Istat steigt die Steuerlast im vierten Quartal 2021 auf 51,8 %

Istat steigt die Steuerlast im vierten Quartal 2021 auf 518


Die Steuerbelastung lag im vierten Quartal 2021 mit 51,8 % um 0,7 Prozentpunkte über dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. Der Wert ist der höchste seit 2014, als die Steuerbelastung im letzten Quartal bei 52,1 % lag. Istat merkt es an. Im gesamten Jahr 2021 lag die Steuerlast bei 43,5 % des BIP, ein Anstieg um 0,7 Prozentpunkte gegenüber 42,8 % im Jahr 2020

Istat: Verfügbares Haushaltseinkommen + 1,3 % im vierten Quartal

Das verfügbare Einkommen der Verbraucherhaushalte stieg im vierten Quartal 2021 um 1,3 % gegenüber dem Vorquartal, während der Konsum um 1,2 % zulegte. Istat vermerkt dies immer wieder und erklärt, dass die Sparneigung der Verbraucherhaushalte bei 11,3 % liege, ein leichter Anstieg gegenüber dem Vorquartal (+0,2 Prozentpunkte). Dem Anstieg des impliziten Konsumdeflators (+ 1,2 %) steht eine erhebliche Stabilität der Kaufkraft der Haushalte gegenüber, die gegenüber dem Vorquartal um 0,1 % gestiegen ist.

Im vierten Quartal 2021 sinken die Unternehmensgewinne

Im vierten Quartal 2021 lag der Gewinnanteil der nichtfinanziellen Unternehmen bei 41,6 %, was einem Rückgang von 0,5 Prozentpunkten gegenüber dem Vorquartal entspricht, was zusammenfassend einen Rückgang des Bruttobetriebsergebnisses von 1, 3 % bzw. 0,2 % ausmacht Mehrwert. Istat stellt dies erneut fest und betont, dass die Investitionsquote von nichtfinanziellen Unternehmen im vierten Quartal 2021 bei 23,1 % lag, was einem Anstieg von 0,7 Prozentpunkten gegenüber dem Vorquartal gegenüber einem Anstieg der Bruttoanlageinvestitionen von 3,2 % und der vorgenannte Minderung der Wertschöpfung.

Defizit / BIP sinkt im vierten Quartal auf 3 %

Auch im vierten Quartal 2021 lag die Nettoverschuldung der öffentlichen Verwaltungen im Verhältnis zum BIP bei -3,0 % (-5,8 % im gleichen Quartal 2020). Der Primärsaldo des Staates (Schulden ohne Zinsaufwendungen) war positiv, mit einer Auswirkung auf das BIP von 0,5 % (-2,6 % im vierten Quartal 2020). Die Leistungsbilanz der PA war ebenfalls positiv, mit einem Einfluss auf das BIP von 3,1 % (+ 0,7 % im vierten Quartal 2020).



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar