mit Behörden geteilt werden können.

Die Recherchen des Ministeriums ergaben 1.900 staatliche Verfahren, die unter solche Regeln fallen, die nie aktualisiert wurden, um die Existenz des Internets anzuerkennen. Aktualisieren Sie diese Regeln sofort, führt das Kono aus casus belli, und die Disketten werden natürlich zugrunde gehen. Die Dringlichkeit ergibt sich aus Japans Bestreben, ein nationales ID-System einzurichten, das wiederum riesige Daten-Uploads von der Öffentlichkeit erfordert, um zu funktionieren.

Konos auffällige Wahl sowohl des Ziels als auch des Vokabulars hat unvermeidlich zu ungläubigen Atemzügen darüber geführt, dass die Floppy-Fossilien immer noch in Gebrauch waren – zumal jeder große japanische Hersteller schon lange aufgehört hat, sie herzustellen. Obwohl viele andere Länder entschieden archaische Systeme angesichts modernerer Alternativen beibehalten, werden Japans oft als Beispiele für einen dummen oder finsteren Widerstand gegen Veränderungen interpretiert. So ungerecht das auch sein mag, die fortgesetzte Verwendung von Disketten im öffentlichen Sektor Japans hat sich in den letzten Jahren als Quelle einiger spektakulärer Missgeschicke in der Verwaltung erwiesen, und die Wahrheit ist, dass es zweifellos an der Zeit ist, weiterzumachen.

Aber es gibt zwei ernsthafte Probleme mit Konos populistischem Aufmerksamkeitsgewinn und seiner spezifischen Entscheidung, dies als Krieg gegen die Discs zu bezeichnen.

Der erste ist nach eigenen Angaben des Ministeriums, dass dies tatsächlich ein Krieg gegen schlechte Regulierung und ein schleppender Gesetzgebungsansatz zur Beseitigung bekannter Engpässe ist. Die Beamten, die weiterhin antiquierte Technik wie Disketten verwenden, schützen nicht wirklich die Discs, sondern die Einhaltung der Regeln. So umständlich oder schreiend frustrierend dieses Beharren manchmal sein mag (und das ist es oft), ist es wohl eine von Japans Supermächten in einer Welt zerbröckelnder Regeln. Kono muss aufpassen, dass sich kleinliche Konformität nicht verspotten lässt, wenn sie genauso gut als bürokratische Gewissenhaftigkeit und Zuverlässigkeit gebrandmarkt werden könnte.

Aber die weitaus schlimmere Fehlkalkulation besteht darin, mit schlampiger Metapher zu implizieren, dass Disketten ein schädlicher Feind sind, der besiegt werden muss. Politische Analogien des Krieges sind gerechtfertigt, wenn der auserwählte Feind ein zerstörerisches gesellschaftliches Übel wie Unterernährung von Kindern oder Menschenhandel ist, nicht für ein Stück würdevoll alternde Technologie, die zu den größten technischen Meisterwerken des Computerzeitalters gehört.

Die 3,5-Zoll-Diskette – zuerst von japanischen Unternehmen kommerzialisiert und jahrzehntelang das universelle Bildschirmsymbol zum Speichern beliebiger Daten – war ein globaler Spielveränderer. Seine Größe, Robustheit und Benutzerfreundlichkeit war entscheidend für die Entwicklung des Laptop-Computing und für die Besiedlung des modernen Arbeitsplatzes durch Computer. Diese kleinen Kunstwerke mögen durch die anschließende Geschwindigkeit, mit der sich die Technologie entwickelt hat, ein Jura-Aussehen erweckt haben, aber sie waren der Ausgangspunkt für die jetzt beiläufige Wahrnehmung der Menschheit, dass riesige Datenbibliotheken in eine Tasche gesteckt werden können. Dies waren die riesigen Schultern, auf denen unser Leben im 21. Jahrhundert aufgebaut war, nicht Steuerbetrug, Lebensmittelverschwendung oder andere legitime Ziele eines symbolischen politischen Krieges.

In einer Pressekonferenz am vergangenen Dienstag fragte Kono rhetorisch: „Wo kauft man heutzutage überhaupt noch eine Diskette?“. Die Antwort, ganz abgesehen von all dem Online-Shops wo sie immer noch zu finden sind, ist Beep: ein trotziger Bunker der Wertschätzung für die Geschichte, nur ein paar Bahnhaltestellen vom Kriegsbüro des Floppy-Feldmarschalls entfernt.

[email protected]





ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar