Ivan Wolffers (1948-2022): Arzt, Romanautor und Pionier der ehrlichen Medizinausbildung

Ivan Wolffers 1948 2022 Arzt Romanautor und Pionier der ehrlichen Medizinausbildung


Ivan Wölfer. „Er war nicht nur inhaltlich versiert, sondern auch ein echter Schausteller, der gerne die Grenzen der Debatte sprengte.“Statue Linelle Deunk

Zunächst weigerte er sich, die Krankheit zu nennen, die ihn schließlich 20 Jahre lang töten würde und die ihn am Freitag tötete. Denn sobald ein solches Wort fällt, dachte Wolffers, ist man kein Mensch mehr, sondern „ein Patient mit Stempel auf der Stirn“. Dann drehen sich plötzlich alle Gespräche um diese Krankheit, während er lieber über gute Bücher, schöne Filme spricht.

Ivan Wolffers (Amersfoort, 1948) trat in den 1970er Jahren in die Öffentlichkeit. Als junger Arzt schrieb er Säulen vor dem de Volkskrant. Ohrinfektionen, Windelausschlag, Diabetes, alle Arten von medizinischen Leiden, große und kleine, wurden überprüft. Zu einer Zeit, als Ärzte den Status von Halbgöttern im weißen Kittel hatten, halfen die Kolumnen den Lesern, den eigenen Körper besser zu verstehen und auf Wunsch kritische Fragen zu den verschriebenen Medikamenten zu stellen.

„Google und Websites wie Apotheke.nl und Thuisarts.nl gab es damals noch nicht“, sagt Agnes Kant, Epidemiologin und Leiterin des Nebenwirkungszentrums Lareb. ‚Wolffers begegnete einem enormen Informationsbedürfnis, indem er aufgrund seines großen sozialen und gesellschaftlichen Engagements medizinische Themen erläuterte.‘

Vertrauensverhältnis

Ärztekollegen hätten das damals nicht immer gewürdigt und ihm wütende Briefe geschickt, schreibt Wolffers selbst Webseite. „Sie warfen mir vor, das Vertrauen zwischen Arzt und Patient zu untergraben, indem ich all diese geheimen Informationen über Drogen herausgab. Wahrscheinlich meinten sie damit, dass sich herausstellte, dass sie nicht alles wussten und dass einige ihrer Patienten ihnen daher weniger Vertrauen entgegenbrachten. Das kam mir sehr gut vor.‘

Wolffers schrieb eine erstaunliche Anzahl von Büchern, oft zu Gesundheitsthemen, sowie Romane, die Buchhändler aufgrund seines Rufs als berüchtigter Arzt regelmäßig versehentlich unter medizinische Lehrbücher stellten. Es gab auch sein Standardwerk Medikamentevon denen eine halbe Million verkauft wurden.

Auch Rundfunk- und Fernsehredaktionen gelang es immer wieder, Wolffers zu finden. „Er kam fast jede Woche in die Wohnzimmer, er war jahrelang der berühmteste Arzt der Niederlande“, sagt Toine Pieters, Professor für Geschichte der Pharmazie. „Er galt als enorme Autorität: Wenn Wölffers etwas sagte, war es so. Er war auch einer der ersten Ärzte, der zweifelhafte Behauptungen der Pharmaindustrie öffentlich vorbrachte.“

VUmc

In den 1980er Jahren wurde Wolffers Professor für Gesundheit und Kultur an der VUmc, wo Pieters damals auch tätig war. „Der VUmc hat ihn als Aushängeschild benutzt: Sehen Sie, wie wir auch kritische Köpfe begrüßen. Eine Rolle, die Wolffers mit Verve spielte. Er war nicht nur inhaltlich versiert, sondern auch ein echter Schausteller, der gerne die Grenzen der Debatte sprengte.“

So zeigte er in Vorlesungen ein Video von einem türkischstämmigen Mann, der über seinen Diabetes klagt. Wie schätzen Sie diesen Mann ein, fragte er das Publikum. Als Schüler meinten, sein Migrationshintergrund spiele wohl eine Rolle, weil er sich im Gesundheitswesen nicht zurechtfinde, zeigte Wolffers einen Film eines Niederländers mit weißer Hautfarbe mit genau der gleichen Geschichte.

Wolffers habe Beschwerden über diese Vorträge erhalten, sagte er in einem Interview in de Volkskrant im Jahr 2014. „Einige Schüler fanden die Videos zu anklagend, als ob ich sie alle als rassistisch bezeichnen würde.“ Dabei wollte er die angehenden Ärzte auf eine der vielen Fallstricke im Umgang mit Patienten aufmerksam machen.

Ab 2002 begann Wolffers, über seine eigenen Erfahrungen als Patient zu publizieren. Zunächst ohne den Namen der Krankheit zu nennen; er fand das aus literarischer Sicht eine gute Wahl und überließ es dem Leser, etwas zu erraten. Doch als sein Sohn ihn darauf hinwies, dass Interessenten und Leidensgenossen seine Stücke nur sehr schwer über Suchmaschinen finden könnten, gab er dem „hässlichen Geschöpf“ einen Namen.

Prostatakrebs. Während er in seiner beruflichen Tätigkeit immer die ehrliche und vollständige Geschichte der Medizin erzählen wollte, entschied er sich auch, seinen eigenen Krankheitsverlauf und seine Behandlung ausführlich zu beschreiben. So schrieb er 2014 auf seiner Website über die fiesen Nebenwirkungen seiner Krebsbehandlung: „Ich halte mich nicht für einen Experten auf dem Gebiet der Balance zwischen Lust und Liebe, aber ich weiß, dass, wenn die Lust die Flucht ergreift und sein Waffenbruder Testosteron, ein großer Teil von dir ist weg. Du kannst immer noch lieben, aber die Zwillingsschwester, die Leidenschaft, ist nicht mehr da.‘

Außerdem überlegt er regelmäßig, was bei der Kommunikation im Krankenhaus richtig und falsch läuft. Zum Beispiel, als er ohne Unterwäsche am Behandlungstisch stand und eine Krankenschwester hereinkam, um ihn anderen Praktizierenden vorzustellen. Oder als mir ein Arzt sagte, er habe einen Fehler gemacht, indem er Wolffers zwei bestimmte Medikamente zusammen nehmen ließ, weil diese Kombination einen schläfrig macht. „Mit anderen Worten, ich hatte ein Jahr lang umsonst wie ein halber Zombie gelebt. Ich brauche wirklich keine Spiegelreflexkamera oder Küchengeschirr, um das zu kompensieren, aber ich hätte gerne gesehen, dass sich dieser Mann ein bisschen bewusst ist, was sein Fehler bedeutet.

Wolffers lebte lange nach jener Krebsdiagnose im Jahr 2002, die ihn neben Schmerz und Verlust noch etwas gelehrt habe, heißt es in einem Interview in de Volkskrant über den Sinn des Lebens. „Wenn du krank wirst, lernst du besser zu sehen, was die Essenz des Lebens ist. (…) Zum Beispiel habe ich die Schönheit der Natur selbst entdeckt. Ich hatte es kaum sacken lassen, obwohl ich täglich durch den Wald lief. Was Sie besonders nicht sehen wollen, wenn Sie gesund sind, ist der Tod. Wir sehen sie als etwas für andere. Das ist kein Vorwurf, denn damit sollte man nicht jeden Tag herumlaufen. Nimm das ewige Leben an, solange du kannst.‘

Wolffers lernte sich 1971 in einem Nachtleben in Amersfoort kennen Marion Blume, Schriftsteller und bildender Künstler. Die beiden würden mehr als fünfzig Jahre zusammen sein.

Im Eine kleine Familie (Workers Press) Wolffers begibt sich auf die Suche nach seinen jüdischen Wurzeln. Aus 67 Familienmitglieder nur 3 überlebten den Krieg.

2005 erhielt Wolffers den Van-Walree-Preis der Königliche Akademie der Wissenschaftenfür die Art und Weise, wie er die Öffentlichkeit über Arzneimittel informierte.





ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar