Istat, Inflation im August auf 5,4 % gesunken (0,3 % monatlich)

Istat Inflation im August auf 54 gesunken 03


Neue (leichte) Einreichung derInflation. Stand August 2023, Istat schätzt, dass der nationale Verbraucherpreisindex für die gesamte Gemeinschaft (Nic), einschließlich Tabak, a aufzeichnet Anstieg um 0,3 % auf monatlicher Basis und 5,4 % auf Jahresbasis, gegenüber +5,9 % im Vormonat Juli. Die am 31. August veröffentlichte vorläufige Schätzung lag bei +0,4 monatlich und +5,5 % jährlich.

Die Verlangsamung der Inflationsrate ist hauptsächlich darauf zurückzuführen Energiepreise unreguliert (von +7,0 % auf +5,7 %), Freizeit-, Kultur- und Körperpflegedienstleistungen (von +6,6 % auf +5,8 %), unverarbeitete Lebensmittel (von + 10,4 % auf +9,2 %), Transportdienstleistungen (von +2,4 % auf +1,2 %), Gebrauchsgüter (von +5,4 % auf +4,6 %) und in geringerem Maße verarbeitete Lebensmittel (von +10,5 % auf +10,0 %).

Diese Effekte konnten nur teilweise kompensiert werden moderater Preisanstieg bei wohnungsbezogenen Dienstleistungen (von +3,6 % auf +3,9 %) und durch die Abschwächung des Rückgangs der regulierten Energiepreise (von -30,3 % auf -29,6 %).

Die EZB erhöht die Zinsen erneut, Lagarde: Von einem Höhepunkt kann man nicht sprechen

Die Kerninflation sinkt auf 4,8 %. Auch der Warenkorb wird kleiner

„Hintergrundinflation“, abzüglich Energie und frisches Essen verlangsamt sich weiter (von +5,2 % auf +4,8 %), ebenso wie allein ohne Energiegüter (von +5,5 % im Juli auf +5,0 %).

Das jährliche Wachstum der Warenpreise verlangsamt sich (von +7,0 % auf +6,3 %) und das der Dienstleistungen (von +4,1 % auf +3,6 %), wodurch sich die Inflationsdifferenz zwischen dem Dienstleistungs- und dem Warensektor verringert -2,7 Prozentpunkte, gegenüber -2,9 im Juli.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar