Ivy Davelaar hat ihren Sohn verloren: „Die Bijlmer-Katastrophe ist immer noch da, jeden Tag“

Ivy Davelaar hat ihren Sohn verloren „Die Bijlmer Katastrophe ist immer


Ivy Davelaar am Denkmal für die Opfer der Bijlmer-Katastrophe.Statue Guus Dubbelman / de Volkskrant

Die Finger von Ivy Davelaar (70) gleiten liebevoll über das Namensschild ihres Sohnes. Corson Antonio Perret Gentil. „Jedes Mal, wenn ich hierher komme, berühre ich einfach seinen Namen und wische den Teller sauber.“ Davelaar – eine schlanke Gestalt in einer schwarzen Daunenjacke – steht an der Stelle, wo sie in den vergangenen dreißig Jahren „unzählige Male“ gestanden hat: das Denkmal, an dem der 43 Opfer, darunter 18 Kinder, der Bijlmer-Katastrophe gedacht wird.

Der Wind rauscht durch die hohen Bäume, ein Stückchen weiter fliegen Halsbandsittiche schnatternd einer nach dem anderen. Über ihrem Kopf dröhnt ein Flugzeug, das in wenigen Minuten auf Schiphol landen wird. „Hier hat mein Sohn seinen letzten Atemzug getan. Er war 17 Jahre alt.“

Am Dienstag, am späten Nachmittag, findet an diesem Ort in Amsterdam-Zuidoost eine Gedenkfeier zum Gedenken an den Unglücksflug der El Al-Boeing statt. Denn dann, genau um 18.36 Uhr, ist es dreißig Jahre her, dass das Flugzeug in dem Wohngebiet abgestürzt ist und die Wohnungen Groeneveen und Klein Kruitberg in einen Großbrand gerieten. Während der Gedenkfeier werden die Namen der Opfer verlesen, es wird gesungen und um genau 18.36 Uhr wird eine Schweigeminute abgehalten. Und auch Davelaar wird wieder an diesem Ort sein.

„Ich werde in der ersten Reihe sein“, sagt sie – mit zaghaftem Stolz. Das sei in den ersten Jahren nach der Katastrophe anders gewesen, erklärt sie. „Damals bin ich bei Gedenkfeiern immer still hinterhergelaufen. Ich habe mit niemandem gesprochen. Meine Schmerzen waren damals so groß, dass ich noch nicht darüber sprechen konnte. Ich habe mich verschlossen.‘

‚Er kam, um ‚Hallo‘ zu sagen

Am Sonntag der Katastrophe vor dreißig Jahren besuchte Davelaar einen Freund im Südosten. Kurz zuvor war sie mit ihren Kindern nach Haarlem gezogen, aber fast jedes Wochenende kehrte die Familie nach Amsterdam zurück, um Freunde zu treffen. „Auch Cörson, er war an diesem Tag mit dem Moped von Haarlem nach Zuidoost gekommen.“

An diesem Abend, kurz nach sechs, sieht sie Cörson wieder. „Er kam, um ‚Hallo‘ zu sagen. Er und seine Freundin Morena wollten an diesem Abend mit Freunden ins Kino gehen.“ Nicht viel später sieht sie aus dem Fenster ein Flugzeug, das bemerkenswert niedrig fliegt. „Aber ich habe mir nicht viel dabei gedacht. Bis der Mann meiner Freundin reinkam und sagte: Was redet ihr noch, ein Flugzeug ist abgestürzt. Aber schon damals dachte ich nicht, dass Cörson ein Opfer sein könnte. Wir waren im G-Viertel, das Flugzeug war im H-Viertel abgestürzt, und kurz davor hatte ich meinen Sohn gesehen.‘ Vom Chaos am Unglücksort in den ersten Stunden nach der Katastrophe bekommt sie nichts mit.

Die Wohnungen Groeneveen und Klein Kruitberg unmittelbar nach dem Absturz.  Bild ANP

Die Wohnungen Groeneveen und Klein Kruitberg unmittelbar nach dem Absturz.Bild ANP

Als sie am nächsten Morgen zu Hause aufwacht, verspürt sie ein beklemmendes Gefühl. Cörson und seine Freundin kamen an diesem Abend nicht nach Hause. „Ich ließ die Tür von Cörsons Schlafzimmer einen Spalt offen und ging zur Arbeit im medizinischen Archiv des VU-Krankenhauses.“ Von der Arbeit aus ruft sie herum und fragt, ob jemand weiß, wo Cörson ist. „Ich habe die Lackiererei angerufen, in der er arbeitete, aber er ist nicht aufgetaucht. Das war nichts für ihn.“ In der Mittagspause geht sie hinaus in der Hoffnung, ihren Sohn zu finden. »Ich habe einen Freund von Morena getroffen. Sie sagte, dass Corson und Morena vor dem Kino in den Supermarkt gingen, um Milch für ihr Baby zu holen, aber sie kamen nie aus dem Supermarkt zurück und die Kleine war immer noch bei ihr. Ich sah ihre Augen vor Tränen glühen. Dann ging ich sofort zum Krisenzentrum, um Cörson und Morena als vermisst zu melden. Dort versuchten sie mich zu beruhigen, sie sagten: Vielleicht sind die jungen Leute weggelaufen.‘ Aber Davelaar glaubt das nicht.

„Und als ich abends nach Hause kam – ich erinnere mich genau – habe ich sofort auf die Tür von Cörsons Schlafzimmer geschaut. Es war noch offen, genauso angelehnt wie am Morgen. Ich trat in sein Zimmer und spürte, dass mein Sohn nicht mehr da war. Dann fing ich an zu schreien.‘

Fünf Tage nach dem Unglück erhält sie die endgültige Bestätigung: Cörsons Leiche wurde identifiziert. Er und seine 18-jährige Freundin fuhren zum Zeitpunkt der Katastrophe mit einem Moped unter einem der betroffenen Wohnhäuser hindurch. „Eine Minute früher oder später wäre alles anders gewesen“, sagt Davelaar. Sie kann Corsons Körper nicht mehr sehen, er war zu ramponiert. Sie bekommt verbrannte Kleidung zurück, einen goldenen Ring, den sie ihm zum Geburtstag geschenkt hat, eine Haarsträhne und seine zerbrochene Brille. „Es fühlte sich an, als wäre ein Teil meines Herzens gestorben. Als wäre eine blutende Wunde in meinem Körper zurückgeblieben. Eine Wunde, die weiter blutete, die niemand sah und die niemand verstand. Nur ich habe den Schmerz gespürt.‘

Korson.  Bild

Korson.

In den ersten Jahren nach der Katastrophe spricht sie kaum darüber. „Ich verließ das VU-Krankenhaus, das zu nahe an der Absturzstelle lag. Ich bekam einen Job in Den Haag und arbeitete abends immer noch bei der PTT. Ich habe einfach gearbeitet, wie eine Art Roboter. Nur so konnte ich funktionieren. Es war, als würden alle weiterleben, aber ich blieb in diesem einen Moment stecken: in dem Moment, als ich den Spalt in Cörsons Schlafzimmertür sah. Die einzige Person, mit der ich manchmal sprach, war Gott. Ich war sauer. Auch wütend auf Gott. Warum mein Sohn?‘

Davelaar kann sich nicht an das genaue Datum erinnern. „Ich glaube, es muss 1996 gewesen sein.“ Sie war über die Medien von dem Seelsorger Otto Ruff von der Stichting Relatives Bijlmerramp (NaBij) angesprochen worden, um zu fragen, ob er ihr helfen könne. Zuerst wusste sie nicht genau wie.

„Aber irgendwann gab es ein dreitägiges Treffen mit Verwandten. Er wollte, dass ich mit ihm gehe. Ich dachte: Ich bleibe nicht über Nacht, aber eines Tages komme ich. Wir saßen im Kreis und ich saß neben Mrs. Truideman. Sie sagte, sie habe ihre beiden Kinder bei der Katastrophe verloren. Ich kannte sie nicht und sah sie an. Ich dachte: Ich habe nur einen Sohn verloren, ich habe noch zwei weitere Kinder, und doch weiß ich nicht, wie ich weiterleben soll. Wie können Sie weiterleben, wenn Sie beide Kinder verloren haben? Sie sagte: Gott hat einen Zweck für dein Leben. Dann brach ich in Tränen aus. Sie umarmte mich und sagte: Ich fühle, was du fühlst.‘

„Von da an habe ich verstanden, dass ich darüber reden muss, aber nur mit Leuten, die mich verstehen. Ich hatte es schon einmal bei einem Psychologen versucht, aber der Mann sah mich nur an. Er fühlte nicht, was ich fühlte. Mrs. Truideman tat es, sie wurde mein Vorbild.‘ Dieser Tag war ein Wendepunkt, von diesem Moment an beginnt Davelaar, den Verlust ihres Sohnes Schritt für Schritt zu verarbeiten. Außerdem engagiert sie sich über Pfarrer Ruff bei „The Growing Monument“, der Stiftung, die das Bijlmer-Denkmal verwaltet, „denn der Ort der Katastrophe bleibt ein wichtiger Ort für mich.“

Ivy Davelaar bei „dem Baum, der alles sah“.  Statue Guus Dubbelman / de Volkskrant

Ivy Davelaar bei „dem Baum, der alles sah“.Statue Guus Dubbelman / de Volkskrant

Oft, wenn es ihr in den vergangenen dreißig Jahren nicht gut gegangen sei, sei sie hierher gefahren, sagt Davelaar, reibt noch einmal mit den Fingern über den Namen ihres Sohnes und streicht dann über den Namen seines Freundes: Morena.

Sie geht am Denkmal für „den Baum, der alles sah“ vorbei, eine Pappel, umgeben von Bänken und Blumen. „Manchmal habe ich eine Pflanze gepflanzt. Aber meistens saß ich nur eine Weile hier. Mit mir selbst reden, weinen oder still sein“, sagt sie, während wieder das tobende Geräusch eines vorbeifliegenden Flugzeugs zu hören ist. Trotzdem, sagt Davelaar, versteift sie sich bei diesem Geräusch. „Aber es ist nicht mehr so ​​schlimm wie früher. Lange habe ich gezuckt, wenn ich ein Flugzeug gesehen habe.‘

In den letzten Jahren war sie seltener in der Gedenkstätte, weil sie vor einigen Jahren wieder nach Curaçao gezogen ist – der Insel, auf der Cörson geboren wurde und begraben liegt. Sie sieht die Trauer jetzt als Koffer. „Ein Koffer, in dem ich die schönen Erinnerungen gesammelt habe. Es ist keine schwere Last mehr, die ich auf dem Rücken trage, sondern ein Koffer, den ich mein Leben lang mit mir herumtragen kann. Warum mein Sohn an diesem Tag starb, weiß ich nicht, noch verstehe ich die Bedeutung seines Todes. Gott wird mir niemals die Antwort auf diese Frage geben. Ich bin nicht mehr böse, anscheinend war seine Zeit an diesem Tag gekommen. Aber die Tränen in meinem Herzen werden immer da sein. Und wenn ich darüber reden möchte, öffne ich meinen Koffer voller schöner Erinnerungen.“

Der Katastrophenflug 1862 wirft weiterhin Fragen auf

Am 4. Oktober 1992 durchbohrte ein Frachtflugzeug der israelischen Fluggesellschaft El Al zwei Wohnungen im Amsterdamer Stadtteil Bijlmermeer. Bei der Katastrophe von Flug 1862 kamen mindestens 43 Menschen ums Leben, darunter die dreiköpfige Besatzung und der einzige Passagier an Bord.

Das Flugzeug war auf dem Weg von New York nach Tel Aviv und machte einen Zwischenstopp in Schiphol, um aufzutanken. Kurz nach dem Abflug vom Flughafen fielen beide Triebwerke auf der rechten Tragfläche aus. Die Flugsicherung dirigierte das Flugzeug zurück zur Landebahn und zwang die Besatzung, eine weitere Runde über Amsterdam zu fliegen. Oberhalb des Bijlmer wurde das Flugzeug langsamer, danach wurde es unkontrollierbar und flog senkrecht in die Ebene.

Um die Bijlmer-Katastrophe herrscht immer noch eine Wolke der Unsicherheit. Beispielsweise wurde der Cockpit-Diktiergerät nie geborgen und Zeugen sahen kurz nach dem Absturz mysteriöse Gestalten in weißen Anzügen an der Absturzstelle. Hunderte Einwohner von Bijlmer litten nach der Katastrophe unter ungeklärten körperlichen Beschwerden. Ob die gesundheitlichen Probleme mit dem abgereicherten Uran im Heck oder der – viel spekulierten – Nutzlast des Flugzeugs zusammenhängen, wurde nie bewiesen.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar