Jan Pruim (100 Jahre alt): „Mein Spitzname als örtlicher Polizist war Ballräuber Pruimpie. Ich vermisse die Gespräche, die ich geführt habe.

Jan Pruim 100 Jahre alt „Mein Spitzname als oertlicher Polizist


Jan Pflaume.Statue Aurélie Geurts

Seit 73 Jahren lebt Jan Pruim in einem Nothaus, das im Nachkriegs-Süd-Rotterdam gebaut wurde. Die Hälfte seines Stadtteils De Wielewaal wurde in den letzten Jahren abgerissen, ein Großteil der verbliebenen Häuser wurde mit Brettern vernagelt. Der 100-Jährige ist einer der letzten Bewohner des Gartendorfs. Während seines Berufslebens war er Ortspolizist, zu einer Zeit, als alle noch vor der Polizei zitterten.

Wie lebt es sich in einem teilweise abgerissenen und verlassenen Wohngebiet?

„Ich bin sehr zufrieden mit meinem Zuhause, in dem ich mit meiner Frau und zwei Töchtern ein glückliches Leben geführt habe. Der Jüngste wurde hier geboren. Ich genieße meinen Garten, wenn ich von meinem Stuhl nach draußen schaue, sehe ich nur Grün. Natürlich würde ich die Nachbarschaft lieber bewohnt sehen, das ist viel schöner, aber ich habe mich hier noch nie so sehr in die Leute eingemischt, ich mische mich in nichts ein, dann kriegst du keinen Streit. Diese Einstellung geht auf meine Zeit als örtlicher Polizeibeamter zurück.

„Fast die Hälfte des Gartendorfs De Wielewaal ist inzwischen abgerissen, und ein Drittel der noch stehenden Häuser ist bewohnt. Sie haben die Fußböden aus den leeren Häusern entfernt, um Hausbesetzungen zu verhindern. Das eine Haus neben mir steht seit ein paar Jahren leer und auf der anderen Seite lebt nun vorübergehend ein Mann allein. Ich verstehe, dass der Abriss notwendig ist. Die Häuser sind abgenutzt. Sie wurden 1949 für 25 Jahre als semi-permanente Notunterkünfte gebaut. Dort wohnen überwiegend Arbeiter, die bekommen alle eine neue Wohnung, die Frage ist nur, ob die Miete bezahlbar ist.“

Und Sie, müssen Sie bald aus Ihrem Haus ausziehen?

„Ich bin 100 Jahre alt, ich ziehe nicht mehr um. Ich lasse mich nur liegend bewegen. Ich hoffe, dass ich noch 2 oder 3 Jahre hier leben kann. Ich bin besser dran, wenn ich es noch bis 103 schaffe.“

Wie war es, ein Polizist, also ein Buhmann, in der eigenen Nachbarschaft zu sein?

„Es gab Bastarde, für die ich der Feind war, bis auf die wenigen war es hier eine gute Menge. Zu meiner Zeit war es Pflicht, in dem Bezirk zu wohnen, den man als Polizist betreute, aber zum Glück kam man später darauf zurück. Wenn ich sah, wie mein Nachbar auf der anderen Straßenseite einen Verstoß beging, konnte ich ihn nicht mit gutem Anstand bestrafen. Dann rief ich: ‚Hey Henk, beweg dich.‘ Manchmal habe ich Fahrradlichtcheck gemacht. Es wurde strikt durchgesetzt. Ich erinnere mich an einen Mann, den ich am Sonntagabend angehalten habe. „Dein Rücklicht funktioniert nicht“, sagte ich, „das Kabel ist locker. Wenn du es jetzt reparierst, lasse ich dich gehen.“ Er weigerte sich, weil er sonntags nicht arbeiten durfte. Also bekam er eine Fahrkarte. Es stellte sich heraus, dass er Pastor war, aber ich machte keinen Unterschied.

„Als Familie waren wir Einzelgänger in der Nachbarschaft. Wir hatten unsere Kinder absichtlich auf eine Schule außerhalb von De Wielewaal geschickt, weil sie sonst vielleicht damit aufgezogen würden, einen Vater als örtlichen Polizeibeamten zu haben. Ich habe Abstand zu meinen Nachbarn gehalten, weil ich neutral sein musste, also hat meine Frau das auch gemacht. Wir hatten ziemlich viel Anlauf, weil wir die einzigen mit Telefon waren. Ich habe meine Arbeit immer genossen, das Beste war, mit Leuten zu plaudern. Ich musste gut informiert sein, denn ein Polizist ist Sozialarbeiter. Ich vermisse dieses Gespräch, es gibt Tage, an denen ich mit niemandem spreche.‘

Mit welchen Delikten und Verbrechen mussten Sie sich auseinandersetzen?

„Oh, ganz anders als jetzt. Natürlich gab es auch Nachbarschaftsstreitigkeiten und Beschwerden über Lärmbelästigung, aber Drogenkriminalität war kaum da. Mein Spitzname war „Pruimpie debollenjatter“. Jungen spielten oft Fußball in den Gärten und auf dem Rasen zwischen den Häusern, manchmal schlossen sich die Väter abends nach der Arbeit an. Das war nicht erlaubt, so stand es in der Ortsordnung. Manchmal ging ein Fenster zu Bruch. Wenn ich sie fing, würde ich eingreifen und den Ball konfiszieren. Es ging zum Hauptquartier und sie bekamen es nie zurück. Ich wurde auch bei Streiks im Hafen eingesetzt, wir mussten verhindern, dass Unruhen ausbrechen. Auch der an dieses Revier angrenzende Polder bis Rhoon gehörte zu meinem Gebiet. Mit meinem Polizeihund, einem Holländischen Schäferhund, musste ich nach Wilderern Ausschau halten. Sie jagten alles, was lebte, sie fingen Maulwürfe für ihre Haut. Wenn ich einen Wilderer auf frischer Tat ertappte, hieß das „schöne Note“, denn dann bekam man eine gute Einschätzung vom Chef. Ich begann jeden offiziellen Bericht mit: ‚Ich, Jan Hendrik Pruim, Polizeipräsident der Stadtpolizei, auch unbezahlter Staatspolizist …‘

Jan Pruim 1954 beim Training mit seinem Holländischen Schäferhund Milord auf der Insel Van Brienenoord in Rotterdam.  Statue Aurélie Geurts

Jan Pruim 1954 beim Training mit seinem Holländischen Schäferhund Milord auf der Insel Van Brienenoord in Rotterdam.Statue Aurélie Geurts

Waren Sie schon einmal in einer prekären Situation?

„Ich war noch ein kleiner Junge, als ich bei einer Fußüberwachung – wir hatten noch kein Fahrrad – eine Frau spät in der Nacht wie ein mageres Schwein schreien hörte: ‚Hilfe, Hilfe!‘ Ich gehe dafür. Sie war auf der Straße. „Mein Mann schlägt mich“, weinte sie. Ihre Haustür stand offen, also ging ich hinein. Ich sprach mit dem Mann über sein Verhalten und im Handumdrehen stritten wir uns, wir wälzten uns auf der Couch. Seine Frau kam herein, sah, dass ich ihn schlug und sprang auf meinen Rücken: Ich durfte ihren Mann nicht schlagen, sagte sie. Glücklicherweise schlugen die Nachbarn Alarm und zwei Kollegen kamen mir zu Hilfe. Der Mann landete in einer Zelle, wo er 24 Stunden bleiben musste. Ich habe ihn durchsucht und was, glauben Sie, trug er bei sich? Eine Eintrittskarte zu einem sehr wichtigen Feyenoord-Spiel. Also hat er es verpasst, er fand das schrecklich.‘

Wer war deine große Liebe?

„Mein Mädchen Jet. Wir haben uns mit 14 Jahren in der Gastwirtschaft kennengelernt und angefangen, uns zu verabreden. Im Wirtshaus konnte man Kurse besuchen und im Sommer ging man ins Lager. Wir haben uns während des Krieges lange nicht gesehen, weil ich mich auf einem Bauernhof in Brabant versteckt gehalten habe, wo ich in der Firma gearbeitet habe. Später versteckte ich mich bei meinen Eltern. Bei Razzien konnte ich mich in einer großen Kohlenkiste verstecken, in der ich einen doppelten Boden gemacht hatte. Ich habe den Krieg unbeschadet überstanden. Unmittelbar nach der Befreiung heirateten Jetske und ich mit fünfzig Paaren gleichzeitig im Rathaus von Rotterdam. Es war Fließbandarbeit, alle Ehen verschoben. Aufgrund der Wohnungsnot lebten wir zunächst einige Jahre bei meinen Eltern, wo meine älteste Tochter geboren wurde. 1949 konnten wir nach De Wielewaal gehen. Es war eine gute Ehe, wir haben uns kein einziges Mal gestritten. Von unseren beiden Töchtern ist die älteste – die in Frankreich lebte – verstorben und die jüngste lebt in Südafrika. Wir rufen regelmäßig an.“

In was für einer Familie bist du aufgewachsen?

„Ich bin in Süd-Rotterdam geboren und werde immer hier leben. Meine Eltern haben hart gearbeitet, die Atmosphäre zu Hause war gut. Mein Vater arbeitete bei der Polizei und eröffnete später ein Geschäft für Elektrogeräte. Meine Mutter war sehr geschickt, sie nähte all unsere Kleider und sehr schöne Damenhüte, um zusätzliches Geld zu verdienen. Ich war der Jüngste von dreien. Es gab keine Armut, wir hatten Schuhe und anständige Kleidung. Nach der Grundschule wurde ich Anstreicher. Ich wollte schon immer mit meinen Händen arbeiten, ich hatte kein Interesse an einem Studium. Als nach dem Krieg der Beruf des Malers nicht mehr in Frage kam, entschied ich mich für den Beruf des Polizisten, weil dieser Beruf Jobchancen bot und es wegen Personalmangels zu einer verkürzten Ausbildung kam. Strafgesetzbuch und Gesetze wie das Jagdgesetz und das Maulwurfs-, Igel- und Froschgesetz musste ich auswendig lernen, es gibt sie noch.“

Wie ist es für Sie, 100 Jahre alt zu sein?

„Dass manche Menschen 100 Jahre alt werden, das gibt es nicht, oder? Ich hatte Glück, ich habe immer ein gesundes Leben geführt.“ (Er klopft sich auf den flachen Bauch) „Ich kann nicht über 70 Kilo gehen, also passe ich auf, was ich esse; Ich finde einen Mann mit Bierbauch so ein hässliches Gesicht. Als Polizist bin ich jeden Tag viele Kilometer gelaufen. Nach meiner Pensionierung kaufte ich mir ein Rennrad, das ich bis zu meinem 90. Geburtstag auf langen Reisen nutzte. Ich gehe immer noch täglich in die Hocke und halte mich an der Theke fest. Und ich habe nie geraucht, das fand ich ekelhaft. Mein Vater rauchte wie ein Ketzer, jedes Jahr mussten die Wände und die Decke weiß getüncht werden, weil sie vergilbt waren. In Rotterdam-Charlois war ich der einzige Polizist, der nicht rauchte.

„Ich bin vollkommen gesund, aber empfinde dieses Alter als großes Handicap. Mein einziges körperliches Problem ist, dass ich nicht gut laufen kann, ich brauche einen Stock, um mein Gleichgewicht zu halten. Deshalb habe ich letzten Monat entschieden, dass ich die letzte Fahrt mit meinem Auto fahre. Ich habe Angst, beim Aussteigen zu stürzen. Schwieriger finde ich, dass ich keine Gelegenheitsjobs mehr machen und meinen Garten pflegen kann, was ein großer Verlust ist. Letztes Jahr bin ich bei der Gartenarbeit zweimal hingefallen, das erste Mal lag ich ein paar Stunden auf dem Boden. Ich hoffte nur, dass es nicht regnen würde. Endlich schaffte ich es aufzustehen. Glücklicherweise hatte ich beim zweiten Mal einen Alarmknopf an und mein Nachbar auf der anderen Straßenseite kam mir zu Hilfe. Sehen Sie sich diese Hecke an, sie muss geschnitten werden. Diese Woche habe ich ein bisschen getan, aber ich habe mich nicht getraut, weiter zu gehen, aus Angst, wieder zu fallen. Ich glaube, ich kann der Versuchung nicht widerstehen und werde bald die Hecke im Vorgarten schneiden. Nein, ich war noch nie faul.“

Jan Pflaume

geboren: 14. Juni 1922 in Süd-Rotterdam

lebt: selbstständig, in Süd-Rotterdam

Beruf: Polizist

Familie: zwei Töchter (eine verstorben), fünf Enkel, zwölf Urenkel

Witwer: seit 2013



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar