Italien kündigt Steuersenkungen und Lohnerhöhungen in Höhe von 24 Milliarden Euro an, um das schwächelnde Wachstum anzukurbeln


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni plant, im nächsten Jahr 24 Milliarden Euro für Steuersenkungen und Lohnerhöhungen im öffentlichen Dienst auszugeben, um den Konsum anzukurbeln und das schwächelnde Wachstum zu unterstützen, trotz der Sorgen der Anleger über die Finanzen des Landes.

Nachdem ihr Kabinett am Montag den Haushalt für das nächste Jahr genehmigt hatte, sagte Meloni, dass ihre rechtsgerichtete Dreiparteien-Koalition trotz des Drucks auf die öffentlichen Finanzen daran arbeite, die bei der Wahl im letzten Jahr gemachten Versprechen zu erfüllen.

„Es ist ein Haushalt, den ich für sehr seriös und sehr realistisch halte, ein Haushalt, der …“ . . konzentriert die Ressourcen auf einige große Prioritäten“, sagte Meloni. „Unsere erste Priorität ist es, die Kaufkraft der Familien zu verteidigen.“

Giancarlo Giorgetti, Finanzminister, bezeichnete den Haushalt als „solide“ und fügte hinzu, er sei zuversichtlich, „dass sobald die Einzelheiten bekannt sind. . . gelesen wird, wird es in Europa und auf den Märkten positive Zustimmung finden.“

Italien gab letzten Monat bekannt, dass es sein Haushaltsdefizitziel für das nächste Jahr von 3,7 Prozent im April auf 4,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts anhebt und dass es die von der EU vorgeschriebene Haushaltsdefizitgrenze von unter 3 Prozent nicht erreichen wird Prozent des BIP bis 2026.

Diese Ankündigung, die Fitch Ratings als „erhebliche Lockerung der Finanzpolitik“ bezeichnete, ließ die Benchmark-Rendite 10-jähriger italienischer Anleihen zum ersten Mal seit der Staatsschuldenkrise in Europa vor elf Jahren auf über 5 Prozent steigen, obwohl sie seitdem wieder zurückgegangen ist.

Italienische 10-Jahres-Anleihen werden derzeit bei 4,8 Prozent gehandelt, rund 200 Basispunkte über dem deutschen Pendant und einem Anstieg gegenüber rund 171 Basispunkten vor einem Monat, ein Gradmesser für die gestiegenen Sorgen der Anleger. Die Renditen italienischer Anleihen stiegen nach der Haushaltsankündigung am Montag leicht an und stiegen um 5,3 Basispunkte, während die Renditen deutscher Anleihen um 4,6 Basispunkte stiegen.

Sowohl Meloni als auch Giorgetti sagten, Roms Handlungsspielraum sei durch die jüngsten Zinserhöhungen der Europäischen Zentralbank eingeschränkt worden, was Italien zusätzliche 13 Milliarden Euro an jährlichen Zinszahlungen kosten werde.

Trotz der Einschränkungen wird Italien 10 Milliarden Euro ausgeben, um die im letzten Jahr vorgenommene Kürzung der obligatorischen Sozialleistungen der Arbeitnehmer, wie etwa der Rentenbeiträge, zu verlängern, sodass etwa 14 Millionen Arbeitnehmer zusätzlich 100 Euro pro Monat erhalten.

Italien wird außerdem 4,3 Milliarden Euro ausgeben, um die Einkommenssteuern für Arbeitnehmer mit niedrigem und mittlerem Einkommen zu senken, wobei die ersten 28.000 Euro des Einkommens mit einem einheitlichen Steuersatz von 23 Prozent besteuert werden. Rom hat außerdem 7 Milliarden Euro für Gehaltserhöhungen im öffentlichen Sektor bereitgestellt, davon 2,5 Milliarden Euro für Beschäftigte im Gesundheitswesen. Die nächste oberste Priorität war die Aufstockung der Mittel für die Gehälter der Polizei und anderer Sicherheitsdienste.

Melonis Koalition wird 1 Mrd Nach der Einführung der kostenlosen Betreuung im Kindergarten für ein zweites Kind wird Rom damit beginnen, Rentenbeiträge für berufstätige Frauen zu zahlen, die zwei oder mehr kleine Kinder haben.

„Eine Frau, die mindestens zwei Kinder zur Welt bringt. . . hat bereits einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag geleistet“, sagte Meloni. „Diese Maßnahme trägt dazu bei, dem Narrativ entgegenzuwirken, dass die Bevorzugung der Geburt eines Kindes Frauen davon abhält zu arbeiten. Die beiden Dinge können zusammenpassen.“

Um die Finanzierung dieser neuen Maßnahmen zu unterstützen, sagte Giorgetti, die Regierung werde die Ausgaben verschiedener Ministerien und lokaler Verwaltungen um rund 5,5 Milliarden Euro kürzen.

Der Haushaltsentwurf, der noch vom Parlament genehmigt werden muss, zielt außerdem darauf ab, die Zieleinnahmen durch den teilweisen Verkauf staatlicher Vermögenswerte wie der ältesten Bank des Landes, Monte dei Paschi, und der staatlichen Fluggesellschaft ITA zu steigern.

Melonis Regierung prognostizierte, dass das italienische BIP-Wachstum im nächsten Jahr 1,2 Prozent betragen würde. Im Vergleich dazu lag die IWF-Schätzung letzte Woche bei 0,7 Prozent. Die Bank von Italien prognostiziert für 2024 ein Wachstum von 0,8 Prozent.

Allerdings sehen Analysten Risiken, insbesondere wenn sich der Konflikt zwischen Israel und der Hamas zu einem größeren Nahostkrieg ausweitet.

Analysten warnen, dass Roms Entscheidung, das Tempo der Haushaltskonsolidierung zu verlangsamen, das Land auch auf Kollisionskurs mit Brüssel bringen könnte.

Zusätzliche Berichterstattung von Giuliana Ricozzi in Rom und Martin Arnold in Frankfurt



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar