Istat, die Zeugnisse der Italiener: Wissenschaftler befördert (7,3), Politiker abgelehnt (3,3)

Istat die Zeugnisse der Italiener Wissenschaftler befoerdert 73 Politiker abgelehnt


Die Pandemie von Coronavirus hat der Welt gezeigt, wie wichtig wissenschaftliche Forschung als Werkzeug ist, um Antworten auf Probleme und Notfälle zu finden. Auch das hohe Vertrauen der italienischen Bürger in Wissenschaftler lässt sich ablesen: Laut dem Bes-Bericht von Istat, der erstmals eine Überwachung dieser Kategorie beinhaltete, liegt die durchschnittliche Bewertung bei 7,3 (Skala von 0 bis 10). Erneut besteht die Politik die Prüfung jedoch nicht mit einer Durchschnittsnote von 3,3, sondern alle demokratischen Institutionen teilen ein negatives Urteil, vom Parlament (4,6) bis zur Justiz (4,8).

Vertrauen in die Wissenschaft (höher bei jungen Menschen)

Männer der Wissenschaft stehen bei den Italienern ganz oben auf der Liste, mit einer Stimme, die nahe an der traditionell hohen von Strafverfolgungsbehörden und Feuerwehrleuten (7,5) liegt und ähnlich der Punktzahl ist, die Ärzte und Gesundheitspersonal erhalten. Mehr als die Hälfte der Befragten (52,9 %) vergeben eine Punktzahl von mindestens 8.

Es sollte beachtet werden, dass hohe Punktzahlen häufiger bei jungen Menschen und bei den besser Gebildeten vorkommen. Zwischen den Geringqualifizierten und den Hochgebildeten besteht ein großer Unterschied: Bei den Erstgenannten beträgt die Durchschnittsnote 7,2 von 10 (und der Anteil der Noten gleich oder größer als 8 erreicht nicht die Hälfte der Befragten); bei Hochschulabsolventen hingegen steigt der Notendurchschnitt auf 7,7 (Noten größer oder gleich 8 sind zwei von drei). Die Urteile sind regional unterschiedlich: Acht Regionen, sowohl im mittleren Norden als auch im Süden, liegen unter dem italienischen Durchschnitt. Das absolute Minimum liegt in der Autonomen Provinz Bozen, wo der Notendurchschnitt bei 6,7 liegt und nur 41,0 % der Bürgerinnen und Bürger ab 14 Jahren eine Note größer oder gleich 8 vergeben haben Lab24-AusarbeitungenSüdtirol ist das Gebiet, in dem der Prozentsatz derjenigen am höchsten ist, die noch keine Dosis des Anti-Covid-Impfstoffs erhalten haben.

Gescheiterte Parteien und Institutionen (weniger bei Jugendlichen)

Obwohl sich das Vertrauen in die Institutionen in den letzten drei Jahren leicht verbessert hat, bleibt es ernsthaft unzureichend. Die mit Abstand niedrigste durchschnittliche Stimmenzahl ist den politischen Parteien vorbehalten, die nur 3,3 erhalten: Eine negative Bewertung kommt von vier von fünf Bürgern. Relativ besseres Ergebnis für das italienische Parlament (mit einem Durchschnitt von 4,6 und etwa zwei von fünf Bürgern, die eine mindestens ausreichende Meinung äußern) und für das Justizsystem mit einer Durchschnittsnote von 4,8 und 44,3 % der Stimmen zwischen 6 und 10 .

Allerdings sind das steigende Werte: Die Anteile der Bürgerinnen und Bürger, die den politischen Parteien eine mindestens ausreichende Stimme zuweisen, steigen um mehr als 2 Prozentpunkte (im Vorjahr waren es 18,0 %).
2019 sind es 20,3 % im Jahr 2021) und im italienischen Parlament (von 37,1 % auf 39,4 %) wächst sie um 2,5 Punkte
Prozent der Stimmenanteil gleich oder größer als 6, der dem Justizsystem zugeteilt wird.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar