Italien stellt Maßnahmen zur Steigerung der Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt vor

Italien stellt Massnahmen zur Steigerung der Flexibilitaet auf dem Arbeitsmarkt


Italien reduziert ein Armutsbekämpfungsprogramm und erleichtert die kurzfristige Einstellung von Arbeitnehmern, da die rechte Regierung Beschwerden von Arbeitgebern über die Schwierigkeit und die Kosten der Einstellung entgegennimmt.

In einer Sondersitzung des Kabinetts am 1. Mai billigte die Regierung von Premierministerin Giorgia Meloni das Dekret, das darauf abzielt, die Zahl der Personen zu verringern, die von staatlichen Leistungen abhängig sind, und dem Arbeitsmarkt mehr Flexibilität zu verleihen.

Die Regierung wird außerdem 4 Milliarden Euro für eine sechsmonatige Senkung der Lohnsummensteuern für Geringverdiener ausgeben und senkt die Steuern auf Nebenleistungen für Arbeitnehmer mit Kindern, was die wachsende Sorge der politischen Entscheidungsträger um Italiens niedrige Geburtenrate widerspiegelt. „Wir investieren in Arbeitnehmer und Familien. Es ist eine echte Hilfe gegen die hohen Lebenshaltungskosten“, sagte Finanzminister Giancarlo Giorgetti nach dem Dekret.

Meloni pries die Steuersenkungen als großen Segen für die Angestellten an. „Dies ist die wichtigste Steuersenkung für Arbeitsplätze seit Jahrzehnten“, sagte sie in einer Videobotschaft. „Es ist eine Wahl, auf die ich zutiefst stolz bin. Ich kann diejenigen, die mit dieser Wahl argumentieren, wirklich nicht verstehen.“

Die bereits von Gewerkschaften kritisierte Tag-der-Arbeiter-Verordnung enthält aber auch von Unternehmen geforderte Maßnahmen, darunter eine Erleichterung der Einstellung von Arbeitnehmern mit befristeten Verträgen und ein weiterer Abbau des umstrittenen Grundeinkommens, das von den Populisten auf den Weg gebracht wurde Fünf-Sterne-Bewegung, als sie 2019 eine Koalitionsregierung anführte.

„Melonis Idee ist, dass Unternehmen den Wohlstand der Nation schaffen“, sagte Francesco Seghezzi, Präsident der Adapt Foundation, die sich mit Arbeitnehmerrechten und Arbeitsbeziehungen befasst. „Unternehmen sagen, eines ihrer Probleme sei zu wenig Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt und zu wenig Arbeitskräfte.“

Arbeitgeber haben sich lange darüber beschwert, dass das Bürgereinkommensprogramm – ein monatliches Stipendium für alle arbeitslosen Italiener – es ihnen schwer macht, willige Arbeitnehmer zu finden. Es ist auch ein Grund für Unmut unter Angestellten.

„Es war ein großer Hemmschuh für arbeitsfähige Menschen, einen Job zu suchen, insbesondere im Süden, wo die Löhne nicht so hoch sind“, sagte Arbeitsmarktökonom Pietro Reichlin.

Ab dem nächsten Jahr wird Italien jedoch zwei getrennte Wohlfahrtsprogramme haben. Das erste, großzügigere Programm, das voraussichtlich etwa 5,6 Milliarden Euro kosten wird, wird für diejenigen gelten, die aufgrund von Behinderung oder familiären Verpflichtungen als arbeitsunfähig gelten. In einem gesonderten System werden Personen, die als beschäftigungsfähig gelten und zur Teilnahme an Qualifizierungsprogrammen verpflichtet sind, um staatliche Unterstützung zu erhalten, geringere Leistungen gewährt.

Meloni verteidigte die Überholung und sagte, sie erfülle das Versprechen der Regierung, „die zu unterscheiden, die arbeiten können, und diejenigen, die es nicht können“.

Seghezzi warnte jedoch davor, dass viele Italiener aufgrund fehlender Schulungsprogramme und der Schwierigkeit, festzustellen, wer beschäftigungsfähig ist, ohne ausreichende Unterstützung bleiben könnten.

„Die Idee dieser Regierung ist, dass Menschen ohne Arbeit bestraft werden müssen. . . dass du schuld bist, wenn du keine Arbeit hast. . . und dass ich dir weniger gebe als andere, damit du dich aktivierst und dir einen Job suchst.“

Die Regierung hat außerdem 4 Milliarden Euro bereitgestellt, um den „Steuerkeil“ zu verringern, die Differenz zwischen den Kosten für die Einstellung eines Arbeitnehmers für ein Unternehmen und dem Nettolohn der Arbeitnehmer. Die Maßnahme kommt Personen mit einem Jahreseinkommen von weniger als 35.000 Euro zugute und gilt von Juli bis Dezember.

Rom beseitigt auch Steuern auf bis zu 3.000 Euro an jährlichen Nebenleistungen für Arbeitnehmer mit Kindern.

„Das typische italienische Unternehmen leidet unter den Arbeitskosten“, sagte Reichlin. „Meloni versucht, die Lohnsteuern zu senken. . . Aber die Regierung hat nur begrenzten Spielraum.“

Zusätzliche Berichterstattung von Giuliana Ricozzi



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar